stets das seyn, was man nerveus nennt; das heißt, sie mögen von Natur fest und gut gebildet seyn, so weit als das Grundwerk der Maschine geht; sie mögen ein starkes und dichtes Knochengebäude haben, und von ausgedehnten Verhältnissen, sie mö- gen ein eben so starkes Muskelsystem besitzen, die Circulation des Blutes und die absorbirenden Organe energisch seyn, und dennoch werden sie in einem Punkte immer schwächlich genannt werden müssen, nämlich die Organe, welche von der Natur bestimmt sind, die Eindrücke des Gefühls und Empfindens weiter zu befördern, werden so beschaffen seyn, daß sie mit Blitzesschnelle durch die leichteste Irritations- Ursache in einen unordentlichen Zustand übergehen, zu einer Zeit krankhaft reizbar sind, zu einer andern in eine Art Gefühllosigkeit verfallen, und nie ganz den Ton und Stärke erlangen, welche zu einer festen und regelmäßigen Erfüllung ihrer Funktionen erfor- dert werden."
Das können wir nun nicht ändern, aber dagegen arbeiten können wir mannigfach, durch Beobachtung unsrer selbst und durch die Kraft des Willens.
Aber nun fährt unser ärztlicher Freund eben so er- götzlich als weise so fort:
"Der nerveuse Kranke ist immer mit seinen Kla- gen fertig. Dem Freunde wird er hundert seltsame Seelenleiden mitzutheilen, und täglich neue Ent- deckungen an sich zu machen haben, dem Arzte aber bald von sonderbaren Schmerzen in den Augen, an allen Ecken des Kopfes, Stichen und Summen in
ſtets das ſeyn, was man nerveus nennt; das heißt, ſie mögen von Natur feſt und gut gebildet ſeyn, ſo weit als das Grundwerk der Maſchine geht; ſie mögen ein ſtarkes und dichtes Knochengebäude haben, und von ausgedehnten Verhältniſſen, ſie mö- gen ein eben ſo ſtarkes Muskelſyſtem beſitzen, die Circulation des Blutes und die abſorbirenden Organe energiſch ſeyn, und dennoch werden ſie in einem Punkte immer ſchwächlich genannt werden müſſen, nämlich die Organe, welche von der Natur beſtimmt ſind, die Eindrücke des Gefühls und Empfindens weiter zu befördern, werden ſo beſchaffen ſeyn, daß ſie mit Blitzesſchnelle durch die leichteſte Irritations- Urſache in einen unordentlichen Zuſtand übergehen, zu einer Zeit krankhaft reizbar ſind, zu einer andern in eine Art Gefühlloſigkeit verfallen, und nie ganz den Ton und Stärke erlangen, welche zu einer feſten und regelmäßigen Erfüllung ihrer Funktionen erfor- dert werden.“
Das können wir nun nicht ändern, aber dagegen arbeiten können wir mannigfach, durch Beobachtung unſrer ſelbſt und durch die Kraft des Willens.
Aber nun fährt unſer ärztlicher Freund eben ſo er- götzlich als weiſe ſo fort:
„Der nerveuſe Kranke iſt immer mit ſeinen Kla- gen fertig. Dem Freunde wird er hundert ſeltſame Seelenleiden mitzutheilen, und täglich neue Ent- deckungen an ſich zu machen haben, dem Arzte aber bald von ſonderbaren Schmerzen in den Augen, an allen Ecken des Kopfes, Stichen und Summen in
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0281"n="265"/>ſtets das ſeyn, was man <hirendition="#g">nerveus</hi> nennt; das<lb/>
heißt, ſie mögen von Natur feſt und gut gebildet<lb/>ſeyn, ſo weit als das Grundwerk der Maſchine geht;<lb/>ſie mögen ein ſtarkes und dichtes Knochengebäude<lb/>
haben, und von ausgedehnten Verhältniſſen, ſie mö-<lb/>
gen ein eben ſo ſtarkes Muskelſyſtem beſitzen, die<lb/>
Circulation des Blutes und die abſorbirenden Organe<lb/>
energiſch ſeyn, und dennoch werden ſie in <hirendition="#g">einem<lb/>
Punkte</hi> immer ſchwächlich genannt werden müſſen,<lb/>
nämlich <hirendition="#g">die</hi> Organe, welche von der Natur beſtimmt<lb/>ſind, die Eindrücke des Gefühls und Empfindens<lb/>
weiter zu befördern, werden ſo beſchaffen ſeyn, daß<lb/>ſie mit Blitzesſchnelle durch die leichteſte Irritations-<lb/>
Urſache in einen unordentlichen Zuſtand übergehen,<lb/>
zu einer Zeit krankhaft reizbar ſind, zu einer andern<lb/>
in eine Art Gefühlloſigkeit verfallen, und nie ganz<lb/>
den Ton und Stärke erlangen, welche zu einer feſten<lb/>
und regelmäßigen Erfüllung ihrer Funktionen erfor-<lb/>
dert werden.“</p><lb/><p>Das können wir nun nicht ändern, aber dagegen<lb/>
arbeiten können wir mannigfach, durch Beobachtung<lb/>
unſrer ſelbſt und durch die Kraft des Willens.</p><lb/><p>Aber nun fährt unſer ärztlicher Freund eben ſo er-<lb/>
götzlich als weiſe ſo fort:</p><lb/><p>„Der nerveuſe Kranke iſt immer mit ſeinen Kla-<lb/>
gen fertig. Dem Freunde wird er hundert ſeltſame<lb/>
Seelenleiden mitzutheilen, und täglich neue Ent-<lb/>
deckungen an ſich zu machen haben, dem Arzte aber<lb/>
bald von ſonderbaren Schmerzen in den Augen, an<lb/>
allen Ecken des Kopfes, Stichen und Summen in<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[265/0281]
ſtets das ſeyn, was man nerveus nennt; das
heißt, ſie mögen von Natur feſt und gut gebildet
ſeyn, ſo weit als das Grundwerk der Maſchine geht;
ſie mögen ein ſtarkes und dichtes Knochengebäude
haben, und von ausgedehnten Verhältniſſen, ſie mö-
gen ein eben ſo ſtarkes Muskelſyſtem beſitzen, die
Circulation des Blutes und die abſorbirenden Organe
energiſch ſeyn, und dennoch werden ſie in einem
Punkte immer ſchwächlich genannt werden müſſen,
nämlich die Organe, welche von der Natur beſtimmt
ſind, die Eindrücke des Gefühls und Empfindens
weiter zu befördern, werden ſo beſchaffen ſeyn, daß
ſie mit Blitzesſchnelle durch die leichteſte Irritations-
Urſache in einen unordentlichen Zuſtand übergehen,
zu einer Zeit krankhaft reizbar ſind, zu einer andern
in eine Art Gefühlloſigkeit verfallen, und nie ganz
den Ton und Stärke erlangen, welche zu einer feſten
und regelmäßigen Erfüllung ihrer Funktionen erfor-
dert werden.“
Das können wir nun nicht ändern, aber dagegen
arbeiten können wir mannigfach, durch Beobachtung
unſrer ſelbſt und durch die Kraft des Willens.
Aber nun fährt unſer ärztlicher Freund eben ſo er-
götzlich als weiſe ſo fort:
„Der nerveuſe Kranke iſt immer mit ſeinen Kla-
gen fertig. Dem Freunde wird er hundert ſeltſame
Seelenleiden mitzutheilen, und täglich neue Ent-
deckungen an ſich zu machen haben, dem Arzte aber
bald von ſonderbaren Schmerzen in den Augen, an
allen Ecken des Kopfes, Stichen und Summen in
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/281>, abgerufen am 23.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.