Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

rolltes Segeltuch an sie befestigt. Kommen Schloßen,
so wird durch eine leichte und schnelle Vorrichtung
dieses Segeltuch, vermittelst angezogener Schnüre,
stramm aufgespannt, so daß es gleichsam ein doppel-
tes Dach bildet, und alle Schloßen davon abprallen
müssen, ohne das Glas berühren zu können.

Ohne mich in das Detail der unzähligen Ananas-
sorten, Rosen etc. einzulassen, bemerke ich nur, daß
im Departement der Gemüse 435 Arten Sallat,
261 Erbsen und 240 Kartoffeln zu haben waren, und
so fort im gleichen Verhältniß fast mit allen Gegen-
ständen des Gartenhandels.

Auf dem Rückwege begegnete ich den Tyrolern, die
sich einen freien Tag gemacht hatten, und frug das
Mädchen, meine alte Bekannte, wie sie denn alle
mit ihrem hiesigen Aufenthalt zufrieden wären? Sie
versicherten enthusiastisch, "daß ihr Heiliger sie hier-
her geführt haben müsse, denn wenige Monate hät-
ten ihnen nun schon 7000 L. St. eingebracht, die sie
sich baar mit ihren zwölf Liedern ersungen."

Der Fürst Esterhazy hat dies Gejodle hier Mode
gemacht, und Mode ist hier Alles. Die Sontag und
Pasta, ohngeachtet ihres herrlichen Talents, haben
doch eigentlich auch nur diesem Umstande: daß sie
Mode wurden, ihr Glück in London zu verdanken;
denn Weber, der sich zu diesem Ende nicht zu beneh-
men wußte, erhielt bekanntlich fast nichts, die beiden

rolltes Segeltuch an ſie befeſtigt. Kommen Schloßen,
ſo wird durch eine leichte und ſchnelle Vorrichtung
dieſes Segeltuch, vermittelſt angezogener Schnüre,
ſtramm aufgeſpannt, ſo daß es gleichſam ein doppel-
tes Dach bildet, und alle Schloßen davon abprallen
müſſen, ohne das Glas berühren zu können.

Ohne mich in das Detail der unzähligen Ananas-
ſorten, Roſen ꝛc. einzulaſſen, bemerke ich nur, daß
im Departement der Gemüſe 435 Arten Sallat,
261 Erbſen und 240 Kartoffeln zu haben waren, und
ſo fort im gleichen Verhältniß faſt mit allen Gegen-
ſtänden des Gartenhandels.

Auf dem Rückwege begegnete ich den Tyrolern, die
ſich einen freien Tag gemacht hatten, und frug das
Mädchen, meine alte Bekannte, wie ſie denn alle
mit ihrem hieſigen Aufenthalt zufrieden wären? Sie
verſicherten enthuſiaſtiſch, „daß ihr Heiliger ſie hier-
her geführt haben müſſe, denn wenige Monate hät-
ten ihnen nun ſchon 7000 L. St. eingebracht, die ſie
ſich baar mit ihren zwölf Liedern erſungen.“

Der Fürſt Eſterhazy hat dies Gejodle hier Mode
gemacht, und Mode iſt hier Alles. Die Sontag und
Paſta, ohngeachtet ihres herrlichen Talents, haben
doch eigentlich auch nur dieſem Umſtande: daß ſie
Mode wurden, ihr Glück in London zu verdanken;
denn Weber, der ſich zu dieſem Ende nicht zu beneh-
men wußte, erhielt bekanntlich faſt nichts, die beiden

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0410" n="390"/>
rolltes Segeltuch an &#x017F;ie befe&#x017F;tigt. Kommen Schloßen,<lb/>
&#x017F;o wird durch eine leichte und &#x017F;chnelle Vorrichtung<lb/>
die&#x017F;es Segeltuch, vermittel&#x017F;t angezogener Schnüre,<lb/>
&#x017F;tramm aufge&#x017F;pannt, &#x017F;o daß es gleich&#x017F;am ein doppel-<lb/>
tes Dach bildet, und alle Schloßen davon abprallen<lb/>&#x017F;&#x017F;en, ohne das Glas berühren zu können.</p><lb/>
          <p>Ohne mich in das Detail der unzähligen Ananas-<lb/>
&#x017F;orten, Ro&#x017F;en &#xA75B;c. einzula&#x017F;&#x017F;en, bemerke ich nur, daß<lb/>
im Departement der Gemü&#x017F;e 435 <hi rendition="#g">Arten</hi> Sallat,<lb/>
261 Erb&#x017F;en und 240 Kartoffeln zu haben waren, und<lb/>
&#x017F;o fort im gleichen Verhältniß fa&#x017F;t mit allen Gegen-<lb/>
&#x017F;tänden des Gartenhandels.</p><lb/>
          <p>Auf dem Rückwege begegnete ich den Tyrolern, die<lb/>
&#x017F;ich einen freien Tag gemacht hatten, und frug das<lb/>
Mädchen, meine alte Bekannte, wie &#x017F;ie denn alle<lb/>
mit ihrem hie&#x017F;igen Aufenthalt zufrieden wären? Sie<lb/>
ver&#x017F;icherten enthu&#x017F;ia&#x017F;ti&#x017F;ch, &#x201E;daß ihr Heiliger &#x017F;ie hier-<lb/>
her geführt haben mü&#x017F;&#x017F;e, denn wenige Monate hät-<lb/>
ten ihnen nun &#x017F;chon 7000 L. St. eingebracht, die &#x017F;ie<lb/>
&#x017F;ich baar mit ihren zwölf Liedern er&#x017F;ungen.&#x201C;</p><lb/>
          <p>Der Für&#x017F;t E&#x017F;terhazy hat dies Gejodle hier Mode<lb/>
gemacht, und Mode i&#x017F;t hier Alles. Die Sontag und<lb/>
Pa&#x017F;ta, ohngeachtet ihres herrlichen Talents, haben<lb/>
doch eigentlich auch nur die&#x017F;em Um&#x017F;tande: daß &#x017F;ie<lb/>
Mode wurden, ihr Glück in London zu verdanken;<lb/>
denn Weber, der &#x017F;ich zu die&#x017F;em Ende nicht zu beneh-<lb/>
men wußte, erhielt bekanntlich fa&#x017F;t nichts, die beiden<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[390/0410] rolltes Segeltuch an ſie befeſtigt. Kommen Schloßen, ſo wird durch eine leichte und ſchnelle Vorrichtung dieſes Segeltuch, vermittelſt angezogener Schnüre, ſtramm aufgeſpannt, ſo daß es gleichſam ein doppel- tes Dach bildet, und alle Schloßen davon abprallen müſſen, ohne das Glas berühren zu können. Ohne mich in das Detail der unzähligen Ananas- ſorten, Roſen ꝛc. einzulaſſen, bemerke ich nur, daß im Departement der Gemüſe 435 Arten Sallat, 261 Erbſen und 240 Kartoffeln zu haben waren, und ſo fort im gleichen Verhältniß faſt mit allen Gegen- ſtänden des Gartenhandels. Auf dem Rückwege begegnete ich den Tyrolern, die ſich einen freien Tag gemacht hatten, und frug das Mädchen, meine alte Bekannte, wie ſie denn alle mit ihrem hieſigen Aufenthalt zufrieden wären? Sie verſicherten enthuſiaſtiſch, „daß ihr Heiliger ſie hier- her geführt haben müſſe, denn wenige Monate hät- ten ihnen nun ſchon 7000 L. St. eingebracht, die ſie ſich baar mit ihren zwölf Liedern erſungen.“ Der Fürſt Eſterhazy hat dies Gejodle hier Mode gemacht, und Mode iſt hier Alles. Die Sontag und Paſta, ohngeachtet ihres herrlichen Talents, haben doch eigentlich auch nur dieſem Umſtande: daß ſie Mode wurden, ihr Glück in London zu verdanken; denn Weber, der ſich zu dieſem Ende nicht zu beneh- men wußte, erhielt bekanntlich faſt nichts, die beiden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/410
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 390. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/410>, abgerufen am 22.12.2024.