Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite

tisch, es ist castenartig indisch. Eine andere Ausbil-
dung der heutigen sogenannten großen Welt würde
vielleicht noch statt gefunden haben, wenn in Eng-
land ein Hof, im Continentalsinne, Ton und Rich-
tung in höchster Instanz angegeben hätte.

Ein solcher ist aber hier nicht vorhanden. Die eng-
lischen Könige leben als Privatleute, die meisten Hof-
chargen sind fast nur nominell, vereinigen sich höchst
selten, nur zu großen Gelegenheiten, und da sich doch
irgendwo in der Gesellschaft ein Focus organisiren
muß, von dem das höchste Licht und die höchste Au-
torität fortwährend ausstrahlt, so schien die reiche
Aristokratie berufen, diese Stelle einzunehmen. Sie
war aber, bei aller ihrer Macht und Reichthum, den-
noch nicht allein im Stande, diesen Platz vollständig
zu behaupten. Der englische Adel, so stolz er ist,
kann sich doch an Alter und Reinheit, wenn solchen
Dingen einmal Werth beigelegt werden soll, nicht
exclusiv nennen, kaum mit dem französischen, durch-
aus aber nicht mit dem höheren, großentheils in
Takt gebliebenen Deutschen messen. Er blendet nur
durch die weislich immer beibehaltenen alten histori-
schen Namen, die wie stehende Masken durch die
ganze Geschichte Englands durchgehen, obgleich im-
mer neue Familien und oft solche, die von ganz ge-
ringen Leuten, oder Maitressen etc. abstammen, da-
hinter stecken. Englands Adel hat freilich die soli-
desten Vorzüge vor dem anderer Länder, durch seinen
reellen Reichthum, und noch mehr durch den Antheil
an der Gesetzgebung, den ihm die Verfassung ein-

tiſch, es iſt caſtenartig indiſch. Eine andere Ausbil-
dung der heutigen ſogenannten großen Welt würde
vielleicht noch ſtatt gefunden haben, wenn in Eng-
land ein Hof, im Continentalſinne, Ton und Rich-
tung in höchſter Inſtanz angegeben hätte.

Ein ſolcher iſt aber hier nicht vorhanden. Die eng-
liſchen Könige leben als Privatleute, die meiſten Hof-
chargen ſind faſt nur nominell, vereinigen ſich höchſt
ſelten, nur zu großen Gelegenheiten, und da ſich doch
irgendwo in der Geſellſchaft ein Focus organiſiren
muß, von dem das höchſte Licht und die höchſte Au-
torität fortwährend ausſtrahlt, ſo ſchien die reiche
Ariſtokratie berufen, dieſe Stelle einzunehmen. Sie
war aber, bei aller ihrer Macht und Reichthum, den-
noch nicht allein im Stande, dieſen Platz vollſtändig
zu behaupten. Der engliſche Adel, ſo ſtolz er iſt,
kann ſich doch an Alter und Reinheit, wenn ſolchen
Dingen einmal Werth beigelegt werden ſoll, nicht
excluſiv nennen, kaum mit dem franzöſiſchen, durch-
aus aber nicht mit dem höheren, großentheils in
Takt gebliebenen Deutſchen meſſen. Er blendet nur
durch die weislich immer beibehaltenen alten hiſtori-
ſchen Namen, die wie ſtehende Masken durch die
ganze Geſchichte Englands durchgehen, obgleich im-
mer neue Familien und oft ſolche, die von ganz ge-
ringen Leuten, oder Maitreſſen ꝛc. abſtammen, da-
hinter ſtecken. Englands Adel hat freilich die ſoli-
deſten Vorzüge vor dem anderer Länder, durch ſeinen
reellen Reichthum, und noch mehr durch den Antheil
an der Geſetzgebung, den ihm die Verfaſſung ein-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0414" n="394"/>
ti&#x017F;ch, es i&#x017F;t ca&#x017F;tenartig indi&#x017F;ch. Eine andere Ausbil-<lb/>
dung der heutigen &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">großen Welt</hi> würde<lb/>
vielleicht noch &#x017F;tatt gefunden haben, wenn in Eng-<lb/>
land ein Hof, im Continental&#x017F;inne, Ton und Rich-<lb/>
tung in höch&#x017F;ter In&#x017F;tanz angegeben hätte.</p><lb/>
          <p>Ein &#x017F;olcher i&#x017F;t aber hier nicht vorhanden. Die eng-<lb/>
li&#x017F;chen Könige leben als Privatleute, die mei&#x017F;ten Hof-<lb/>
chargen &#x017F;ind fa&#x017F;t nur nominell, vereinigen &#x017F;ich höch&#x017F;t<lb/>
&#x017F;elten, nur zu großen Gelegenheiten, und da &#x017F;ich doch<lb/>
irgendwo in der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft ein Focus organi&#x017F;iren<lb/>
muß, von dem das höch&#x017F;te Licht und die höch&#x017F;te Au-<lb/>
torität fortwährend aus&#x017F;trahlt, &#x017F;o &#x017F;chien die reiche<lb/>
Ari&#x017F;tokratie berufen, die&#x017F;e Stelle einzunehmen. Sie<lb/>
war aber, bei aller ihrer Macht und Reichthum, den-<lb/>
noch nicht allein im Stande, die&#x017F;en Platz voll&#x017F;tändig<lb/>
zu behaupten. Der engli&#x017F;che Adel, &#x017F;o &#x017F;tolz er i&#x017F;t,<lb/>
kann &#x017F;ich doch an Alter und Reinheit, wenn &#x017F;olchen<lb/>
Dingen einmal Werth beigelegt werden &#x017F;oll, nicht<lb/>
exclu&#x017F;iv nennen, kaum mit dem franzö&#x017F;i&#x017F;chen, durch-<lb/>
aus aber nicht mit dem höheren, großentheils in<lb/>
Takt gebliebenen Deut&#x017F;chen me&#x017F;&#x017F;en. Er blendet nur<lb/>
durch die weislich immer beibehaltenen alten hi&#x017F;tori-<lb/>
&#x017F;chen Namen, die wie &#x017F;tehende Masken durch die<lb/>
ganze Ge&#x017F;chichte Englands durchgehen, obgleich im-<lb/>
mer neue Familien und oft &#x017F;olche, die von ganz ge-<lb/>
ringen Leuten, oder Maitre&#x017F;&#x017F;en &#xA75B;c. ab&#x017F;tammen, da-<lb/>
hinter &#x017F;tecken. Englands Adel hat freilich die &#x017F;oli-<lb/>
de&#x017F;ten Vorzüge vor dem anderer Länder, durch &#x017F;einen<lb/>
reellen Reichthum, und noch mehr durch den Antheil<lb/>
an der Ge&#x017F;etzgebung, den ihm die Verfa&#x017F;&#x017F;ung ein-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0414] tiſch, es iſt caſtenartig indiſch. Eine andere Ausbil- dung der heutigen ſogenannten großen Welt würde vielleicht noch ſtatt gefunden haben, wenn in Eng- land ein Hof, im Continentalſinne, Ton und Rich- tung in höchſter Inſtanz angegeben hätte. Ein ſolcher iſt aber hier nicht vorhanden. Die eng- liſchen Könige leben als Privatleute, die meiſten Hof- chargen ſind faſt nur nominell, vereinigen ſich höchſt ſelten, nur zu großen Gelegenheiten, und da ſich doch irgendwo in der Geſellſchaft ein Focus organiſiren muß, von dem das höchſte Licht und die höchſte Au- torität fortwährend ausſtrahlt, ſo ſchien die reiche Ariſtokratie berufen, dieſe Stelle einzunehmen. Sie war aber, bei aller ihrer Macht und Reichthum, den- noch nicht allein im Stande, dieſen Platz vollſtändig zu behaupten. Der engliſche Adel, ſo ſtolz er iſt, kann ſich doch an Alter und Reinheit, wenn ſolchen Dingen einmal Werth beigelegt werden ſoll, nicht excluſiv nennen, kaum mit dem franzöſiſchen, durch- aus aber nicht mit dem höheren, großentheils in Takt gebliebenen Deutſchen meſſen. Er blendet nur durch die weislich immer beibehaltenen alten hiſtori- ſchen Namen, die wie ſtehende Masken durch die ganze Geſchichte Englands durchgehen, obgleich im- mer neue Familien und oft ſolche, die von ganz ge- ringen Leuten, oder Maitreſſen ꝛc. abſtammen, da- hinter ſtecken. Englands Adel hat freilich die ſoli- deſten Vorzüge vor dem anderer Länder, durch ſeinen reellen Reichthum, und noch mehr durch den Antheil an der Geſetzgebung, den ihm die Verfaſſung ein-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/414
Zitationshilfe: Pückler-Muskau, Hermann von: Briefe eines Verstorbenen. Bd. 4. Stuttgart, 1831, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pueckler_briefe04_1831/414>, abgerufen am 22.12.2024.