Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

2) Henrich der I. 919-936.
Band zwischen Lothringen und Teutschland wur-
de 923. und 935. durch wiederholte Verträge mit
den damaligen Königen in Frankreich auf den vo-
rigen Fuß gesetzt.

Hauptsächlich aber haben wir dieser RegierungII.
die große Veränderung zu verdanken, die im in-
nern Zustande von ganz Teutschland davon ab-
hängt, daß es jetzt mit Städten angebauet ist,
da bisher ausser Bergschlössern und Rittersitzen
oder Klöstern, die etwa mit Mauern umgeben wa-

ren,
wo zugleich den Bischöfen und anderen Geistlichen
Vorschriften ihres Lebenswandels gegeben wurden.
Arnulf hatte erst selbst den königlichen Titel ange-
nommen; aber nach dem Frieden mit Henrich
dem I. schrieb er sich: diuina clementia d v x Ba-
ioariorum et etiam adiacentium regionum.
Noch
ward Baiern selbst zu Zeiten regnum genannt:
regni huius principibus. Von Arnulf und seinem
Nachfolger Berthold sind auch noch Münzen vor-
handen mit der Aufschrift: Arnulfus, oder Ber-
tholdus, dux,
und auf der Gegenseite: Regina
ciuitas;
die ersten fürstlichen Münzen in Teutsch-
land, vielleicht auch die ältesten von jetzt regie-
renden Häusern in Europa; und zwar nicht aus
kaiserlicher besonderer Begnadigung, sondern aus
eigner landesherrlicher Macht. Otto der Große
fieng zuerst an den herzoglichen Vorrechten Ein-
halt zu thun, und die Bischöfe näher an sich zu
ziehen, um die königliche Macht dadurch zu erhö-
hen. Doch in einer Chronik vom XI. Jahrhundert
(Chron. Tegerns. bey Petz tom. 3. part. 3. p. 494.)
heißt es noch: "Geraldus, cuius successores vsque
hodie
regni habent iura praeter coronam. -- Hen-
ricus (Arnulpho) pro pace episcopatus terrae suae
et abbatias regio iure iuxta antiquum concessit."

Lori Bair. Gesch. S. 246. 261. 263. 264.
G 5

2) Henrich der I. 919-936.
Band zwiſchen Lothringen und Teutſchland wur-
de 923. und 935. durch wiederholte Vertraͤge mit
den damaligen Koͤnigen in Frankreich auf den vo-
rigen Fuß geſetzt.

Hauptſaͤchlich aber haben wir dieſer RegierungII.
die große Veraͤnderung zu verdanken, die im in-
nern Zuſtande von ganz Teutſchland davon ab-
haͤngt, daß es jetzt mit Staͤdten angebauet iſt,
da bisher auſſer Bergſchloͤſſern und Ritterſitzen
oder Kloͤſtern, die etwa mit Mauern umgeben wa-

ren,
wo zugleich den Biſchoͤfen und anderen Geiſtlichen
Vorſchriften ihres Lebenswandels gegeben wurden.
Arnulf hatte erſt ſelbſt den koͤniglichen Titel ange-
nommen; aber nach dem Frieden mit Henrich
dem I. ſchrieb er ſich: diuina clementia d v x Ba-
ioariorum et etiam adiacentium regionum.
Noch
ward Baiern ſelbſt zu Zeiten regnum genannt:
regni huius principibus. Von Arnulf und ſeinem
Nachfolger Berthold ſind auch noch Muͤnzen vor-
handen mit der Aufſchrift: Arnulfus, oder Ber-
tholdus, dux,
und auf der Gegenſeite: Regina
ciuitas;
die erſten fuͤrſtlichen Muͤnzen in Teutſch-
land, vielleicht auch die aͤlteſten von jetzt regie-
renden Haͤuſern in Europa; und zwar nicht aus
kaiſerlicher beſonderer Begnadigung, ſondern aus
eigner landesherrlicher Macht. Otto der Große
fieng zuerſt an den herzoglichen Vorrechten Ein-
halt zu thun, und die Biſchoͤfe naͤher an ſich zu
ziehen, um die koͤnigliche Macht dadurch zu erhoͤ-
hen. Doch in einer Chronik vom XI. Jahrhundert
(Chron. Tegernſ. bey Petz tom. 3. part. 3. p. 494.)
heißt es noch: ”Geraldus, cuius ſucceſſores vsque
hodie
regni habent iura praeter coronam. — Hen-
ricus (Arnulpho) pro pace epiſcopatus terrae ſuae
et abbatias regio iure iuxta antiquum conceſſit.”

Lori Bair. Geſch. S. 246. 261. 263. 264.
G 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0139" n="105"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2) Henrich der <hi rendition="#aq">I.</hi> 919-936.</hi></fw><lb/>
Band zwi&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Lothringen</hi> und Teut&#x017F;chland wur-<lb/>
de 923. und 935. durch wiederholte Vertra&#x0364;ge mit<lb/>
den damaligen Ko&#x0364;nigen in Frankreich auf den vo-<lb/>
rigen Fuß ge&#x017F;etzt.</p><lb/>
          <p>Haupt&#x017F;a&#x0364;chlich aber haben wir die&#x017F;er Regierung<note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/>
die große Vera&#x0364;nderung zu verdanken, die im in-<lb/>
nern Zu&#x017F;tande von ganz Teut&#x017F;chland davon ab-<lb/>
ha&#x0364;ngt, daß es jetzt mit <hi rendition="#fr">Sta&#x0364;dten</hi> angebauet i&#x017F;t,<lb/>
da bisher au&#x017F;&#x017F;er Berg&#x017F;chlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern und Ritter&#x017F;itzen<lb/>
oder Klo&#x0364;&#x017F;tern, die etwa mit Mauern umgeben wa-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ren,</fw><lb/><note xml:id="seg2pn_4_2" prev="#seg2pn_4_1" place="foot" n="(q)">wo zugleich den Bi&#x017F;cho&#x0364;fen und anderen Gei&#x017F;tlichen<lb/>
Vor&#x017F;chriften ihres Lebenswandels gegeben wurden.<lb/>
Arnulf hatte er&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t den ko&#x0364;niglichen Titel ange-<lb/>
nommen; aber nach dem Frieden mit Henrich<lb/>
dem <hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;chrieb er &#x017F;ich: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">diuina clementia</hi><hi rendition="#k">d v x</hi> Ba-<lb/>
ioariorum et etiam adiacentium regionum.</hi> Noch<lb/>
ward Baiern &#x017F;elb&#x017F;t zu Zeiten <hi rendition="#aq">regnum</hi> genannt:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">regni</hi> huius principibus.</hi> Von Arnulf und &#x017F;einem<lb/>
Nachfolger Berthold &#x017F;ind auch noch Mu&#x0364;nzen vor-<lb/>
handen mit der Auf&#x017F;chrift: <hi rendition="#aq">Arnulfus,</hi> oder <hi rendition="#aq">Ber-<lb/>
tholdus, dux,</hi> und auf der Gegen&#x017F;eite: <hi rendition="#aq">Regina<lb/>
ciuitas;</hi> die er&#x017F;ten fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Mu&#x0364;nzen in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land, vielleicht auch die a&#x0364;lte&#x017F;ten von jetzt regie-<lb/>
renden Ha&#x0364;u&#x017F;ern in Europa; und zwar nicht aus<lb/>
kai&#x017F;erlicher be&#x017F;onderer Begnadigung, &#x017F;ondern aus<lb/>
eigner landesherrlicher Macht. Otto der Große<lb/>
fieng zuer&#x017F;t an den herzoglichen Vorrechten Ein-<lb/>
halt zu thun, und die Bi&#x017F;cho&#x0364;fe na&#x0364;her an &#x017F;ich zu<lb/>
ziehen, um die ko&#x0364;nigliche Macht dadurch zu erho&#x0364;-<lb/>
hen. Doch in einer Chronik vom <hi rendition="#aq">XI.</hi> Jahrhundert<lb/>
(<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Chron. Tegern&#x017F;.</hi></hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Petz</hi></hi> tom. 3. part. 3. p.</hi> 494.)<lb/>
heißt es noch: <hi rendition="#aq">&#x201D;Geraldus, cuius &#x017F;ucce&#x017F;&#x017F;ores <hi rendition="#i">vsque<lb/>
hodie</hi> regni habent iura praeter coronam. &#x2014; Hen-<lb/>
ricus (Arnulpho) pro pace epi&#x017F;copatus terrae &#x017F;uae<lb/>
et abbatias <hi rendition="#i">regio iure</hi> iuxta antiquum conce&#x017F;&#x017F;it.&#x201D;</hi><lb/><hi rendition="#fr">Lori</hi> Bair. Ge&#x017F;ch. S. 246. 261. 263. 264.</note><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G 5</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0139] 2) Henrich der I. 919-936. Band zwiſchen Lothringen und Teutſchland wur- de 923. und 935. durch wiederholte Vertraͤge mit den damaligen Koͤnigen in Frankreich auf den vo- rigen Fuß geſetzt. Hauptſaͤchlich aber haben wir dieſer Regierung die große Veraͤnderung zu verdanken, die im in- nern Zuſtande von ganz Teutſchland davon ab- haͤngt, daß es jetzt mit Staͤdten angebauet iſt, da bisher auſſer Bergſchloͤſſern und Ritterſitzen oder Kloͤſtern, die etwa mit Mauern umgeben wa- ren, (q) II. (q) wo zugleich den Biſchoͤfen und anderen Geiſtlichen Vorſchriften ihres Lebenswandels gegeben wurden. Arnulf hatte erſt ſelbſt den koͤniglichen Titel ange- nommen; aber nach dem Frieden mit Henrich dem I. ſchrieb er ſich: diuina clementia d v x Ba- ioariorum et etiam adiacentium regionum. Noch ward Baiern ſelbſt zu Zeiten regnum genannt: regni huius principibus. Von Arnulf und ſeinem Nachfolger Berthold ſind auch noch Muͤnzen vor- handen mit der Aufſchrift: Arnulfus, oder Ber- tholdus, dux, und auf der Gegenſeite: Regina ciuitas; die erſten fuͤrſtlichen Muͤnzen in Teutſch- land, vielleicht auch die aͤlteſten von jetzt regie- renden Haͤuſern in Europa; und zwar nicht aus kaiſerlicher beſonderer Begnadigung, ſondern aus eigner landesherrlicher Macht. Otto der Große fieng zuerſt an den herzoglichen Vorrechten Ein- halt zu thun, und die Biſchoͤfe naͤher an ſich zu ziehen, um die koͤnigliche Macht dadurch zu erhoͤ- hen. Doch in einer Chronik vom XI. Jahrhundert (Chron. Tegernſ. bey Petz tom. 3. part. 3. p. 494.) heißt es noch: ”Geraldus, cuius ſucceſſores vsque hodie regni habent iura praeter coronam. — Hen- ricus (Arnulpho) pro pace epiſcopatus terrae ſuae et abbatias regio iure iuxta antiquum conceſſit.” Lori Bair. Geſch. S. 246. 261. 263. 264. G 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/139
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/139>, abgerufen am 28.11.2024.