Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

6) Henrich der III. 1039-1056.
wurde, daß keine ohne kaiserliche Genehmigung
gelten sollte. Nun ward der päbstliche Stuhl so
gar viermal nach einander mit Teutschen Bischö-
fen besetzt; schien also bald selbst in völlige Ab-
hängigkeit vom kaiserlichen Hofe zu kommen.

Bischöfe und Erzbischöfe sollten zwar nachIV.
der bisherigen ursprünglichen Verfassung von der
Geistlichkeit und dem Volke gewehlt, und vom Kai-
ser alsdann nur mit Ring und Stab belehnet werden.
Allein die Wahlen geschahen selten anders, als nach
dem Sinne des kaiserlichen Hofes; meist bestimmte
derselbe gerade zu, wer alleine die Belehnung zu
erwarten habe. So behielt der Kaiser es in sei-
ner Gewalt, die geistlichen Stellen nur an solche,
die ihm angenehm waren, zu vergeben, und nur
solche, die ihm zugethan waren, zu jenen Stellen
zu befördern, deren Vorzüge auf solche Art selbst
zu Unterstützung der kaiserlichen Vorrechte und
zum Gleichgewichte gegen weltliche Stände mit
Nutzen gebraucht werden konnten. Doch auch
mit den weltlichen Ständen suchte Henrich ein ganz
anderes Verhältniß aufzubringen.

Bisher war es schon häufig geschehen, daßV.
Herzogthümer von Vater auf Sohn vererbt,
und beynahe als eigenthümliche Länder behandelt
worden waren. Jetzt ließ Henrich ganze Herzog-
thümer nach Gefallen mehrere Jahre unbesetzt,
wie namentlich mit Kärnthen der Fall war. Oder
er setzte ab und ein, wie es ihm gut dünkte.
Einem Herzoge von Baiern nahm er sein Herzog-
thum, und vergab es an seinen eignen noch ganz

unmün-

6) Henrich der III. 1039-1056.
wurde, daß keine ohne kaiſerliche Genehmigung
gelten ſollte. Nun ward der paͤbſtliche Stuhl ſo
gar viermal nach einander mit Teutſchen Biſchoͤ-
fen beſetzt; ſchien alſo bald ſelbſt in voͤllige Ab-
haͤngigkeit vom kaiſerlichen Hofe zu kommen.

Biſchoͤfe und Erzbiſchoͤfe ſollten zwar nachIV.
der bisherigen urſpruͤnglichen Verfaſſung von der
Geiſtlichkeit und dem Volke gewehlt, und vom Kai-
ſer alsdann nur mit Ring und Stab belehnet werden.
Allein die Wahlen geſchahen ſelten anders, als nach
dem Sinne des kaiſerlichen Hofes; meiſt beſtimmte
derſelbe gerade zu, wer alleine die Belehnung zu
erwarten habe. So behielt der Kaiſer es in ſei-
ner Gewalt, die geiſtlichen Stellen nur an ſolche,
die ihm angenehm waren, zu vergeben, und nur
ſolche, die ihm zugethan waren, zu jenen Stellen
zu befoͤrdern, deren Vorzuͤge auf ſolche Art ſelbſt
zu Unterſtuͤtzung der kaiſerlichen Vorrechte und
zum Gleichgewichte gegen weltliche Staͤnde mit
Nutzen gebraucht werden konnten. Doch auch
mit den weltlichen Staͤnden ſuchte Henrich ein ganz
anderes Verhaͤltniß aufzubringen.

Bisher war es ſchon haͤufig geſchehen, daßV.
Herzogthuͤmer von Vater auf Sohn vererbt,
und beynahe als eigenthuͤmliche Laͤnder behandelt
worden waren. Jetzt ließ Henrich ganze Herzog-
thuͤmer nach Gefallen mehrere Jahre unbeſetzt,
wie namentlich mit Kaͤrnthen der Fall war. Oder
er ſetzte ab und ein, wie es ihm gut duͤnkte.
Einem Herzoge von Baiern nahm er ſein Herzog-
thum, und vergab es an ſeinen eignen noch ganz

unmuͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0173" n="139"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">6) Henrich der <hi rendition="#aq">III.</hi> 1039-1056.</hi></fw><lb/>
wurde, daß keine ohne kai&#x017F;erliche Genehmigung<lb/>
gelten &#x017F;ollte. Nun ward der pa&#x0364;b&#x017F;tliche Stuhl &#x017F;o<lb/>
gar viermal nach einander mit Teut&#x017F;chen Bi&#x017F;cho&#x0364;-<lb/>
fen be&#x017F;etzt; &#x017F;chien al&#x017F;o bald &#x017F;elb&#x017F;t in vo&#x0364;llige Ab-<lb/>
ha&#x0364;ngigkeit vom kai&#x017F;erlichen Hofe zu kommen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Bi&#x017F;cho&#x0364;fe und Erzbi&#x017F;cho&#x0364;fe</hi> &#x017F;ollten zwar nach<note place="right"><hi rendition="#aq">IV.</hi></note><lb/>
der bisherigen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Verfa&#x017F;&#x017F;ung von der<lb/>
Gei&#x017F;tlichkeit und dem Volke gewehlt, und vom Kai-<lb/>
&#x017F;er alsdann nur mit Ring und Stab belehnet werden.<lb/>
Allein die Wahlen ge&#x017F;chahen &#x017F;elten anders, als nach<lb/>
dem Sinne des kai&#x017F;erlichen Hofes; mei&#x017F;t be&#x017F;timmte<lb/>
der&#x017F;elbe gerade zu, wer alleine die Belehnung zu<lb/>
erwarten habe. So behielt der Kai&#x017F;er es in &#x017F;ei-<lb/>
ner Gewalt, die gei&#x017F;tlichen Stellen nur an &#x017F;olche,<lb/>
die ihm angenehm waren, zu vergeben, und nur<lb/>
&#x017F;olche, die ihm zugethan waren, zu jenen Stellen<lb/>
zu befo&#x0364;rdern, deren Vorzu&#x0364;ge auf &#x017F;olche Art &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
zu Unter&#x017F;tu&#x0364;tzung der kai&#x017F;erlichen Vorrechte und<lb/>
zum Gleichgewichte gegen weltliche Sta&#x0364;nde mit<lb/>
Nutzen gebraucht werden konnten. Doch auch<lb/>
mit den weltlichen Sta&#x0364;nden &#x017F;uchte Henrich ein ganz<lb/>
anderes Verha&#x0364;ltniß aufzubringen.</p><lb/>
          <p>Bisher war es &#x017F;chon ha&#x0364;ufig ge&#x017F;chehen, daß<note place="right"><hi rendition="#aq">V.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">Herzogthu&#x0364;mer</hi> von Vater auf Sohn vererbt,<lb/>
und beynahe als eigenthu&#x0364;mliche La&#x0364;nder behandelt<lb/>
worden waren. Jetzt ließ Henrich ganze Herzog-<lb/>
thu&#x0364;mer nach Gefallen mehrere Jahre unbe&#x017F;etzt,<lb/>
wie namentlich mit Ka&#x0364;rnthen der Fall war. Oder<lb/>
er &#x017F;etzte ab und ein, wie es ihm gut du&#x0364;nkte.<lb/>
Einem Herzoge von Baiern nahm er &#x017F;ein Herzog-<lb/>
thum, und vergab es an &#x017F;einen eignen noch ganz<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">unmu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[139/0173] 6) Henrich der III. 1039-1056. wurde, daß keine ohne kaiſerliche Genehmigung gelten ſollte. Nun ward der paͤbſtliche Stuhl ſo gar viermal nach einander mit Teutſchen Biſchoͤ- fen beſetzt; ſchien alſo bald ſelbſt in voͤllige Ab- haͤngigkeit vom kaiſerlichen Hofe zu kommen. Biſchoͤfe und Erzbiſchoͤfe ſollten zwar nach der bisherigen urſpruͤnglichen Verfaſſung von der Geiſtlichkeit und dem Volke gewehlt, und vom Kai- ſer alsdann nur mit Ring und Stab belehnet werden. Allein die Wahlen geſchahen ſelten anders, als nach dem Sinne des kaiſerlichen Hofes; meiſt beſtimmte derſelbe gerade zu, wer alleine die Belehnung zu erwarten habe. So behielt der Kaiſer es in ſei- ner Gewalt, die geiſtlichen Stellen nur an ſolche, die ihm angenehm waren, zu vergeben, und nur ſolche, die ihm zugethan waren, zu jenen Stellen zu befoͤrdern, deren Vorzuͤge auf ſolche Art ſelbſt zu Unterſtuͤtzung der kaiſerlichen Vorrechte und zum Gleichgewichte gegen weltliche Staͤnde mit Nutzen gebraucht werden konnten. Doch auch mit den weltlichen Staͤnden ſuchte Henrich ein ganz anderes Verhaͤltniß aufzubringen. IV. Bisher war es ſchon haͤufig geſchehen, daß Herzogthuͤmer von Vater auf Sohn vererbt, und beynahe als eigenthuͤmliche Laͤnder behandelt worden waren. Jetzt ließ Henrich ganze Herzog- thuͤmer nach Gefallen mehrere Jahre unbeſetzt, wie namentlich mit Kaͤrnthen der Fall war. Oder er ſetzte ab und ein, wie es ihm gut duͤnkte. Einem Herzoge von Baiern nahm er ſein Herzog- thum, und vergab es an ſeinen eignen noch ganz unmuͤn- V.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/173
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 139. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/173>, abgerufen am 23.11.2024.