Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
bey ganz verschiedenen Gütern, die sie unter sich
vertheilten, häufig geschah, konnten in nachherigen
Successionsfällen entfernte Stammsvettern vor
Töchtern eines erloschenen männlichen Stamms
kein Vorzugsrecht, oder vielmehr gar kein Erbfolgs-
recht behaupten. So kam z. B. nach Abgang der
Grafen von Sain ihre Grafschaft nicht an die
Grafen von Sponheim, ob diese gleich ihre wahre
Stammsvettern waren, sondern durch Töchter an
ganz andere Häuser; -- (ganz anders, als wie in
unseren Zeiten nach Abgang des marggräflichen
Hauses Badenbaden das Haus Badendurlach ge-
erbt hat, oder wie auf den Fall, wenn das Haus
Anhalt-Zerbst abgehen sollte, die drey übrigen Li-
nien des Hauses Anhalt zur Erbfolge im Zerbsti-
schen Landesantheile berechtiget seyn werden. Eben
darum war nach Abgang des Hauses Baiern im
Jahre 1777. die Frage so wichtig, ob zwischen den
ehemaligen Stammvätern der Häuser Pfalz und
Baiern eine Todtheilung vorgegangen sey? wovon
freylich sowohl aus den Hausverträgen als aus der
beybehaltenen Gemeinschaft des Geschlechtsnamens
und Wappens sich das Gegentheil ergab.)


VI.

Selbst der Gebrauch der Wappen war des-
wegen von dieser Zeit an wichtig, weil sie unge-
fähr zu gleicher Zeit mit den von den Schlössern oder
Ländern angenommenen Geschlechtsnamen gleich-
mäßig erblich wurden. Nur alsdann, wenn meh-
rere Herren eines Hauses nach erfolgten Todthei-
lungen aufhörten, eine Gemeinschaft der Stamm-
güter und die Befugniß der gegenseitigen künfti-
gen Erbfolge unter einander zu unterhalten, hörte
auch die Gemeinschaft des Wappens auf. Außer-

dem

II. Mittlere Zeiten a) 888-1235.
bey ganz verſchiedenen Guͤtern, die ſie unter ſich
vertheilten, haͤufig geſchah, konnten in nachherigen
Succeſſionsfaͤllen entfernte Stammsvettern vor
Toͤchtern eines erloſchenen maͤnnlichen Stamms
kein Vorzugsrecht, oder vielmehr gar kein Erbfolgs-
recht behaupten. So kam z. B. nach Abgang der
Grafen von Sain ihre Grafſchaft nicht an die
Grafen von Sponheim, ob dieſe gleich ihre wahre
Stammsvettern waren, ſondern durch Toͤchter an
ganz andere Haͤuſer; — (ganz anders, als wie in
unſeren Zeiten nach Abgang des marggraͤflichen
Hauſes Badenbaden das Haus Badendurlach ge-
erbt hat, oder wie auf den Fall, wenn das Haus
Anhalt-Zerbſt abgehen ſollte, die drey uͤbrigen Li-
nien des Hauſes Anhalt zur Erbfolge im Zerbſti-
ſchen Landesantheile berechtiget ſeyn werden. Eben
darum war nach Abgang des Hauſes Baiern im
Jahre 1777. die Frage ſo wichtig, ob zwiſchen den
ehemaligen Stammvaͤtern der Haͤuſer Pfalz und
Baiern eine Todtheilung vorgegangen ſey? wovon
freylich ſowohl aus den Hausvertraͤgen als aus der
beybehaltenen Gemeinſchaft des Geſchlechtsnamens
und Wappens ſich das Gegentheil ergab.)


VI.

Selbſt der Gebrauch der Wappen war des-
wegen von dieſer Zeit an wichtig, weil ſie unge-
faͤhr zu gleicher Zeit mit den von den Schloͤſſern oder
Laͤndern angenommenen Geſchlechtsnamen gleich-
maͤßig erblich wurden. Nur alsdann, wenn meh-
rere Herren eines Hauſes nach erfolgten Todthei-
lungen aufhoͤrten, eine Gemeinſchaft der Stamm-
guͤter und die Befugniß der gegenſeitigen kuͤnfti-
gen Erbfolge unter einander zu unterhalten, hoͤrte
auch die Gemeinſchaft des Wappens auf. Außer-

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0202" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">II.</hi> Mittlere Zeiten <hi rendition="#aq">a</hi>) 888-1235.</hi></fw><lb/>
bey ganz ver&#x017F;chiedenen Gu&#x0364;tern, die &#x017F;ie unter &#x017F;ich<lb/>
vertheilten, ha&#x0364;ufig ge&#x017F;chah, konnten in nachherigen<lb/>
Succe&#x017F;&#x017F;ionsfa&#x0364;llen entfernte Stammsvettern vor<lb/>
To&#x0364;chtern eines erlo&#x017F;chenen ma&#x0364;nnlichen Stamms<lb/>
kein Vorzugsrecht, oder vielmehr gar kein Erbfolgs-<lb/>
recht behaupten. So kam z. B. nach Abgang der<lb/>
Grafen von Sain ihre Graf&#x017F;chaft nicht an die<lb/>
Grafen von Sponheim, ob die&#x017F;e gleich ihre wahre<lb/>
Stammsvettern waren, &#x017F;ondern durch To&#x0364;chter an<lb/>
ganz andere Ha&#x0364;u&#x017F;er; &#x2014; (ganz anders, als wie in<lb/>
un&#x017F;eren Zeiten nach Abgang des marggra&#x0364;flichen<lb/>
Hau&#x017F;es Badenbaden das Haus Badendurlach ge-<lb/>
erbt hat, oder wie auf den Fall, wenn das Haus<lb/>
Anhalt-Zerb&#x017F;t abgehen &#x017F;ollte, die drey u&#x0364;brigen Li-<lb/>
nien des Hau&#x017F;es Anhalt zur Erbfolge im Zerb&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen Landesantheile berechtiget &#x017F;eyn werden. Eben<lb/>
darum war nach Abgang des Hau&#x017F;es Baiern im<lb/>
Jahre 1777. die Frage &#x017F;o wichtig, ob zwi&#x017F;chen den<lb/>
ehemaligen Stammva&#x0364;tern der Ha&#x0364;u&#x017F;er Pfalz und<lb/>
Baiern eine Todtheilung vorgegangen &#x017F;ey? wovon<lb/>
freylich &#x017F;owohl aus den Hausvertra&#x0364;gen als aus der<lb/>
beybehaltenen Gemein&#x017F;chaft des Ge&#x017F;chlechtsnamens<lb/>
und Wappens &#x017F;ich das Gegentheil ergab.)</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </note>
          <p>Selb&#x017F;t der Gebrauch der <hi rendition="#fr">Wappen</hi> war des-<lb/>
wegen von die&#x017F;er Zeit an wichtig, weil &#x017F;ie unge-<lb/>
fa&#x0364;hr zu gleicher Zeit mit den von den Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;ern oder<lb/>
La&#x0364;ndern angenommenen Ge&#x017F;chlechtsnamen gleich-<lb/>
ma&#x0364;ßig erblich wurden. Nur alsdann, wenn meh-<lb/>
rere Herren eines Hau&#x017F;es nach erfolgten Todthei-<lb/>
lungen aufho&#x0364;rten, eine Gemein&#x017F;chaft der Stamm-<lb/>
gu&#x0364;ter und die Befugniß der gegen&#x017F;eitigen ku&#x0364;nfti-<lb/>
gen Erbfolge unter einander zu unterhalten, ho&#x0364;rte<lb/>
auch die Gemein&#x017F;chaft des Wappens auf. Außer-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[168/0202] II. Mittlere Zeiten a) 888-1235. bey ganz verſchiedenen Guͤtern, die ſie unter ſich vertheilten, haͤufig geſchah, konnten in nachherigen Succeſſionsfaͤllen entfernte Stammsvettern vor Toͤchtern eines erloſchenen maͤnnlichen Stamms kein Vorzugsrecht, oder vielmehr gar kein Erbfolgs- recht behaupten. So kam z. B. nach Abgang der Grafen von Sain ihre Grafſchaft nicht an die Grafen von Sponheim, ob dieſe gleich ihre wahre Stammsvettern waren, ſondern durch Toͤchter an ganz andere Haͤuſer; — (ganz anders, als wie in unſeren Zeiten nach Abgang des marggraͤflichen Hauſes Badenbaden das Haus Badendurlach ge- erbt hat, oder wie auf den Fall, wenn das Haus Anhalt-Zerbſt abgehen ſollte, die drey uͤbrigen Li- nien des Hauſes Anhalt zur Erbfolge im Zerbſti- ſchen Landesantheile berechtiget ſeyn werden. Eben darum war nach Abgang des Hauſes Baiern im Jahre 1777. die Frage ſo wichtig, ob zwiſchen den ehemaligen Stammvaͤtern der Haͤuſer Pfalz und Baiern eine Todtheilung vorgegangen ſey? wovon freylich ſowohl aus den Hausvertraͤgen als aus der beybehaltenen Gemeinſchaft des Geſchlechtsnamens und Wappens ſich das Gegentheil ergab.) Selbſt der Gebrauch der Wappen war des- wegen von dieſer Zeit an wichtig, weil ſie unge- faͤhr zu gleicher Zeit mit den von den Schloͤſſern oder Laͤndern angenommenen Geſchlechtsnamen gleich- maͤßig erblich wurden. Nur alsdann, wenn meh- rere Herren eines Hauſes nach erfolgten Todthei- lungen aufhoͤrten, eine Gemeinſchaft der Stamm- guͤter und die Befugniß der gegenſeitigen kuͤnfti- gen Erbfolge unter einander zu unterhalten, hoͤrte auch die Gemeinſchaft des Wappens auf. Außer- dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/202
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/202>, abgerufen am 13.05.2024.