Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.3) Goldene Bulle 1356. Zu bewundern ist es, wie unter solchen Um-XXVIII. wie (o) So findet sich z. B. eine Urkunde vom Jahre 1331. bey Gvdenvs tom. 2. p. 1048., worin die Churfürsten von Trier und Cölln, und die mit den rothen Ermeln an einer Seite, und Simon von Kempenich und Johann von El- zen an der andern Seite, nebst ihren Helfern von beiden Seiten einen förmlichen Frieden schlie- ßen. (p) Goldene Bulle Cap. 15. §. 1. 2. R 2
3) Goldene Bulle 1356. Zu bewundern iſt es, wie unter ſolchen Um-XXVIII. wie (o) So findet ſich z. B. eine Urkunde vom Jahre 1331. bey Gvdenvs tom. 2. p. 1048., worin die Churfuͤrſten von Trier und Coͤlln, und die mit den rothen Ermeln an einer Seite, und Simon von Kempenich und Johann von El- zen an der andern Seite, nebſt ihren Helfern von beiden Seiten einen foͤrmlichen Frieden ſchlie- ßen. (p) Goldene Bulle Cap. 15. §. 1. 2. R 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0293" n="259"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">3) Goldene Bulle 1356.</hi> </fw><lb/> <p>Zu bewundern iſt es, wie unter ſolchen Um-<note place="right"><hi rendition="#aq">XXVIII.</hi></note><lb/> ſtaͤnden Handlung, Gewerbe und Bevoͤlkerung noch<lb/> ſo in Aufnahme kommen und ſich erhalten koͤnnen,<lb/> wie es ſich doch von dieſen Zeiten her noch findet.<lb/> Doch dazu dienten hauptſaͤchlich ſolche Verbindun-<lb/> gen der Staͤdte, wie die Hanſe und die Schweizer<lb/> Eidgenoſſenſchaft. Andere Verbindungen waren<lb/> aber auch der oͤffentlichen Ruhe wieder eben ſo<lb/> nachtheilig; inſonderheit ſolche, deren zahlreiche<lb/> Mitglieder einzelne Ritter waren, die ſich nach<lb/> gewiſſen Zeichen oder Sinnbildern benannten, wo-<lb/> mit ſie ſich unter einander zu erkennen gaben, und<lb/> gegen jede angebliche Beleidigung oder gemeinig-<lb/> lich vielmehr in eigentlichen Angriffsentwuͤrfen bald<lb/> gegen Staͤdte und deren Einwohner, bald gegen<lb/> Fuͤrſten und Grafen gemeine Sache machten. Von<lb/> der Art waren z. B. die ſo genannten Hoͤrner,<lb/> Sterner, Schlaͤgeler, die mit den rothen Ermeln <note place="foot" n="(o)">So findet ſich z. B. eine Urkunde vom<lb/> Jahre 1331. bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Gvdenvs</hi></hi> tom. 2. p. 1048.</hi>,<lb/> worin die Churfuͤrſten von Trier und Coͤlln, und<lb/><hi rendition="#fr">die mit den rothen Ermeln</hi> an einer Seite,<lb/> und Simon von Kempenich und Johann von El-<lb/> zen an der andern Seite, nebſt ihren Helfern<lb/> von beiden Seiten einen foͤrmlichen Frieden ſchlie-<lb/> ßen.</note><lb/> u. ſ. w. Eine ſelbſt in der goldenen Bulle wider<lb/> alle unerlaubte Verbindungen mit vielem Eifer ge-<lb/> faßte Stelle <note place="foot" n="(p)">Goldene Bulle Cap. 15. §. 1. 2.</note> war ohne Zweifel ganz eigentlich<lb/> gegen ſolche Geſellſchaften gemeynet. Die Ge-<lb/> ſchichte ſelbiger Zeiten enthaͤlt aber Beyſpiele gnug,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig">R 2</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [259/0293]
3) Goldene Bulle 1356.
Zu bewundern iſt es, wie unter ſolchen Um-
ſtaͤnden Handlung, Gewerbe und Bevoͤlkerung noch
ſo in Aufnahme kommen und ſich erhalten koͤnnen,
wie es ſich doch von dieſen Zeiten her noch findet.
Doch dazu dienten hauptſaͤchlich ſolche Verbindun-
gen der Staͤdte, wie die Hanſe und die Schweizer
Eidgenoſſenſchaft. Andere Verbindungen waren
aber auch der oͤffentlichen Ruhe wieder eben ſo
nachtheilig; inſonderheit ſolche, deren zahlreiche
Mitglieder einzelne Ritter waren, die ſich nach
gewiſſen Zeichen oder Sinnbildern benannten, wo-
mit ſie ſich unter einander zu erkennen gaben, und
gegen jede angebliche Beleidigung oder gemeinig-
lich vielmehr in eigentlichen Angriffsentwuͤrfen bald
gegen Staͤdte und deren Einwohner, bald gegen
Fuͤrſten und Grafen gemeine Sache machten. Von
der Art waren z. B. die ſo genannten Hoͤrner,
Sterner, Schlaͤgeler, die mit den rothen Ermeln (o)
u. ſ. w. Eine ſelbſt in der goldenen Bulle wider
alle unerlaubte Verbindungen mit vielem Eifer ge-
faßte Stelle (p) war ohne Zweifel ganz eigentlich
gegen ſolche Geſellſchaften gemeynet. Die Ge-
ſchichte ſelbiger Zeiten enthaͤlt aber Beyſpiele gnug,
wie
XXVIII.
(o) So findet ſich z. B. eine Urkunde vom
Jahre 1331. bey Gvdenvs tom. 2. p. 1048.,
worin die Churfuͤrſten von Trier und Coͤlln, und
die mit den rothen Ermeln an einer Seite,
und Simon von Kempenich und Johann von El-
zen an der andern Seite, nebſt ihren Helfern
von beiden Seiten einen foͤrmlichen Frieden ſchlie-
ßen.
(p) Goldene Bulle Cap. 15. §. 1. 2.
R 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |