Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.

II.

Das Concilium zu Basel schien die Refor-
mation der Kirche in Haupt und Gliedern mit Ernst
anzugreifen. Schon mehrere Schlüsse waren über
erhebliche Gegenstände gefasset worden. Der päbst-
liche Hofstaat, die Zahl der Cardinäle, die Aus-
übung der höchsten Gerichtbarkeit sollte merkliche
Einschränkungen leiden. Annaten, Palliengelder,
Provisionen, u. s. w. sollten abgeschafft werden, und
was dergleichen mehr war. Aber unglücklicher
Weise entstand ein neuer Zwist zwischen dieser
Baselschen Kirchenversammlung und dem Pabste
Eugen dem IV. Dieser bestand darauf, die Ver-
sammlung nach Ferrara zu verlegen, wo er würk-
lich eine von neuem eröffnen ließ. Das Conci-
lium zu Basel verlangte hingegen, Eugen sollte
auf ihre Vorladung bey Strafe der Absetzung zu
Basel erscheinen. Eugen kam nicht. Das Con-
cilium setzte ihn würklich ab, und an seine Stelle
Felix den V. (vorher Amadeus Herzog von Sa-
voyen). So entstand von neuem ein Schisma
nicht nur zwischen zwey Päbsten, sondern auch
zwischen zweyerley Kirchenversammlungen, deren
eine die andere verdammte.


III.

In dieser Lage ergriff Albrecht der II. die klügste
Parthey. Für sich und das Teutsche Reich erklärte
er sich vorerst in Ansehung der neuen Trennung
zwischen beiden Päbsten und beiden Concilien neu-
tral; nahm aber einsweilen diejenigen Schlüsse,
die das Concilium zu Basel, wie es noch unbe-
stritten war, gemacht hatte, durch eine feierliche
Acceptationsurkunde (1439. März 26.) an (g).

Die
(g) Diese Acceptationsurkunde ist das erstemal
zu Mainz 1763. in Druck erschienen unter dem
Titel:
III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493.

II.

Das Concilium zu Baſel ſchien die Refor-
mation der Kirche in Haupt und Gliedern mit Ernſt
anzugreifen. Schon mehrere Schluͤſſe waren uͤber
erhebliche Gegenſtaͤnde gefaſſet worden. Der paͤbſt-
liche Hofſtaat, die Zahl der Cardinaͤle, die Aus-
uͤbung der hoͤchſten Gerichtbarkeit ſollte merkliche
Einſchraͤnkungen leiden. Annaten, Palliengelder,
Proviſionen, u. ſ. w. ſollten abgeſchafft werden, und
was dergleichen mehr war. Aber ungluͤcklicher
Weiſe entſtand ein neuer Zwiſt zwiſchen dieſer
Baſelſchen Kirchenverſammlung und dem Pabſte
Eugen dem IV. Dieſer beſtand darauf, die Ver-
ſammlung nach Ferrara zu verlegen, wo er wuͤrk-
lich eine von neuem eroͤffnen ließ. Das Conci-
lium zu Baſel verlangte hingegen, Eugen ſollte
auf ihre Vorladung bey Strafe der Abſetzung zu
Baſel erſcheinen. Eugen kam nicht. Das Con-
cilium ſetzte ihn wuͤrklich ab, und an ſeine Stelle
Felix den V. (vorher Amadeus Herzog von Sa-
voyen). So entſtand von neuem ein Schisma
nicht nur zwiſchen zwey Paͤbſten, ſondern auch
zwiſchen zweyerley Kirchenverſammlungen, deren
eine die andere verdammte.


III.

In dieſer Lage ergriff Albrecht der II. die kluͤgſte
Parthey. Fuͤr ſich und das Teutſche Reich erklaͤrte
er ſich vorerſt in Anſehung der neuen Trennung
zwiſchen beiden Paͤbſten und beiden Concilien neu-
tral; nahm aber einsweilen diejenigen Schluͤſſe,
die das Concilium zu Baſel, wie es noch unbe-
ſtritten war, gemacht hatte, durch eine feierliche
Acceptationsurkunde (1439. Maͤrz 26.) an (g).

Die
(g) Dieſe Acceptationsurkunde iſt das erſtemal
zu Mainz 1763. in Druck erſchienen unter dem
Titel:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0330" n="296"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">III.</hi> Mittl. Zeiten <hi rendition="#aq">b</hi>) 1235-1493.</hi> </fw><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">II.</hi> </note>
          <p>Das <hi rendition="#fr">Concilium zu Ba&#x017F;el</hi> &#x017F;chien die Refor-<lb/>
mation der Kirche in Haupt und Gliedern mit Ern&#x017F;t<lb/>
anzugreifen. Schon mehrere Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e waren u&#x0364;ber<lb/>
erhebliche Gegen&#x017F;ta&#x0364;nde gefa&#x017F;&#x017F;et worden. Der pa&#x0364;b&#x017F;t-<lb/>
liche Hof&#x017F;taat, die Zahl der Cardina&#x0364;le, die Aus-<lb/>
u&#x0364;bung der ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gerichtbarkeit &#x017F;ollte merkliche<lb/>
Ein&#x017F;chra&#x0364;nkungen leiden. Annaten, Palliengelder,<lb/>
Provi&#x017F;ionen, u. &#x017F;. w. &#x017F;ollten abge&#x017F;chafft werden, und<lb/>
was dergleichen mehr war. Aber unglu&#x0364;cklicher<lb/>
Wei&#x017F;e ent&#x017F;tand ein neuer Zwi&#x017F;t zwi&#x017F;chen die&#x017F;er<lb/>
Ba&#x017F;el&#x017F;chen Kirchenver&#x017F;ammlung und dem Pab&#x017F;te<lb/>
Eugen dem <hi rendition="#aq">IV.</hi> Die&#x017F;er be&#x017F;tand darauf, die Ver-<lb/>
&#x017F;ammlung nach Ferrara zu verlegen, wo er wu&#x0364;rk-<lb/>
lich eine von neuem ero&#x0364;ffnen ließ. Das Conci-<lb/>
lium zu Ba&#x017F;el verlangte hingegen, Eugen &#x017F;ollte<lb/>
auf ihre Vorladung bey Strafe der Ab&#x017F;etzung zu<lb/>
Ba&#x017F;el er&#x017F;cheinen. Eugen kam nicht. Das Con-<lb/>
cilium &#x017F;etzte ihn wu&#x0364;rklich ab, und an &#x017F;eine Stelle<lb/>
Felix den <hi rendition="#aq">V.</hi> (vorher Amadeus Herzog von Sa-<lb/>
voyen). So ent&#x017F;tand von neuem ein Schisma<lb/>
nicht nur zwi&#x017F;chen zwey Pa&#x0364;b&#x017F;ten, &#x017F;ondern auch<lb/>
zwi&#x017F;chen zweyerley Kirchenver&#x017F;ammlungen, deren<lb/>
eine die andere verdammte.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">III.</hi> </note>
          <p>In die&#x017F;er Lage ergriff Albrecht der <hi rendition="#aq">II.</hi> die klu&#x0364;g&#x017F;te<lb/>
Parthey. Fu&#x0364;r &#x017F;ich und das Teut&#x017F;che Reich erkla&#x0364;rte<lb/>
er &#x017F;ich vorer&#x017F;t in An&#x017F;ehung der neuen Trennung<lb/>
zwi&#x017F;chen beiden Pa&#x0364;b&#x017F;ten und beiden Concilien neu-<lb/>
tral; nahm aber einsweilen diejenigen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
die das Concilium zu Ba&#x017F;el, wie es noch unbe-<lb/>
&#x017F;tritten war, gemacht hatte, durch eine feierliche<lb/><hi rendition="#fr">Acceptationsurkunde</hi> (1439. Ma&#x0364;rz 26.) an <note xml:id="seg2pn_16_1" next="#seg2pn_16_2" place="foot" n="(g)">Die&#x017F;e Acceptationsurkunde i&#x017F;t das er&#x017F;temal<lb/>
zu Mainz 1763. in Druck er&#x017F;chienen unter dem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Titel:</fw></note>.<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0330] III. Mittl. Zeiten b) 1235-1493. Das Concilium zu Baſel ſchien die Refor- mation der Kirche in Haupt und Gliedern mit Ernſt anzugreifen. Schon mehrere Schluͤſſe waren uͤber erhebliche Gegenſtaͤnde gefaſſet worden. Der paͤbſt- liche Hofſtaat, die Zahl der Cardinaͤle, die Aus- uͤbung der hoͤchſten Gerichtbarkeit ſollte merkliche Einſchraͤnkungen leiden. Annaten, Palliengelder, Proviſionen, u. ſ. w. ſollten abgeſchafft werden, und was dergleichen mehr war. Aber ungluͤcklicher Weiſe entſtand ein neuer Zwiſt zwiſchen dieſer Baſelſchen Kirchenverſammlung und dem Pabſte Eugen dem IV. Dieſer beſtand darauf, die Ver- ſammlung nach Ferrara zu verlegen, wo er wuͤrk- lich eine von neuem eroͤffnen ließ. Das Conci- lium zu Baſel verlangte hingegen, Eugen ſollte auf ihre Vorladung bey Strafe der Abſetzung zu Baſel erſcheinen. Eugen kam nicht. Das Con- cilium ſetzte ihn wuͤrklich ab, und an ſeine Stelle Felix den V. (vorher Amadeus Herzog von Sa- voyen). So entſtand von neuem ein Schisma nicht nur zwiſchen zwey Paͤbſten, ſondern auch zwiſchen zweyerley Kirchenverſammlungen, deren eine die andere verdammte. In dieſer Lage ergriff Albrecht der II. die kluͤgſte Parthey. Fuͤr ſich und das Teutſche Reich erklaͤrte er ſich vorerſt in Anſehung der neuen Trennung zwiſchen beiden Paͤbſten und beiden Concilien neu- tral; nahm aber einsweilen diejenigen Schluͤſſe, die das Concilium zu Baſel, wie es noch unbe- ſtritten war, gemacht hatte, durch eine feierliche Acceptationsurkunde (1439. Maͤrz 26.) an (g). Die (g) Dieſe Acceptationsurkunde iſt das erſtemal zu Mainz 1763. in Druck erſchienen unter dem Titel:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/330
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/330>, abgerufen am 22.11.2024.