Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

2) D. Luther bis 1525.
Tage angehaltenen Predigten das Volk beruhigte,
und nun nach seinen Grundsätzen zu handeln fort-
fuhr. Insonderheit schrieb er im Jahre 1523. von
Ordnung des Gottesdienstes in der Gemeinde, wie
zu predigen und zu singen sey. Worauf an meh-
reren Orten mittelst gütlicher Uebereinkunft zwischen
Obrigkeit und Unterthanen schon manche Verän-
derungen im öffentlichen Gottesdienste in guter
Ordnung vorgenommen wurden.

Auf der andern Seite ward zwar nun destoXXVI.
eifriger auf Vollziehung des gegen Luthern zu Worms
ergangenen Edicts gedrungen. Aber man nahm
jetzt auch bald schon die Unmöglichkeit wahr, ein
Edict geltend zu machen, das ganze Länder, viel-
leicht den größten Theil von Teutschland gegen sich
hatte, zumal da der Pabst Hadrian der VI. selbst
durch seinen Botschafter bey der Teutschen Reichs-
versammlung ein offenherziges Geständniß ablegen
ließ, daß allerdings die Kirche in Haupt und Glie-
dern vom höchsten bis zum geringsten einer großen
Reformation bedürfte. -- Ein Umstand, der da-
mals die selbst Luthern nicht gewogenen Reichs-
stände bewog, davon Anlaß zu nehmen, dem Pab-
ste von neuem hundert Beschwerden der Teutschen
Nation vorzulegen. Nun machte es zwar dieser
Pabst, der in seiner Art der letzte war, seitdem
nicht lange mehr, und jene Beschwerden ließ man
nachher zu Rom gern an ihren Ort gestellt seyn.
Man konnte aber doch unter diesen Umständen we-
der auf dem Reichstage, der noch bey Lebzeiten
Hadrians 1522. zu Nürnberg gehalten wurde, noch
auf dem folgenden 1524. weiter kommen, als daß
dem Wormser Edicte soviel möglich nachge-

lebt
A a 2

2) D. Luther bis 1525.
Tage angehaltenen Predigten das Volk beruhigte,
und nun nach ſeinen Grundſaͤtzen zu handeln fort-
fuhr. Inſonderheit ſchrieb er im Jahre 1523. von
Ordnung des Gottesdienſtes in der Gemeinde, wie
zu predigen und zu ſingen ſey. Worauf an meh-
reren Orten mittelſt guͤtlicher Uebereinkunft zwiſchen
Obrigkeit und Unterthanen ſchon manche Veraͤn-
derungen im oͤffentlichen Gottesdienſte in guter
Ordnung vorgenommen wurden.

Auf der andern Seite ward zwar nun deſtoXXVI.
eifriger auf Vollziehung des gegen Luthern zu Worms
ergangenen Edicts gedrungen. Aber man nahm
jetzt auch bald ſchon die Unmoͤglichkeit wahr, ein
Edict geltend zu machen, das ganze Laͤnder, viel-
leicht den groͤßten Theil von Teutſchland gegen ſich
hatte, zumal da der Pabſt Hadrian der VI. ſelbſt
durch ſeinen Botſchafter bey der Teutſchen Reichs-
verſammlung ein offenherziges Geſtaͤndniß ablegen
ließ, daß allerdings die Kirche in Haupt und Glie-
dern vom hoͤchſten bis zum geringſten einer großen
Reformation beduͤrfte. — Ein Umſtand, der da-
mals die ſelbſt Luthern nicht gewogenen Reichs-
ſtaͤnde bewog, davon Anlaß zu nehmen, dem Pab-
ſte von neuem hundert Beſchwerden der Teutſchen
Nation vorzulegen. Nun machte es zwar dieſer
Pabſt, der in ſeiner Art der letzte war, ſeitdem
nicht lange mehr, und jene Beſchwerden ließ man
nachher zu Rom gern an ihren Ort geſtellt ſeyn.
Man konnte aber doch unter dieſen Umſtaͤnden we-
der auf dem Reichstage, der noch bey Lebzeiten
Hadrians 1522. zu Nuͤrnberg gehalten wurde, noch
auf dem folgenden 1524. weiter kommen, als daß
dem Wormſer Edicte ſoviel moͤglich nachge-

lebt
A a 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0405" n="371"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">2) D. Luther bis 1525.</hi></fw><lb/>
Tage angehaltenen Predigten das Volk beruhigte,<lb/>
und nun nach &#x017F;einen Grund&#x017F;a&#x0364;tzen zu handeln fort-<lb/>
fuhr. In&#x017F;onderheit &#x017F;chrieb er im Jahre 1523. von<lb/>
Ordnung des Gottesdien&#x017F;tes in der Gemeinde, wie<lb/>
zu predigen und zu &#x017F;ingen &#x017F;ey. Worauf an meh-<lb/>
reren Orten mittel&#x017F;t gu&#x0364;tlicher Uebereinkunft zwi&#x017F;chen<lb/>
Obrigkeit und Unterthanen &#x017F;chon manche Vera&#x0364;n-<lb/>
derungen im o&#x0364;ffentlichen Gottesdien&#x017F;te in guter<lb/>
Ordnung vorgenommen wurden.</p><lb/>
          <p>Auf der andern Seite ward zwar nun de&#x017F;to<note place="right"><hi rendition="#aq">XXVI.</hi></note><lb/>
eifriger auf Vollziehung des gegen Luthern zu Worms<lb/>
ergangenen Edicts gedrungen. Aber man nahm<lb/>
jetzt auch bald &#x017F;chon die Unmo&#x0364;glichkeit wahr, ein<lb/>
Edict geltend zu machen, das ganze La&#x0364;nder, viel-<lb/>
leicht den gro&#x0364;ßten Theil von Teut&#x017F;chland gegen &#x017F;ich<lb/>
hatte, zumal da der Pab&#x017F;t <hi rendition="#fr">Hadrian der</hi> <hi rendition="#aq">VI.</hi> &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch &#x017F;einen Bot&#x017F;chafter bey der Teut&#x017F;chen Reichs-<lb/>
ver&#x017F;ammlung ein offenherziges Ge&#x017F;ta&#x0364;ndniß ablegen<lb/>
ließ, daß allerdings die Kirche in Haupt und Glie-<lb/>
dern vom ho&#x0364;ch&#x017F;ten bis zum gering&#x017F;ten einer großen<lb/>
Reformation bedu&#x0364;rfte. &#x2014; Ein Um&#x017F;tand, der da-<lb/>
mals die &#x017F;elb&#x017F;t Luthern nicht gewogenen Reichs-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nde bewog, davon Anlaß zu nehmen, dem Pab-<lb/>
&#x017F;te von neuem hundert Be&#x017F;chwerden der Teut&#x017F;chen<lb/>
Nation vorzulegen. Nun machte es zwar die&#x017F;er<lb/>
Pab&#x017F;t, der in &#x017F;einer Art der letzte war, &#x017F;eitdem<lb/>
nicht lange mehr, und jene Be&#x017F;chwerden ließ man<lb/>
nachher zu Rom gern an ihren Ort ge&#x017F;tellt &#x017F;eyn.<lb/>
Man konnte aber doch unter die&#x017F;en Um&#x017F;ta&#x0364;nden we-<lb/>
der auf dem Reichstage, der noch bey Lebzeiten<lb/>
Hadrians 1522. zu Nu&#x0364;rnberg gehalten wurde, noch<lb/>
auf dem folgenden 1524. weiter kommen, als daß<lb/>
dem <hi rendition="#fr">Worm&#x017F;er Edicte &#x017F;oviel mo&#x0364;glich nachge-</hi><lb/>
<fw place="bottom" type="sig">A a 2</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">lebt</hi></fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0405] 2) D. Luther bis 1525. Tage angehaltenen Predigten das Volk beruhigte, und nun nach ſeinen Grundſaͤtzen zu handeln fort- fuhr. Inſonderheit ſchrieb er im Jahre 1523. von Ordnung des Gottesdienſtes in der Gemeinde, wie zu predigen und zu ſingen ſey. Worauf an meh- reren Orten mittelſt guͤtlicher Uebereinkunft zwiſchen Obrigkeit und Unterthanen ſchon manche Veraͤn- derungen im oͤffentlichen Gottesdienſte in guter Ordnung vorgenommen wurden. Auf der andern Seite ward zwar nun deſto eifriger auf Vollziehung des gegen Luthern zu Worms ergangenen Edicts gedrungen. Aber man nahm jetzt auch bald ſchon die Unmoͤglichkeit wahr, ein Edict geltend zu machen, das ganze Laͤnder, viel- leicht den groͤßten Theil von Teutſchland gegen ſich hatte, zumal da der Pabſt Hadrian der VI. ſelbſt durch ſeinen Botſchafter bey der Teutſchen Reichs- verſammlung ein offenherziges Geſtaͤndniß ablegen ließ, daß allerdings die Kirche in Haupt und Glie- dern vom hoͤchſten bis zum geringſten einer großen Reformation beduͤrfte. — Ein Umſtand, der da- mals die ſelbſt Luthern nicht gewogenen Reichs- ſtaͤnde bewog, davon Anlaß zu nehmen, dem Pab- ſte von neuem hundert Beſchwerden der Teutſchen Nation vorzulegen. Nun machte es zwar dieſer Pabſt, der in ſeiner Art der letzte war, ſeitdem nicht lange mehr, und jene Beſchwerden ließ man nachher zu Rom gern an ihren Ort geſtellt ſeyn. Man konnte aber doch unter dieſen Umſtaͤnden we- der auf dem Reichstage, der noch bey Lebzeiten Hadrians 1522. zu Nuͤrnberg gehalten wurde, noch auf dem folgenden 1524. weiter kommen, als daß dem Wormſer Edicte ſoviel moͤglich nachge- lebt XXVI. A a 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/405
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/405>, abgerufen am 22.11.2024.