Auch in Frey- und Reichsstädten, wo bisher beide Religionen im Gange gewesen, sollten die- selben hinfüro auch also bleiben. Bürger und andere Einwohner derselben, geistlichen oder welt- lichen Standes, sollten friedlich und ruhig bey ein- ander wohnen. Kein Theil sollte sich unterstehen, des andern Religion und Kirchengebräuche abzu- thun oder ihn davon zu dringen; sondern jeder Theil sollte den andern sowohl bey seiner Religion und Kirchengebräuchen als bey seinem Hab und Gute und allem andern ruhig und friedlich blei- ben laßen.
V.
In der That war das der einzige rechte Weg, der hier eingeschlagen werden konnte. Da ein- mal ein so großer Theil der Nation seine Gesin- nungen in der Religion geändert hatte, ein ande- rer Theil aber bey dem, wie es bisher gewesen war, beharrte; so blieb nichts übrig, als daß ein jeder den andern bey seiner Gesinnung ließ, und übrigens das Band, worin alle Reichsstände als Mitglieder eines Reiches unter einander stan- den, in seinem Wesen gelaßen wurde. Aller Re- ligionszwang war ohnedem der Natur zuwider. Und der Teutschen Reichsverfassung war es völlig angemessen, daß der Religionsfriede reichsständische Länder und Reichsstädte als zweyerley verschiedene Gegenstände behandelte. Von jenen war ein jedes für sich. Sobald da Herr und Land einig waren, Kirchengebräuche und Ceremonien nach ihrem nun- mehrigen Glauben einzurichten, so hatte billig kein Dritter dabey etwas zu erinnern. In Reichs- städten ließ sich ein vermischter Zustand gedenken,
da
V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.
IV.
Auch in Frey- und Reichsſtaͤdten, wo bisher beide Religionen im Gange geweſen, ſollten die- ſelben hinfuͤro auch alſo bleiben. Buͤrger und andere Einwohner derſelben, geiſtlichen oder welt- lichen Standes, ſollten friedlich und ruhig bey ein- ander wohnen. Kein Theil ſollte ſich unterſtehen, des andern Religion und Kirchengebraͤuche abzu- thun oder ihn davon zu dringen; ſondern jeder Theil ſollte den andern ſowohl bey ſeiner Religion und Kirchengebraͤuchen als bey ſeinem Hab und Gute und allem andern ruhig und friedlich blei- ben laßen.
V.
In der That war das der einzige rechte Weg, der hier eingeſchlagen werden konnte. Da ein- mal ein ſo großer Theil der Nation ſeine Geſin- nungen in der Religion geaͤndert hatte, ein ande- rer Theil aber bey dem, wie es bisher geweſen war, beharrte; ſo blieb nichts uͤbrig, als daß ein jeder den andern bey ſeiner Geſinnung ließ, und uͤbrigens das Band, worin alle Reichsſtaͤnde als Mitglieder eines Reiches unter einander ſtan- den, in ſeinem Weſen gelaßen wurde. Aller Re- ligionszwang war ohnedem der Natur zuwider. Und der Teutſchen Reichsverfaſſung war es voͤllig angemeſſen, daß der Religionsfriede reichsſtaͤndiſche Laͤnder und Reichsſtaͤdte als zweyerley verſchiedene Gegenſtaͤnde behandelte. Von jenen war ein jedes fuͤr ſich. Sobald da Herr und Land einig waren, Kirchengebraͤuche und Ceremonien nach ihrem nun- mehrigen Glauben einzurichten, ſo hatte billig kein Dritter dabey etwas zu erinnern. In Reichs- ſtaͤdten ließ ſich ein vermiſchter Zuſtand gedenken,
da
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0442"n="408"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b"><hirendition="#aq">V.</hi> Neuere Zeit. Carl <hirendition="#aq">V.</hi> 1519-1558.</hi></fw><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">IV.</hi></note><p>Auch in Frey- und <hirendition="#fr">Reichsſtaͤdten,</hi> wo bisher<lb/>
beide Religionen im Gange geweſen, ſollten die-<lb/>ſelben hinfuͤro auch alſo bleiben. Buͤrger und<lb/>
andere Einwohner derſelben, geiſtlichen oder welt-<lb/>
lichen Standes, ſollten friedlich und ruhig bey ein-<lb/>
ander wohnen. Kein Theil ſollte ſich unterſtehen,<lb/>
des andern Religion und Kirchengebraͤuche abzu-<lb/>
thun oder ihn davon zu dringen; ſondern jeder<lb/>
Theil ſollte den andern ſowohl bey ſeiner Religion<lb/>
und Kirchengebraͤuchen als bey ſeinem Hab und<lb/>
Gute und allem andern ruhig und friedlich blei-<lb/>
ben laßen.</p><lb/><noteplace="left"><hirendition="#aq">V.</hi></note><p>In der That war das der einzige rechte Weg,<lb/>
der hier eingeſchlagen werden konnte. Da ein-<lb/>
mal ein ſo großer Theil der Nation ſeine Geſin-<lb/>
nungen in der Religion geaͤndert hatte, ein ande-<lb/>
rer Theil aber bey dem, wie es bisher geweſen<lb/>
war, beharrte; ſo blieb nichts uͤbrig, als daß<lb/>
ein jeder den andern bey ſeiner Geſinnung ließ,<lb/>
und uͤbrigens das Band, worin alle Reichsſtaͤnde<lb/>
als Mitglieder eines Reiches unter einander ſtan-<lb/>
den, in ſeinem Weſen gelaßen wurde. Aller Re-<lb/>
ligionszwang war ohnedem der Natur zuwider.<lb/>
Und der Teutſchen Reichsverfaſſung war es voͤllig<lb/>
angemeſſen, daß der Religionsfriede reichsſtaͤndiſche<lb/>
Laͤnder und Reichsſtaͤdte als zweyerley verſchiedene<lb/>
Gegenſtaͤnde behandelte. Von jenen war ein jedes<lb/>
fuͤr ſich. Sobald da Herr und Land einig waren,<lb/>
Kirchengebraͤuche und Ceremonien nach ihrem nun-<lb/>
mehrigen Glauben einzurichten, ſo hatte billig kein<lb/>
Dritter dabey etwas zu erinnern. In Reichs-<lb/>ſtaͤdten ließ ſich ein vermiſchter Zuſtand gedenken,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">da</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[408/0442]
V. Neuere Zeit. Carl V. 1519-1558.
Auch in Frey- und Reichsſtaͤdten, wo bisher
beide Religionen im Gange geweſen, ſollten die-
ſelben hinfuͤro auch alſo bleiben. Buͤrger und
andere Einwohner derſelben, geiſtlichen oder welt-
lichen Standes, ſollten friedlich und ruhig bey ein-
ander wohnen. Kein Theil ſollte ſich unterſtehen,
des andern Religion und Kirchengebraͤuche abzu-
thun oder ihn davon zu dringen; ſondern jeder
Theil ſollte den andern ſowohl bey ſeiner Religion
und Kirchengebraͤuchen als bey ſeinem Hab und
Gute und allem andern ruhig und friedlich blei-
ben laßen.
In der That war das der einzige rechte Weg,
der hier eingeſchlagen werden konnte. Da ein-
mal ein ſo großer Theil der Nation ſeine Geſin-
nungen in der Religion geaͤndert hatte, ein ande-
rer Theil aber bey dem, wie es bisher geweſen
war, beharrte; ſo blieb nichts uͤbrig, als daß
ein jeder den andern bey ſeiner Geſinnung ließ,
und uͤbrigens das Band, worin alle Reichsſtaͤnde
als Mitglieder eines Reiches unter einander ſtan-
den, in ſeinem Weſen gelaßen wurde. Aller Re-
ligionszwang war ohnedem der Natur zuwider.
Und der Teutſchen Reichsverfaſſung war es voͤllig
angemeſſen, daß der Religionsfriede reichsſtaͤndiſche
Laͤnder und Reichsſtaͤdte als zweyerley verſchiedene
Gegenſtaͤnde behandelte. Von jenen war ein jedes
fuͤr ſich. Sobald da Herr und Land einig waren,
Kirchengebraͤuche und Ceremonien nach ihrem nun-
mehrigen Glauben einzurichten, ſo hatte billig kein
Dritter dabey etwas zu erinnern. In Reichs-
ſtaͤdten ließ ſich ein vermiſchter Zuſtand gedenken,
da
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 1: Bis 1558. Göttingen, 1786, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung01_1786/442>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.