Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.VIII. Folgen d. Westph. Fr. 1648-1657. Abbruch zu thun (z). Bey der nahen Verwandt-schaft, worin diese beiden Religionen mit einander standen, war es sehr wohl zu begreifen, daß un- ter ihnen gegenseitig es ungleich weniger Bedenken hatte, dergleichen einzuräumen, als catholischen Landesherren in evangelischen Ländern. Im fünf- ten Artikel, wo das Verhältniß zwischen Catholi- schen und Evangelischen seine Bestimmung erhielt, war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi- scher Landesherr in einem evangelischen Lande noch eine catholische Religionsübung neben her einzu- führen berechtiget seyn sollte, gar nicht eingerückt. Das alleine konnte schon jeden Unpartheyischen be- lehren, daß zwar zwischen Lutherischen und Refor- mirten, aber keinesweges zwischen Catholischen und Protestanten ein so genanntes Simultaneum dem Sinne und Zusammenhange des Westphälischen Friedens gemäß sey. IV. Nur als eine Ausnahme von der Regel verord- Ver- (z) Oben S. 65. III. (a) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657. Abbruch zu thun (z). Bey der nahen Verwandt-ſchaft, worin dieſe beiden Religionen mit einander ſtanden, war es ſehr wohl zu begreifen, daß un- ter ihnen gegenſeitig es ungleich weniger Bedenken hatte, dergleichen einzuraͤumen, als catholiſchen Landesherren in evangeliſchen Laͤndern. Im fuͤnf- ten Artikel, wo das Verhaͤltniß zwiſchen Catholi- ſchen und Evangeliſchen ſeine Beſtimmung erhielt, war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi- ſcher Landesherr in einem evangeliſchen Lande noch eine catholiſche Religionsuͤbung neben her einzu- fuͤhren berechtiget ſeyn ſollte, gar nicht eingeruͤckt. Das alleine konnte ſchon jeden Unpartheyiſchen be- lehren, daß zwar zwiſchen Lutheriſchen und Refor- mirten, aber keinesweges zwiſchen Catholiſchen und Proteſtanten ein ſo genanntes Simultaneum dem Sinne und Zuſammenhange des Weſtphaͤliſchen Friedens gemaͤß ſey. IV. Nur als eine Ausnahme von der Regel verord- Ver- (z) Oben S. 65. III. (a) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0270" n="228"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">VIII.</hi> Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.</hi></fw><lb/> Abbruch zu thun <note place="foot" n="(z)">Oben S. 65. <hi rendition="#aq">III.</hi></note>. Bey der nahen Verwandt-<lb/> ſchaft, worin dieſe beiden Religionen mit einander<lb/> ſtanden, war es ſehr wohl zu begreifen, daß un-<lb/> ter ihnen gegenſeitig es ungleich weniger Bedenken<lb/> hatte, dergleichen einzuraͤumen, als catholiſchen<lb/> Landesherren in evangeliſchen Laͤndern. Im fuͤnf-<lb/> ten Artikel, wo das Verhaͤltniß zwiſchen Catholi-<lb/> ſchen und Evangeliſchen ſeine Beſtimmung erhielt,<lb/> war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi-<lb/> ſcher Landesherr in einem evangeliſchen Lande noch<lb/> eine catholiſche Religionsuͤbung neben her einzu-<lb/> fuͤhren berechtiget ſeyn ſollte, gar nicht eingeruͤckt.<lb/> Das alleine konnte ſchon jeden Unpartheyiſchen be-<lb/> lehren, daß zwar zwiſchen Lutheriſchen und Refor-<lb/> mirten, aber keinesweges zwiſchen Catholiſchen und<lb/> Proteſtanten ein ſo genanntes Simultaneum dem<lb/> Sinne und Zuſammenhange des Weſtphaͤliſchen<lb/> Friedens gemaͤß ſey.</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">IV.</hi> </note> <p>Nur als eine Ausnahme von der Regel verord-<lb/> nete der fuͤnfte Artikel des Osnabruͤckiſchen Frie-<lb/> dens, daß ein catholiſcher Landesherr, der ein ehe-<lb/> dem <hi rendition="#fr">verpfaͤnderes Land,</hi> worin waͤhrender Pfand-<lb/> ſchaft die evangeliſche Religion eingefuͤhrt ſey, wie-<lb/> der einloͤſe, auch ſeine Religionsuͤbung wieder ein-<lb/> zufuͤhren berechtiget ſeyn ſolle <note place="foot" n="(a)">Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.</note>. Da war aber<lb/> offenbar nur von dem ganz beſonderen Falle eines<lb/> verpfaͤndeten und wieder eingeloͤſeten Landes die<lb/> Rede. In anderen Faͤllen mußte nach der Ab-<lb/> ſicht des Friedens unſtreitig das Gegentheil ſtatt<lb/> finden; ſonſt waͤre es nicht noͤthig geweſen, dieſe<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ver-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [228/0270]
VIII. Folgen d. Weſtph. Fr. 1648-1657.
Abbruch zu thun (z). Bey der nahen Verwandt-
ſchaft, worin dieſe beiden Religionen mit einander
ſtanden, war es ſehr wohl zu begreifen, daß un-
ter ihnen gegenſeitig es ungleich weniger Bedenken
hatte, dergleichen einzuraͤumen, als catholiſchen
Landesherren in evangeliſchen Laͤndern. Im fuͤnf-
ten Artikel, wo das Verhaͤltniß zwiſchen Catholi-
ſchen und Evangeliſchen ſeine Beſtimmung erhielt,
war nun jener Vorbehalt, daß auch ein catholi-
ſcher Landesherr in einem evangeliſchen Lande noch
eine catholiſche Religionsuͤbung neben her einzu-
fuͤhren berechtiget ſeyn ſollte, gar nicht eingeruͤckt.
Das alleine konnte ſchon jeden Unpartheyiſchen be-
lehren, daß zwar zwiſchen Lutheriſchen und Refor-
mirten, aber keinesweges zwiſchen Catholiſchen und
Proteſtanten ein ſo genanntes Simultaneum dem
Sinne und Zuſammenhange des Weſtphaͤliſchen
Friedens gemaͤß ſey.
Nur als eine Ausnahme von der Regel verord-
nete der fuͤnfte Artikel des Osnabruͤckiſchen Frie-
dens, daß ein catholiſcher Landesherr, der ein ehe-
dem verpfaͤnderes Land, worin waͤhrender Pfand-
ſchaft die evangeliſche Religion eingefuͤhrt ſey, wie-
der einloͤſe, auch ſeine Religionsuͤbung wieder ein-
zufuͤhren berechtiget ſeyn ſolle (a). Da war aber
offenbar nur von dem ganz beſonderen Falle eines
verpfaͤndeten und wieder eingeloͤſeten Landes die
Rede. In anderen Faͤllen mußte nach der Ab-
ſicht des Friedens unſtreitig das Gegentheil ſtatt
finden; ſonſt waͤre es nicht noͤthig geweſen, dieſe
Ver-
(z) Oben S. 65. III.
(a) Osnabr. Fr. Art. 5. §. 27.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |