Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

1) Anfang des beständ. Reichst.
guten Theils, in Person erschienen; so wie man
in anderen Reichen, wo Reichsstände sind, es nie
anders erwartet, als daß diejenigen, die einmal
Sitz und Stimme auf dem Reichstage oder im
Parlamente haben, ihr Stimmrecht jedesmal in
eigner Person ausüben. Auf unseren Reichstagen
war es zwar schon lange hergebracht, daß ein
Reichsstand auch durch Bevollmächtigte seine Stim-
me ablegen konnte. Man sah es aber doch bisher
nur als Ausnahme von der Regel an, an statt
daß es jetzt zur allgemeinen Regel wurde, daß alle
Stände nur ihre Bevollmächtigten am Reichstage
hatten. War es also ehedem weder unmöglich
noch ungewöhnlich gewesen, daß persönlich erschie-
nene Reichsstände in collegialischen Berathschla-
gungen gleich aus eigener Entschließung ohne wei-
tere Rückfrage hatten Schlüsse fassen können; so
brachte es jetzt die Natur einer aus lauter Bevoll-
mächtigten
bestehenden Versammlung von selbsten
mit sich, daß ihre Stimmen nie anders als nach
Vorschrift ihrer Principalen, und also erst nach
vorgängiger Anfrage und erhaltener Instruction
abgelegt werden konnten.

Hiernächst entstand jetzt ganz natürlich die Fra-VIII.
ge: was das für eine Art von Bevollmächtigten
sey, aus denen jetzt der Reichstag bestand? In
vorigen Zeiten hatte man meist unbestimmte Be-
nennungen von Räthen, Abgeordneten, Bevoll-
mächtigten, Anwälden, Sendboten u. s. w. ge-
braucht. Jetzt fieng man durchgehends an, ei-
nem jeden reichsständischen Bevollmächtigten am
Reichstage als einen Gesandten anzusehen, und
völlig auf gesandtschaftlichen Fuß zu behandeln.

Der
R 3

1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst.
guten Theils, in Perſon erſchienen; ſo wie man
in anderen Reichen, wo Reichsſtaͤnde ſind, es nie
anders erwartet, als daß diejenigen, die einmal
Sitz und Stimme auf dem Reichstage oder im
Parlamente haben, ihr Stimmrecht jedesmal in
eigner Perſon ausuͤben. Auf unſeren Reichstagen
war es zwar ſchon lange hergebracht, daß ein
Reichsſtand auch durch Bevollmaͤchtigte ſeine Stim-
me ablegen konnte. Man ſah es aber doch bisher
nur als Ausnahme von der Regel an, an ſtatt
daß es jetzt zur allgemeinen Regel wurde, daß alle
Staͤnde nur ihre Bevollmaͤchtigten am Reichstage
hatten. War es alſo ehedem weder unmoͤglich
noch ungewoͤhnlich geweſen, daß perſoͤnlich erſchie-
nene Reichsſtaͤnde in collegialiſchen Berathſchla-
gungen gleich aus eigener Entſchließung ohne wei-
tere Ruͤckfrage hatten Schluͤſſe faſſen koͤnnen; ſo
brachte es jetzt die Natur einer aus lauter Bevoll-
maͤchtigten
beſtehenden Verſammlung von ſelbſten
mit ſich, daß ihre Stimmen nie anders als nach
Vorſchrift ihrer Principalen, und alſo erſt nach
vorgaͤngiger Anfrage und erhaltener Inſtruction
abgelegt werden konnten.

Hiernaͤchſt entſtand jetzt ganz natuͤrlich die Fra-VIII.
ge: was das fuͤr eine Art von Bevollmaͤchtigten
ſey, aus denen jetzt der Reichstag beſtand? In
vorigen Zeiten hatte man meiſt unbeſtimmte Be-
nennungen von Raͤthen, Abgeordneten, Bevoll-
maͤchtigten, Anwaͤlden, Sendboten u. ſ. w. ge-
braucht. Jetzt fieng man durchgehends an, ei-
nem jeden reichsſtaͤndiſchen Bevollmaͤchtigten am
Reichstage als einen Geſandten anzuſehen, und
voͤllig auf geſandtſchaftlichen Fuß zu behandeln.

Der
R 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0303" n="261"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">1) Anfang des be&#x017F;ta&#x0364;nd. Reichst.</hi></fw><lb/>
guten Theils, in Per&#x017F;on er&#x017F;chienen; &#x017F;o wie man<lb/>
in anderen Reichen, wo Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde &#x017F;ind, es nie<lb/>
anders erwartet, als daß diejenigen, die einmal<lb/>
Sitz und Stimme auf dem Reichstage oder im<lb/>
Parlamente haben, ihr Stimmrecht jedesmal in<lb/>
eigner Per&#x017F;on ausu&#x0364;ben. Auf un&#x017F;eren Reichstagen<lb/>
war es zwar &#x017F;chon lange hergebracht, daß ein<lb/>
Reichs&#x017F;tand auch durch Bevollma&#x0364;chtigte &#x017F;eine Stim-<lb/>
me ablegen konnte. Man &#x017F;ah es aber doch bisher<lb/>
nur als Ausnahme von der Regel an, an &#x017F;tatt<lb/>
daß es jetzt zur allgemeinen Regel wurde, daß alle<lb/>
Sta&#x0364;nde nur ihre Bevollma&#x0364;chtigten am Reichstage<lb/>
hatten. War es al&#x017F;o ehedem weder unmo&#x0364;glich<lb/>
noch ungewo&#x0364;hnlich gewe&#x017F;en, daß per&#x017F;o&#x0364;nlich er&#x017F;chie-<lb/>
nene Reichs&#x017F;ta&#x0364;nde in collegiali&#x017F;chen Berath&#x017F;chla-<lb/>
gungen gleich aus eigener Ent&#x017F;chließung ohne wei-<lb/>
tere Ru&#x0364;ckfrage hatten Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e fa&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nnen; &#x017F;o<lb/>
brachte es jetzt die Natur einer aus <hi rendition="#fr">lauter Bevoll-<lb/>
ma&#x0364;chtigten</hi> be&#x017F;tehenden Ver&#x017F;ammlung von &#x017F;elb&#x017F;ten<lb/>
mit &#x017F;ich, daß ihre Stimmen nie anders als nach<lb/>
Vor&#x017F;chrift ihrer Principalen, und al&#x017F;o er&#x017F;t nach<lb/>
vorga&#x0364;ngiger Anfrage und erhaltener In&#x017F;truction<lb/>
abgelegt werden konnten.</p><lb/>
          <p>Hierna&#x0364;ch&#x017F;t ent&#x017F;tand jetzt ganz natu&#x0364;rlich die Fra-<note place="right"><hi rendition="#aq">VIII.</hi></note><lb/>
ge: was das fu&#x0364;r eine Art von Bevollma&#x0364;chtigten<lb/>
&#x017F;ey, aus denen jetzt der Reichstag be&#x017F;tand? In<lb/>
vorigen Zeiten hatte man mei&#x017F;t unbe&#x017F;timmte Be-<lb/>
nennungen von Ra&#x0364;then, Abgeordneten, Bevoll-<lb/>
ma&#x0364;chtigten, Anwa&#x0364;lden, Sendboten u. &#x017F;. w. ge-<lb/>
braucht. Jetzt fieng man durchgehends an, ei-<lb/>
nem jeden reichs&#x017F;ta&#x0364;ndi&#x017F;chen Bevollma&#x0364;chtigten am<lb/>
Reichstage als einen <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;andten</hi> anzu&#x017F;ehen, und<lb/>
vo&#x0364;llig auf ge&#x017F;andt&#x017F;chaftlichen Fuß zu behandeln.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">R 3</fw><fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0303] 1) Anfang des beſtaͤnd. Reichst. guten Theils, in Perſon erſchienen; ſo wie man in anderen Reichen, wo Reichsſtaͤnde ſind, es nie anders erwartet, als daß diejenigen, die einmal Sitz und Stimme auf dem Reichstage oder im Parlamente haben, ihr Stimmrecht jedesmal in eigner Perſon ausuͤben. Auf unſeren Reichstagen war es zwar ſchon lange hergebracht, daß ein Reichsſtand auch durch Bevollmaͤchtigte ſeine Stim- me ablegen konnte. Man ſah es aber doch bisher nur als Ausnahme von der Regel an, an ſtatt daß es jetzt zur allgemeinen Regel wurde, daß alle Staͤnde nur ihre Bevollmaͤchtigten am Reichstage hatten. War es alſo ehedem weder unmoͤglich noch ungewoͤhnlich geweſen, daß perſoͤnlich erſchie- nene Reichsſtaͤnde in collegialiſchen Berathſchla- gungen gleich aus eigener Entſchließung ohne wei- tere Ruͤckfrage hatten Schluͤſſe faſſen koͤnnen; ſo brachte es jetzt die Natur einer aus lauter Bevoll- maͤchtigten beſtehenden Verſammlung von ſelbſten mit ſich, daß ihre Stimmen nie anders als nach Vorſchrift ihrer Principalen, und alſo erſt nach vorgaͤngiger Anfrage und erhaltener Inſtruction abgelegt werden konnten. Hiernaͤchſt entſtand jetzt ganz natuͤrlich die Fra- ge: was das fuͤr eine Art von Bevollmaͤchtigten ſey, aus denen jetzt der Reichstag beſtand? In vorigen Zeiten hatte man meiſt unbeſtimmte Be- nennungen von Raͤthen, Abgeordneten, Bevoll- maͤchtigten, Anwaͤlden, Sendboten u. ſ. w. ge- braucht. Jetzt fieng man durchgehends an, ei- nem jeden reichsſtaͤndiſchen Bevollmaͤchtigten am Reichstage als einen Geſandten anzuſehen, und voͤllig auf geſandtſchaftlichen Fuß zu behandeln. Der VIII. R 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/303
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/303>, abgerufen am 02.06.2024.