Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

IX. Leop. u. Joseph I. 1657-1711.
wie nach den Lehnrechten ähnliche Absonderungen
des Lehns vom Eigen vorzukommen pflegen. Un-
ter jenem Namen wird billig in Anspruch genom-
men, was von den Einkünften der Cammergüter
zur Zeit des Todesfalles erübriget, oder auch sonst
an beweglicher Habe vorhanden ist, die nicht als
ein Zugehör des Landes angesehen werden kann.
Ueber die einzelnen Gränzbestimmungen dieser Din-
ge können aber desto eher streitige Fragen entstehen,
weil hier alles nicht sowohl auf ausdrücklichen Ge-
setzen, als bloß auf Herkommen und Gewohnheits-
rechten beruhet.


VIII.

Darin war allemal die Französische Forderung
übertrieben, daß dem Stammsvetter nichts als ei-
gentliche Lehne gelaßen, und ganze Stücke Landes
bloß deswegen, weil sie nicht Lehn sondern allodial
wären, in Anspruch genommen werden sollten; da
doch altväterliche Stammgüter mit Lehngütern
nach dem Herkommen unserer fürstlichen Häuser in
Ansehung der Erbfolge gleiche Rechte haben. Ge-
meiniglich wird am Ende eine gewisse Summe zur
Abfindung für die Mobiliarverlaßenschaft in Pausch
und Bogen verglichen. Das war auch hier das
Ende der Sache. Im Ryßwickischen Frieden war
dieser Sache wegen ein Compromiß auf den Kaiser
und den König in Frankreich, und allenfalls auf
den Pabst als Obmann, festgesetzt. Nach einem
zwiespältigen Ausspruch, der im Namen jener bei-
den Monarchen am 26. Apr. 1701. vom Reichs-
hofrath Friedrich Binder und vom Straßburgischen
Prätor Ulrich Obrecht geschehen war, entschied ein
päbstliches Urtheil vom 17. Febr. 1702. dahin:
daß der Churfürst von der Pfalz gegen Bezahlung

300.

IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711.
wie nach den Lehnrechten aͤhnliche Abſonderungen
des Lehns vom Eigen vorzukommen pflegen. Un-
ter jenem Namen wird billig in Anſpruch genom-
men, was von den Einkuͤnften der Cammerguͤter
zur Zeit des Todesfalles eruͤbriget, oder auch ſonſt
an beweglicher Habe vorhanden iſt, die nicht als
ein Zugehoͤr des Landes angeſehen werden kann.
Ueber die einzelnen Graͤnzbeſtimmungen dieſer Din-
ge koͤnnen aber deſto eher ſtreitige Fragen entſtehen,
weil hier alles nicht ſowohl auf ausdruͤcklichen Ge-
ſetzen, als bloß auf Herkommen und Gewohnheits-
rechten beruhet.


VIII.

Darin war allemal die Franzoͤſiſche Forderung
uͤbertrieben, daß dem Stammsvetter nichts als ei-
gentliche Lehne gelaßen, und ganze Stuͤcke Landes
bloß deswegen, weil ſie nicht Lehn ſondern allodial
waͤren, in Anſpruch genommen werden ſollten; da
doch altvaͤterliche Stammguͤter mit Lehnguͤtern
nach dem Herkommen unſerer fuͤrſtlichen Haͤuſer in
Anſehung der Erbfolge gleiche Rechte haben. Ge-
meiniglich wird am Ende eine gewiſſe Summe zur
Abfindung fuͤr die Mobiliarverlaßenſchaft in Pauſch
und Bogen verglichen. Das war auch hier das
Ende der Sache. Im Ryßwickiſchen Frieden war
dieſer Sache wegen ein Compromiß auf den Kaiſer
und den Koͤnig in Frankreich, und allenfalls auf
den Pabſt als Obmann, feſtgeſetzt. Nach einem
zwieſpaͤltigen Ausſpruch, der im Namen jener bei-
den Monarchen am 26. Apr. 1701. vom Reichs-
hofrath Friedrich Binder und vom Straßburgiſchen
Praͤtor Ulrich Obrecht geſchehen war, entſchied ein
paͤbſtliches Urtheil vom 17. Febr. 1702. dahin:
daß der Churfuͤrſt von der Pfalz gegen Bezahlung

300.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0358" n="316"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">IX.</hi> Leop. u. Jo&#x017F;eph <hi rendition="#aq">I.</hi> 1657-1711.</hi></fw><lb/>
wie nach den Lehnrechten a&#x0364;hnliche Ab&#x017F;onderungen<lb/>
des Lehns vom Eigen vorzukommen pflegen. Un-<lb/>
ter jenem Namen wird billig in An&#x017F;pruch genom-<lb/>
men, was von den Einku&#x0364;nften der Cammergu&#x0364;ter<lb/>
zur Zeit des Todesfalles eru&#x0364;briget, oder auch &#x017F;on&#x017F;t<lb/>
an beweglicher Habe vorhanden i&#x017F;t, die nicht als<lb/>
ein Zugeho&#x0364;r des Landes ange&#x017F;ehen werden kann.<lb/>
Ueber die einzelnen Gra&#x0364;nzbe&#x017F;timmungen die&#x017F;er Din-<lb/>
ge ko&#x0364;nnen aber de&#x017F;to eher &#x017F;treitige Fragen ent&#x017F;tehen,<lb/>
weil hier alles nicht &#x017F;owohl auf ausdru&#x0364;cklichen Ge-<lb/>
&#x017F;etzen, als bloß auf Herkommen und Gewohnheits-<lb/>
rechten beruhet.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">VIII.</hi> </note>
          <p>Darin war allemal die Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Forderung<lb/>
u&#x0364;bertrieben, daß dem Stammsvetter nichts als ei-<lb/>
gentliche Lehne gelaßen, und ganze Stu&#x0364;cke Landes<lb/>
bloß deswegen, weil &#x017F;ie nicht Lehn &#x017F;ondern allodial<lb/>
wa&#x0364;ren, in An&#x017F;pruch genommen werden &#x017F;ollten; da<lb/>
doch altva&#x0364;terliche Stammgu&#x0364;ter mit Lehngu&#x0364;tern<lb/>
nach dem Herkommen un&#x017F;erer fu&#x0364;r&#x017F;tlichen Ha&#x0364;u&#x017F;er in<lb/>
An&#x017F;ehung der Erbfolge gleiche Rechte haben. Ge-<lb/>
meiniglich wird am Ende eine gewi&#x017F;&#x017F;e Summe zur<lb/>
Abfindung fu&#x0364;r die Mobiliarverlaßen&#x017F;chaft in Pau&#x017F;ch<lb/>
und Bogen verglichen. Das war auch hier das<lb/>
Ende der Sache. Im Ryßwicki&#x017F;chen Frieden war<lb/>
die&#x017F;er Sache wegen ein Compromiß auf den Kai&#x017F;er<lb/>
und den Ko&#x0364;nig in Frankreich, und allenfalls auf<lb/>
den Pab&#x017F;t als Obmann, fe&#x017F;tge&#x017F;etzt. Nach einem<lb/>
zwie&#x017F;pa&#x0364;ltigen Aus&#x017F;pruch, der im Namen jener bei-<lb/>
den Monarchen am 26. Apr. 1701. vom Reichs-<lb/>
hofrath Friedrich Binder und vom Straßburgi&#x017F;chen<lb/>
Pra&#x0364;tor Ulrich Obrecht ge&#x017F;chehen war, ent&#x017F;chied ein<lb/>
pa&#x0364;b&#x017F;tliches Urtheil vom 17. Febr. 1702. dahin:<lb/>
daß der Churfu&#x0364;r&#x017F;t von der Pfalz gegen Bezahlung<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">300.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[316/0358] IX. Leop. u. Joſeph I. 1657-1711. wie nach den Lehnrechten aͤhnliche Abſonderungen des Lehns vom Eigen vorzukommen pflegen. Un- ter jenem Namen wird billig in Anſpruch genom- men, was von den Einkuͤnften der Cammerguͤter zur Zeit des Todesfalles eruͤbriget, oder auch ſonſt an beweglicher Habe vorhanden iſt, die nicht als ein Zugehoͤr des Landes angeſehen werden kann. Ueber die einzelnen Graͤnzbeſtimmungen dieſer Din- ge koͤnnen aber deſto eher ſtreitige Fragen entſtehen, weil hier alles nicht ſowohl auf ausdruͤcklichen Ge- ſetzen, als bloß auf Herkommen und Gewohnheits- rechten beruhet. Darin war allemal die Franzoͤſiſche Forderung uͤbertrieben, daß dem Stammsvetter nichts als ei- gentliche Lehne gelaßen, und ganze Stuͤcke Landes bloß deswegen, weil ſie nicht Lehn ſondern allodial waͤren, in Anſpruch genommen werden ſollten; da doch altvaͤterliche Stammguͤter mit Lehnguͤtern nach dem Herkommen unſerer fuͤrſtlichen Haͤuſer in Anſehung der Erbfolge gleiche Rechte haben. Ge- meiniglich wird am Ende eine gewiſſe Summe zur Abfindung fuͤr die Mobiliarverlaßenſchaft in Pauſch und Bogen verglichen. Das war auch hier das Ende der Sache. Im Ryßwickiſchen Frieden war dieſer Sache wegen ein Compromiß auf den Kaiſer und den Koͤnig in Frankreich, und allenfalls auf den Pabſt als Obmann, feſtgeſetzt. Nach einem zwieſpaͤltigen Ausſpruch, der im Namen jener bei- den Monarchen am 26. Apr. 1701. vom Reichs- hofrath Friedrich Binder und vom Straßburgiſchen Praͤtor Ulrich Obrecht geſchehen war, entſchied ein paͤbſtliches Urtheil vom 17. Febr. 1702. dahin: daß der Churfuͤrſt von der Pfalz gegen Bezahlung 300.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/358
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 316. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/358>, abgerufen am 25.11.2024.