Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Carl der VI. 1711-1740.
wohl viel weniger erwarten, daß der kaiserliche Hof
in seinen Friedenshandlungen mit Frankreich diese
Saite berühren würde.


XI.

Den evangelischen Reichsständen blieb also
nichts übrig, als daß ihr gesammtes Corpus den
gemeinsamen Schluß faßte, an dem Badischen
Frieden, sofern er dem Westphälischen in Anse-
hung des Religionszustandes entgegen sey, keinen
Antheil zu nehmen. Dem zufolge verlangten sie,
daß dieser ihr Schluß dem Reichsgutachten über
die Genehmigung des Badischen Friedens einver-
leibt, oder doch vermittelst einer besonderen Nach-
schrift so, wie es bey dem Gutachten über die Ge-
nehmigung des Ryßwickischen Friedens selber ge-
schehen war, hinzugefüget werde. Sie konnten
aber diesmal weiter nichts bewirken, als daß der
Mainzische Directorialgesandte bey Uebergebung
des Reichsgutachtens an den Principalcommissa-
rien mündliche Anzeige davon that.


XII.

Nun geschahen zwar noch einige Vorstellungen
von Seiten des Großbritannischen Hofes an den
Französischen. Allein dieser ließ es bey allgemei-
nen Versicherungen bewenden, daß der König nichts
verlange, was dem Westphälischen Frieden zuwi-
der sey, und daß übrigens die Fragen vom Reli-
gionszustande der von Frankreich auf Teutschem
Boden zurückgegebenen Orte nur auf dem Reichs-
tage zwischen Kaiser und Ständen zu erörtern seyn
würde. So geschah jetzt immer vom Französischen
Hofe eine Zurückweisung an den kaiserlichen, und
von diesem wieder an jenen. Die Sache selbst
blieb aber, wie sie war. (Also ein neuer Zank-

apfel

X. Carl der VI. 1711-1740.
wohl viel weniger erwarten, daß der kaiſerliche Hof
in ſeinen Friedenshandlungen mit Frankreich dieſe
Saite beruͤhren wuͤrde.


XI.

Den evangeliſchen Reichsſtaͤnden blieb alſo
nichts uͤbrig, als daß ihr geſammtes Corpus den
gemeinſamen Schluß faßte, an dem Badiſchen
Frieden, ſofern er dem Weſtphaͤliſchen in Anſe-
hung des Religionszuſtandes entgegen ſey, keinen
Antheil zu nehmen. Dem zufolge verlangten ſie,
daß dieſer ihr Schluß dem Reichsgutachten uͤber
die Genehmigung des Badiſchen Friedens einver-
leibt, oder doch vermittelſt einer beſonderen Nach-
ſchrift ſo, wie es bey dem Gutachten uͤber die Ge-
nehmigung des Ryßwickiſchen Friedens ſelber ge-
ſchehen war, hinzugefuͤget werde. Sie konnten
aber diesmal weiter nichts bewirken, als daß der
Mainziſche Directorialgeſandte bey Uebergebung
des Reichsgutachtens an den Principalcommiſſa-
rien muͤndliche Anzeige davon that.


XII.

Nun geſchahen zwar noch einige Vorſtellungen
von Seiten des Großbritanniſchen Hofes an den
Franzoͤſiſchen. Allein dieſer ließ es bey allgemei-
nen Verſicherungen bewenden, daß der Koͤnig nichts
verlange, was dem Weſtphaͤliſchen Frieden zuwi-
der ſey, und daß uͤbrigens die Fragen vom Reli-
gionszuſtande der von Frankreich auf Teutſchem
Boden zuruͤckgegebenen Orte nur auf dem Reichs-
tage zwiſchen Kaiſer und Staͤnden zu eroͤrtern ſeyn
wuͤrde. So geſchah jetzt immer vom Franzoͤſiſchen
Hofe eine Zuruͤckweiſung an den kaiſerlichen, und
von dieſem wieder an jenen. Die Sache ſelbſt
blieb aber, wie ſie war. (Alſo ein neuer Zank-

apfel
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0424" n="382"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Carl der <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1711-1740.</hi></fw><lb/>
wohl viel weniger erwarten, daß der kai&#x017F;erliche Hof<lb/>
in &#x017F;einen Friedenshandlungen mit Frankreich die&#x017F;e<lb/>
Saite beru&#x0364;hren wu&#x0364;rde.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XI.</hi> </note>
          <p>Den evangeli&#x017F;chen Reichs&#x017F;ta&#x0364;nden blieb al&#x017F;o<lb/>
nichts u&#x0364;brig, als daß ihr ge&#x017F;ammtes Corpus den<lb/>
gemein&#x017F;amen Schluß faßte, an dem Badi&#x017F;chen<lb/>
Frieden, &#x017F;ofern er dem We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen in An&#x017F;e-<lb/>
hung des Religionszu&#x017F;tandes entgegen &#x017F;ey, keinen<lb/>
Antheil zu nehmen. Dem zufolge verlangten &#x017F;ie,<lb/>
daß die&#x017F;er ihr Schluß dem Reichsgutachten u&#x0364;ber<lb/>
die Genehmigung des Badi&#x017F;chen Friedens einver-<lb/>
leibt, oder doch vermittel&#x017F;t einer be&#x017F;onderen Nach-<lb/>
&#x017F;chrift &#x017F;o, wie es bey dem Gutachten u&#x0364;ber die Ge-<lb/>
nehmigung des Ryßwicki&#x017F;chen Friedens &#x017F;elber ge-<lb/>
&#x017F;chehen war, hinzugefu&#x0364;get werde. Sie konnten<lb/>
aber diesmal weiter nichts bewirken, als daß der<lb/>
Mainzi&#x017F;che Directorialge&#x017F;andte bey Uebergebung<lb/>
des Reichsgutachtens an den Principalcommi&#x017F;&#x017F;a-<lb/>
rien mu&#x0364;ndliche Anzeige davon that.</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">XII.</hi> </note>
          <p>Nun ge&#x017F;chahen zwar noch einige Vor&#x017F;tellungen<lb/>
von Seiten des Großbritanni&#x017F;chen Hofes an den<lb/>
Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen. Allein die&#x017F;er ließ es bey allgemei-<lb/>
nen Ver&#x017F;icherungen bewenden, daß der Ko&#x0364;nig nichts<lb/>
verlange, was dem We&#x017F;tpha&#x0364;li&#x017F;chen Frieden zuwi-<lb/>
der &#x017F;ey, und daß u&#x0364;brigens die Fragen vom Reli-<lb/>
gionszu&#x017F;tande der von Frankreich auf Teut&#x017F;chem<lb/>
Boden zuru&#x0364;ckgegebenen Orte nur auf dem Reichs-<lb/>
tage zwi&#x017F;chen Kai&#x017F;er und Sta&#x0364;nden zu ero&#x0364;rtern &#x017F;eyn<lb/>
wu&#x0364;rde. So ge&#x017F;chah jetzt immer vom Franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Hofe eine Zuru&#x0364;ckwei&#x017F;ung an den kai&#x017F;erlichen, und<lb/>
von die&#x017F;em wieder an jenen. Die Sache &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
blieb aber, wie &#x017F;ie war. (Al&#x017F;o ein neuer Zank-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">apfel</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[382/0424] X. Carl der VI. 1711-1740. wohl viel weniger erwarten, daß der kaiſerliche Hof in ſeinen Friedenshandlungen mit Frankreich dieſe Saite beruͤhren wuͤrde. Den evangeliſchen Reichsſtaͤnden blieb alſo nichts uͤbrig, als daß ihr geſammtes Corpus den gemeinſamen Schluß faßte, an dem Badiſchen Frieden, ſofern er dem Weſtphaͤliſchen in Anſe- hung des Religionszuſtandes entgegen ſey, keinen Antheil zu nehmen. Dem zufolge verlangten ſie, daß dieſer ihr Schluß dem Reichsgutachten uͤber die Genehmigung des Badiſchen Friedens einver- leibt, oder doch vermittelſt einer beſonderen Nach- ſchrift ſo, wie es bey dem Gutachten uͤber die Ge- nehmigung des Ryßwickiſchen Friedens ſelber ge- ſchehen war, hinzugefuͤget werde. Sie konnten aber diesmal weiter nichts bewirken, als daß der Mainziſche Directorialgeſandte bey Uebergebung des Reichsgutachtens an den Principalcommiſſa- rien muͤndliche Anzeige davon that. Nun geſchahen zwar noch einige Vorſtellungen von Seiten des Großbritanniſchen Hofes an den Franzoͤſiſchen. Allein dieſer ließ es bey allgemei- nen Verſicherungen bewenden, daß der Koͤnig nichts verlange, was dem Weſtphaͤliſchen Frieden zuwi- der ſey, und daß uͤbrigens die Fragen vom Reli- gionszuſtande der von Frankreich auf Teutſchem Boden zuruͤckgegebenen Orte nur auf dem Reichs- tage zwiſchen Kaiſer und Staͤnden zu eroͤrtern ſeyn wuͤrde. So geſchah jetzt immer vom Franzoͤſiſchen Hofe eine Zuruͤckweiſung an den kaiſerlichen, und von dieſem wieder an jenen. Die Sache ſelbſt blieb aber, wie ſie war. (Alſo ein neuer Zank- apfel

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/424
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 382. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/424>, abgerufen am 01.06.2024.