Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.2) Religionsbeschwerden 1714-1720. Verschiedene jesuitische und andere SchrifII. der (z) Der Jesuit Paul Usleber war Professor des canonischen Rechts zu Heidelberg, und hielt am 30. Aug. 1715. eine Disputation unter der Aufschrift: Vetus & moderna ecclesiae disciplina. Hier berief er sich auf alle jemals wider jede so genannte Ketzer gemachte intolerante Gesetze, ver- möge deren sie für infam geachtet, aller Ehren- stellen beraubt, selbst mit Lebensstrafen belegt wer- den müßten, und kein Rechtgläubiger mit ihnen Umgang oder gar Freundschaft halten dürfte. Das alles brachte er namentlich auf die Reformirten in Anwendung. Und dann sagt er: "Setzt mir nicht Reichsabschiede und Reichsgesetze entgegen; die können allenfalls in nothwendigen Bedürfnissen ei- ne Gemeinschaft mit Ketzern für erlaubt erklären; aber über die Gränzen der Nothwendigkeit bis zu vertraulichen seelengefährlichen Freundschaften kön- nen P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. B b
2) Religionsbeſchwerden 1714-1720. Verſchiedene jeſuitiſche und andere SchrifII. der (z) Der Jeſuit Paul Usleber war Profeſſor des canoniſchen Rechts zu Heidelberg, und hielt am 30. Aug. 1715. eine Disputation unter der Aufſchrift: Vetus & moderna eccleſiae diſciplina. Hier berief er ſich auf alle jemals wider jede ſo genannte Ketzer gemachte intolerante Geſetze, ver- moͤge deren ſie fuͤr infam geachtet, aller Ehren- ſtellen beraubt, ſelbſt mit Lebensſtrafen belegt wer- den muͤßten, und kein Rechtglaͤubiger mit ihnen Umgang oder gar Freundſchaft halten duͤrfte. Das alles brachte er namentlich auf die Reformirten in Anwendung. Und dann ſagt er: ”Setzt mir nicht Reichsabſchiede und Reichsgeſetze entgegen; die koͤnnen allenfalls in nothwendigen Beduͤrfniſſen ei- ne Gemeinſchaft mit Ketzern fuͤr erlaubt erklaͤren; aber uͤber die Graͤnzen der Nothwendigkeit bis zu vertraulichen ſeelengefaͤhrlichen Freundſchaften koͤn- nen P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. B b
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0427" n="385"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.</hi> </fw><lb/> <p>Verſchiedene <hi rendition="#fr">jeſuitiſche und andere Schrif</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">II.</hi></note><lb/><hi rendition="#fr">ten</hi> hatten es jetzt gar kein Hehl mehr, daß man<lb/> ſich durch nichts hindern laßen duͤrfe, den Prote-<lb/> ſtanten, und zuerſt vorzuͤglich den Reformirten<lb/> alles in Weg zu legen, um ſoviel moͤglich Land und<lb/> Leute unter den Gehorſam der Roͤmiſchen Kirche<lb/> (und die damit verbundene Herrſchaft der Jeſui-<lb/> ten) zuruͤckzubringen. Auf Beſchwerde der evan-<lb/> geliſchen Staͤnde uͤber eine ſolche Schmaͤhſchrift,<lb/> die ein erſt kuͤrzlich zur catholiſchen Religion uͤber-<lb/> getretener Rudolf Martin Meelfuͤhrer 1714. her-<lb/> ausgegeben hatte, ergieng zwar am 18. Jul. 1715.<lb/> eine eigne kaiſerliche Verordnung, die beiden Re-<lb/> ligionstheilen alles Schimpfen, Schmaͤhen und<lb/> Laͤſtern in Schriften und ſonſt von neuem verbie-<lb/> ten ſollte. Allein der Erfolg entſprach nicht der<lb/> Hoffnung, die man ſich davon gemacht hatte.<lb/> Zwey Jeſuiten, Usleber <note xml:id="seg2pn_14_1" next="#seg2pn_14_2" place="foot" n="(z)">Der Jeſuit Paul <hi rendition="#fr">Usleber</hi> war Profeſſor<lb/> des canoniſchen Rechts zu Heidelberg, und hielt<lb/> am 30. Aug. 1715. eine Disputation unter der<lb/> Aufſchrift: <hi rendition="#aq">Vetus & moderna eccleſiae diſciplina.</hi><lb/> Hier berief er ſich auf alle jemals wider jede ſo<lb/> genannte Ketzer gemachte intolerante Geſetze, ver-<lb/> moͤge deren ſie fuͤr infam geachtet, aller Ehren-<lb/> ſtellen beraubt, ſelbſt mit Lebensſtrafen belegt wer-<lb/> den muͤßten, und kein Rechtglaͤubiger mit ihnen<lb/> Umgang oder gar Freundſchaft halten duͤrfte. Das<lb/> alles brachte er namentlich auf die Reformirten in<lb/> Anwendung. Und dann ſagt er: ”Setzt mir nicht<lb/> Reichsabſchiede und Reichsgeſetze entgegen; die<lb/> koͤnnen allenfalls in nothwendigen Beduͤrfniſſen ei-<lb/> ne Gemeinſchaft mit Ketzern fuͤr erlaubt erklaͤren;<lb/> aber uͤber die Graͤnzen der Nothwendigkeit bis zu<lb/> vertraulichen ſeelengefaͤhrlichen Freundſchaften koͤn-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nen</fw></note> und Huth, beide in<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#fr">P. Entw. d. Staatsverf. Th.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> B b</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [385/0427]
2) Religionsbeſchwerden 1714-1720.
Verſchiedene jeſuitiſche und andere Schrif
ten hatten es jetzt gar kein Hehl mehr, daß man
ſich durch nichts hindern laßen duͤrfe, den Prote-
ſtanten, und zuerſt vorzuͤglich den Reformirten
alles in Weg zu legen, um ſoviel moͤglich Land und
Leute unter den Gehorſam der Roͤmiſchen Kirche
(und die damit verbundene Herrſchaft der Jeſui-
ten) zuruͤckzubringen. Auf Beſchwerde der evan-
geliſchen Staͤnde uͤber eine ſolche Schmaͤhſchrift,
die ein erſt kuͤrzlich zur catholiſchen Religion uͤber-
getretener Rudolf Martin Meelfuͤhrer 1714. her-
ausgegeben hatte, ergieng zwar am 18. Jul. 1715.
eine eigne kaiſerliche Verordnung, die beiden Re-
ligionstheilen alles Schimpfen, Schmaͤhen und
Laͤſtern in Schriften und ſonſt von neuem verbie-
ten ſollte. Allein der Erfolg entſprach nicht der
Hoffnung, die man ſich davon gemacht hatte.
Zwey Jeſuiten, Usleber (z) und Huth, beide in
der
II.
(z) Der Jeſuit Paul Usleber war Profeſſor
des canoniſchen Rechts zu Heidelberg, und hielt
am 30. Aug. 1715. eine Disputation unter der
Aufſchrift: Vetus & moderna eccleſiae diſciplina.
Hier berief er ſich auf alle jemals wider jede ſo
genannte Ketzer gemachte intolerante Geſetze, ver-
moͤge deren ſie fuͤr infam geachtet, aller Ehren-
ſtellen beraubt, ſelbſt mit Lebensſtrafen belegt wer-
den muͤßten, und kein Rechtglaͤubiger mit ihnen
Umgang oder gar Freundſchaft halten duͤrfte. Das
alles brachte er namentlich auf die Reformirten in
Anwendung. Und dann ſagt er: ”Setzt mir nicht
Reichsabſchiede und Reichsgeſetze entgegen; die
koͤnnen allenfalls in nothwendigen Beduͤrfniſſen ei-
ne Gemeinſchaft mit Ketzern fuͤr erlaubt erklaͤren;
aber uͤber die Graͤnzen der Nothwendigkeit bis zu
vertraulichen ſeelengefaͤhrlichen Freundſchaften koͤn-
nen
P. Entw. d. Staatsverf. Th. II. B b
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |