Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786.

Bild:
<< vorherige Seite

X. Carl der VI. 1711-1740.
sterreich konnte er auf den Fall, wenn er Nach-
kommenschaft hinterließe, sich als ein neues Haupt
des ganzen Hauses ansehen. Damals waren auch
noch keine Leibeserben von ihm vorhanden, die
etwa aus älteren Gesetzen oder Herkommen des
Hauses schon ein gewisses Recht in Ansehung der
Ordnung der Erbfolge zu ihrem Vortheile hätten
behaupten können. Nichts konnte ihn also hin-
dern, so, wie es seine Absicht war, und in ge-
dachter Sanction würklich geschah, die Verord-
nung für seine Nachkommen zu machen, daß nicht
nur unter seinem Mannsstamme, sondern auch
im Fall derselbe ermangeln oder erlöschen würde,
auch unter seinen weiblichen Nachkommen das
Recht der Erstgebuhrt aufs vollkommenste beob-
achtet werden sollte. Nur der einzige Umstand
schien noch einigem Zweifel unterworfen zu seyn,
ob diese seine pragmatische Sanction auch auf den
Fall, wenn er keine Söhne, sondern nur Töchter
hinterließe, seinen weiblichen Seitenverwandten,
nehmlich seines Bruders Töchtern, und anderen
weiblichen Nachkommen seiner Vorfahren, eben so-
wohl als seinen eignen Nachkommen in Ansehung
der künftigen Erbfolge Ziel und Maß setzen
könnte?


VI.

Diese Angelegenheit wurde für den Kaiser mit
jedem Jahre wichtiger, da seine Gemahlinn Eli-
sabeth Christine (eine gebohrne Prinzessinn von
Braunschweig-Blankenburg, mit der er seit dem
Jahre 1708. vermählet war,) am 13. Apr. 1716.
ihm zwar einen Sohn gebahr, der jedoch schon
am 4. Nov. in eben dem Jahre wieder mit Tode

abgieng,

X. Carl der VI. 1711-1740.
ſterreich konnte er auf den Fall, wenn er Nach-
kommenſchaft hinterließe, ſich als ein neues Haupt
des ganzen Hauſes anſehen. Damals waren auch
noch keine Leibeserben von ihm vorhanden, die
etwa aus aͤlteren Geſetzen oder Herkommen des
Hauſes ſchon ein gewiſſes Recht in Anſehung der
Ordnung der Erbfolge zu ihrem Vortheile haͤtten
behaupten koͤnnen. Nichts konnte ihn alſo hin-
dern, ſo, wie es ſeine Abſicht war, und in ge-
dachter Sanction wuͤrklich geſchah, die Verord-
nung fuͤr ſeine Nachkommen zu machen, daß nicht
nur unter ſeinem Mannsſtamme, ſondern auch
im Fall derſelbe ermangeln oder erloͤſchen wuͤrde,
auch unter ſeinen weiblichen Nachkommen das
Recht der Erſtgebuhrt aufs vollkommenſte beob-
achtet werden ſollte. Nur der einzige Umſtand
ſchien noch einigem Zweifel unterworfen zu ſeyn,
ob dieſe ſeine pragmatiſche Sanction auch auf den
Fall, wenn er keine Soͤhne, ſondern nur Toͤchter
hinterließe, ſeinen weiblichen Seitenverwandten,
nehmlich ſeines Bruders Toͤchtern, und anderen
weiblichen Nachkommen ſeiner Vorfahren, eben ſo-
wohl als ſeinen eignen Nachkommen in Anſehung
der kuͤnftigen Erbfolge Ziel und Maß ſetzen
koͤnnte?


VI.

Dieſe Angelegenheit wurde fuͤr den Kaiſer mit
jedem Jahre wichtiger, da ſeine Gemahlinn Eli-
ſabeth Chriſtine (eine gebohrne Prinzeſſinn von
Braunſchweig-Blankenburg, mit der er ſeit dem
Jahre 1708. vermaͤhlet war,) am 13. Apr. 1716.
ihm zwar einen Sohn gebahr, der jedoch ſchon
am 4. Nov. in eben dem Jahre wieder mit Tode

abgieng,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0484" n="442"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">X.</hi> Carl der <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1711-1740.</hi></fw><lb/>
&#x017F;terreich konnte er auf den Fall, wenn er Nach-<lb/>
kommen&#x017F;chaft hinterließe, &#x017F;ich als ein neues Haupt<lb/>
des ganzen Hau&#x017F;es an&#x017F;ehen. Damals waren auch<lb/>
noch keine Leibeserben von ihm vorhanden, die<lb/>
etwa aus a&#x0364;lteren Ge&#x017F;etzen oder Herkommen des<lb/>
Hau&#x017F;es &#x017F;chon ein gewi&#x017F;&#x017F;es Recht in An&#x017F;ehung der<lb/>
Ordnung der Erbfolge zu ihrem Vortheile ha&#x0364;tten<lb/>
behaupten ko&#x0364;nnen. Nichts konnte ihn al&#x017F;o hin-<lb/>
dern, &#x017F;o, wie es &#x017F;eine Ab&#x017F;icht war, und in ge-<lb/>
dachter Sanction wu&#x0364;rklich ge&#x017F;chah, die Verord-<lb/>
nung fu&#x0364;r &#x017F;eine Nachkommen zu machen, daß nicht<lb/>
nur unter &#x017F;einem Manns&#x017F;tamme, &#x017F;ondern auch<lb/>
im Fall der&#x017F;elbe ermangeln oder erlo&#x0364;&#x017F;chen wu&#x0364;rde,<lb/>
auch unter &#x017F;einen weiblichen Nachkommen das<lb/>
Recht der Er&#x017F;tgebuhrt aufs vollkommen&#x017F;te beob-<lb/>
achtet werden &#x017F;ollte. Nur der einzige Um&#x017F;tand<lb/>
&#x017F;chien noch einigem Zweifel unterworfen zu &#x017F;eyn,<lb/>
ob die&#x017F;e &#x017F;eine pragmati&#x017F;che Sanction auch auf den<lb/>
Fall, wenn er keine So&#x0364;hne, &#x017F;ondern nur To&#x0364;chter<lb/>
hinterließe, &#x017F;einen weiblichen Seitenverwandten,<lb/>
nehmlich &#x017F;eines Bruders To&#x0364;chtern, und anderen<lb/>
weiblichen Nachkommen &#x017F;einer Vorfahren, eben &#x017F;o-<lb/>
wohl als &#x017F;einen eignen Nachkommen in An&#x017F;ehung<lb/>
der ku&#x0364;nftigen Erbfolge Ziel und Maß &#x017F;etzen<lb/>
ko&#x0364;nnte?</p><lb/>
          <note place="left"> <hi rendition="#aq">VI.</hi> </note>
          <p>Die&#x017F;e Angelegenheit wurde fu&#x0364;r den Kai&#x017F;er mit<lb/>
jedem Jahre wichtiger, da &#x017F;eine Gemahlinn Eli-<lb/>
&#x017F;abeth Chri&#x017F;tine (eine gebohrne Prinze&#x017F;&#x017F;inn von<lb/>
Braun&#x017F;chweig-Blankenburg, mit der er &#x017F;eit dem<lb/>
Jahre 1708. verma&#x0364;hlet war,) am 13. Apr. 1716.<lb/>
ihm zwar einen Sohn gebahr, der jedoch &#x017F;chon<lb/>
am 4. Nov. in eben dem Jahre wieder mit Tode<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">abgieng,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0484] X. Carl der VI. 1711-1740. ſterreich konnte er auf den Fall, wenn er Nach- kommenſchaft hinterließe, ſich als ein neues Haupt des ganzen Hauſes anſehen. Damals waren auch noch keine Leibeserben von ihm vorhanden, die etwa aus aͤlteren Geſetzen oder Herkommen des Hauſes ſchon ein gewiſſes Recht in Anſehung der Ordnung der Erbfolge zu ihrem Vortheile haͤtten behaupten koͤnnen. Nichts konnte ihn alſo hin- dern, ſo, wie es ſeine Abſicht war, und in ge- dachter Sanction wuͤrklich geſchah, die Verord- nung fuͤr ſeine Nachkommen zu machen, daß nicht nur unter ſeinem Mannsſtamme, ſondern auch im Fall derſelbe ermangeln oder erloͤſchen wuͤrde, auch unter ſeinen weiblichen Nachkommen das Recht der Erſtgebuhrt aufs vollkommenſte beob- achtet werden ſollte. Nur der einzige Umſtand ſchien noch einigem Zweifel unterworfen zu ſeyn, ob dieſe ſeine pragmatiſche Sanction auch auf den Fall, wenn er keine Soͤhne, ſondern nur Toͤchter hinterließe, ſeinen weiblichen Seitenverwandten, nehmlich ſeines Bruders Toͤchtern, und anderen weiblichen Nachkommen ſeiner Vorfahren, eben ſo- wohl als ſeinen eignen Nachkommen in Anſehung der kuͤnftigen Erbfolge Ziel und Maß ſetzen koͤnnte? Dieſe Angelegenheit wurde fuͤr den Kaiſer mit jedem Jahre wichtiger, da ſeine Gemahlinn Eli- ſabeth Chriſtine (eine gebohrne Prinzeſſinn von Braunſchweig-Blankenburg, mit der er ſeit dem Jahre 1708. vermaͤhlet war,) am 13. Apr. 1716. ihm zwar einen Sohn gebahr, der jedoch ſchon am 4. Nov. in eben dem Jahre wieder mit Tode abgieng,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/484
Zitationshilfe: Pütter, Johann Stephan: Historische Entwickelung der heutigen Staatsverfassung des Teutschen Reichs. Bd. 2: Von 1558 bis 1740. Göttingen, 1786, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/puetter_staatsverfassung02_1786/484>, abgerufen am 22.11.2024.