Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. umb ihre Macht und Reichthum sehen zulassen auff das Städte bawen/ und luden die Bauren und Außländer mit verheissnug grosser Freyheiten daselbst hin zu woh nen/ vornemlich/ als nach einführung der Christ- lichen religion die Dienstbarkeit auffhör- te/ oder zum wenigsten gemiltert wurde/ da zogen die Freygelassenen/ so keine Acker hatten/ hauffenweise in die Städt e umb daselbst Handwercke oder Kauffmanschaft zu treiben. Es sind auch wegen der Ungern Einfall von dem Käyser Henrico Aucupe viel Städte in Sachsen gebawet oder befe- stiget/ welcher den neunten Mann vom Lande in die Stadt zu ziehen befohlen. Fer- ner hat zu der Städte auffnehmen gedie- net sonderlich die verbündnissen zur gemei- nen beschützung und fortsetzung der Com- mercien. Aus jenen ist vornemlich zu rüh- men/ welches die Städte am Rhein im Jahr 1255 gemacht/ zu welchem auch et- liche Fürsten haben wollen gerechnet wer- den. Wegen der Commercien abson. derlich F iiij
des Teutſchen Reichs. umb ihre Macht und Reichthum ſehen zulaſſen auff das Staͤdte bawen/ und luden die Bauren uñ Außlaͤnder mit verheiſſnug groſſer Freyheiten daſelbſt hin zu woh nen/ voꝛnemlich/ als nach einfuͤhꝛung der Chriſt- lichen religion die Dienſtbarkeit auffhoͤr- te/ oder zum wenigſten gemiltert wurde/ da zogen die Freygelaſſenen/ ſo keine Acker hatten/ hauffenweiſe in die Staͤdt e umb daſelbſt Handwercke oder Kauffmanſchaft zu treiben. Es ſind auch wegen der Ungern Einfall von dem Kaͤyſer Henrico Aucupe viel Staͤdte in Sachſen gebawet oder befe- ſtiget/ welcher den neunten Mann vom Lande in die Stadt zu ziehen befohlen. Fer- ner hat zu der Staͤdte auffnehmen gedie- net ſonderlich die verbuͤndniſſen zur gemei- nen beſchuͤtzung und fortſetzung der Com- mercien. Aus jenen iſt vornemlich zu ruͤh- men/ welches die Staͤdte am Rhein im Jahr 1255 gemacht/ zu welchem auch et- liche Fuͤrſten haben wollen gerechnet wer- den. Wegen der Commercien abſon. derlich F iiij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0125" n="103"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> umb ihre Macht und Reichthum ſehen zu<lb/> laſſen auff das Staͤdte bawen/ und luden<lb/> die Bauren uñ Außlaͤnder mit verheiſſnug<lb/> groſſer Freyheiten daſelbſt hin zu woh nen/<lb/> voꝛnemlich/ als nach einfuͤhꝛung der Chriſt-<lb/> lichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">religion</hi></hi> die Dienſtbarkeit auffhoͤr-<lb/> te/ oder zum wenigſten gemiltert w<hi rendition="#i">ur</hi>de/ da<lb/> zogen die Freygelaſſenen/ ſo keine Acker<lb/> hatten/ hauffenweiſe in die Staͤdt <hi rendition="#i">e</hi> umb<lb/> daſelbſt Handwercke oder Kauffmanſchaft<lb/> zu treiben. Es ſind auch wegen der <hi rendition="#aq">U</hi>ngern<lb/> Einfall von dem Kaͤyſer <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Henrico Aucupe</hi></hi><lb/> viel Staͤdte in Sachſen gebawet oder befe-<lb/> ſtiget/ welcher den neunten Mann vom<lb/> Lande in die Stadt zu ziehen befohlen. Fer-<lb/> ner hat zu der Staͤdte auffnehmen gedie-<lb/> net ſonderlich die verbuͤndniſſen zur gemei-<lb/> nen beſchuͤtzung und fortſetzung der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Com-<lb/> mercien.</hi></hi> Aus jenen iſt vornemlich zu ruͤh-<lb/> men/ welches die Staͤdte am Rhein im<lb/> Jahr 1255 gemacht/ zu welchem auch et-<lb/> liche Fuͤrſten haben wollen gerechnet wer-<lb/> den. Wegen der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Commercien</hi></hi> abſon.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F iiij</fw><fw place="bottom" type="catch">derlich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0125]
des Teutſchen Reichs.
umb ihre Macht und Reichthum ſehen zu
laſſen auff das Staͤdte bawen/ und luden
die Bauren uñ Außlaͤnder mit verheiſſnug
groſſer Freyheiten daſelbſt hin zu woh nen/
voꝛnemlich/ als nach einfuͤhꝛung der Chriſt-
lichen religion die Dienſtbarkeit auffhoͤr-
te/ oder zum wenigſten gemiltert wurde/ da
zogen die Freygelaſſenen/ ſo keine Acker
hatten/ hauffenweiſe in die Staͤdt e umb
daſelbſt Handwercke oder Kauffmanſchaft
zu treiben. Es ſind auch wegen der Ungern
Einfall von dem Kaͤyſer Henrico Aucupe
viel Staͤdte in Sachſen gebawet oder befe-
ſtiget/ welcher den neunten Mann vom
Lande in die Stadt zu ziehen befohlen. Fer-
ner hat zu der Staͤdte auffnehmen gedie-
net ſonderlich die verbuͤndniſſen zur gemei-
nen beſchuͤtzung und fortſetzung der Com-
mercien. Aus jenen iſt vornemlich zu ruͤh-
men/ welches die Staͤdte am Rhein im
Jahr 1255 gemacht/ zu welchem auch et-
liche Fuͤrſten haben wollen gerechnet wer-
den. Wegen der Commercien abſon.
derlich
F iiij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/125 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/125>, abgerufen am 16.02.2025. |