Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.des Teutschen Reichs. von einander getrennet werden/ und zu-gleich das jenige theil welches der Käyser selber zu Kräfften geholffen ihm dafür verbunden bleiben möchte. Es ist lauch dieses nicht zuvergessen/ daß/ wenn die Churfürsten noch minder Jährig seyn/ derselben Vormünder auff der Käyser Wahl ihre Stelle vertreten; Sie wer- den aber mündig/ wenn sie das achtzehen- de Jahr erreichet. §. 5. Die Wahl wird fast auff diese weise Jn
des Teutſchen Reichs. von einander getrennet werden/ und zu-gleich das jenige theil welches der Kaͤyſer ſelber zu Kraͤfften geholffen ihm dafuͤr verbunden bleiben moͤchte. Es iſt lauch dieſes nicht zuvergeſſen/ daß/ wenn die Churfuͤrſten noch minder Jaͤhrig ſeyn/ derſelben Vormuͤnder auff der Kaͤyſer Wahl ihre Stelle vertreten; Sie wer- den aber muͤndig/ wenn ſie das achtzehen- de Jahr erreichet. §. 5. Die Wahl wird faſt auff dieſe weiſe Jn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0141" n="119"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">des Teutſchen Reichs.</hi></fw><lb/> von einander getrennet werden/ und zu-<lb/> gleich das jenige theil welches der Kaͤyſer<lb/> ſelber zu Kraͤfften geholffen ihm <choice><sic>daſuͤr</sic><corr>dafuͤr</corr></choice><lb/> verbunden bleiben moͤchte. Es iſt lauch<lb/> dieſes nicht zuvergeſſen/ daß/ wenn die<lb/> Churfuͤrſten noch minder Jaͤhrig ſeyn/<lb/> derſelben Vormuͤnder auff der Kaͤyſer<lb/> Wahl ihre Stelle vertreten; Sie wer-<lb/> den aber muͤndig/ wenn ſie das achtzehen-<lb/> de Jahr erreichet.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 5.</head><lb/> <p>Die Wahl wird faſt auff dieſe weiſe<lb/> vorgenommen/ der Maͤyntziſche thut es<lb/> innerhalb Mondes friſt/ von dem erſten<lb/> Tage an/ da er des Kaͤyſers Todterfah-<lb/> ren/ ſeinen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Collegen</hi></hi> zu wiſſen/ und be-<lb/> ruffet ſie zu der kuͤnfftigen Wahl/ wel-<lb/> che entweder ſelbſt/ oder durch ihre Ge-<lb/> ſanten ſich einſtellen. Wenn ſie zu<lb/> Franckfurt einziehen wollen/ iſt ihnen ei-<lb/> ne gewiſſe anzahl Reuter nemlich 200.<lb/> beſtellet/ welche zahl doch heute zu Tage<lb/> nicht ſo genau in acht genommen wird.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jn</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [119/0141]
des Teutſchen Reichs.
von einander getrennet werden/ und zu-
gleich das jenige theil welches der Kaͤyſer
ſelber zu Kraͤfften geholffen ihm dafuͤr
verbunden bleiben moͤchte. Es iſt lauch
dieſes nicht zuvergeſſen/ daß/ wenn die
Churfuͤrſten noch minder Jaͤhrig ſeyn/
derſelben Vormuͤnder auff der Kaͤyſer
Wahl ihre Stelle vertreten; Sie wer-
den aber muͤndig/ wenn ſie das achtzehen-
de Jahr erreichet.
§. 5.
Die Wahl wird faſt auff dieſe weiſe
vorgenommen/ der Maͤyntziſche thut es
innerhalb Mondes friſt/ von dem erſten
Tage an/ da er des Kaͤyſers Todterfah-
ren/ ſeinen Collegen zu wiſſen/ und be-
ruffet ſie zu der kuͤnfftigen Wahl/ wel-
che entweder ſelbſt/ oder durch ihre Ge-
ſanten ſich einſtellen. Wenn ſie zu
Franckfurt einziehen wollen/ iſt ihnen ei-
ne gewiſſe anzahl Reuter nemlich 200.
beſtellet/ welche zahl doch heute zu Tage
nicht ſo genau in acht genommen wird.
Jn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/141 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 119. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/141>, abgerufen am 16.02.2025. |