Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667.

Bild:
<< vorherige Seite

Vom Zustand
die Baursprache genennet/ weil nemlich
die Voruehmsten noch Deutsch/ die Bau-
ren aber und das gemeine Volck der alten
Gallier nichts als lateinisch redeten. Also
findet man auch noch heut zu tage in Lieff-
und Curlaud wo die Teutschen die vorige
Einwohner zu Bauren gemacht/ daß fast
alle Edelleute und Bürger die Baurspra-
che verstehen/ die Bauren aber kaum das
zehende Wort vom Teutschen begreiffen
können Hat demnach Carolus die teut-
sche Sprache gekund/ so wol/ weil sie noch
in etwas bey den Francken gebräuchlich
war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei-
nen grossen theil Teutschlandes/ und er
selbst es fast gantz inne gehabt/ und kunte
keiner bey der Francken Zeit mit den Teut-
schen umbgehen/ der nicht in der Mutter-
sprache mit ihnen zu reden wuste. Wer
äber allhie inn acht nimpt/ daß von den mei-
sten die Fragen/ so doch in sich unterschied-
lich/ untereinander confundiret werden/
der wird am richtigsten diesen Streit bey-

legen:

Vom Zuſtand
die Baurſprache genennet/ weil nemlich
die Voruehmſten noch Deutſch/ die Bau-
ren aber und das gemeine Volck der alten
Gallier nichts als lateiniſch redeten. Alſo
findet man auch noch heut zu tage in Lieff-
und Curlaud wo die Teutſchen die vorige
Einwohner zu Bauren gemacht/ daß faſt
alle Edelleute und Buͤrger die Baurſpra-
che verſtehen/ die Bauren aber kaum das
zehende Wort vom Teutſchen begreiffen
koͤnnen Hat demnach Carolus die teut-
ſche Sprache gekund/ ſo wol/ weil ſie noch
in etwas bey den Francken gebraͤuchlich
war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei-
nen groſſen theil Teutſchlandes/ und er
ſelbſt es faſt gantz inne gehabt/ und kunte
keiner bey der Francken Zeit mit den Teut-
ſchen umbgehen/ der nicht in der Mutter-
ſprache mit ihnen zu reden wuſte. Wer
aͤber allhie iñ acht nimpt/ daß von den mei-
ſten die Fragen/ ſo doch in ſich unterſchied-
lich/ untereinander confundiret werden/
der wird am richtigſten dieſen Streit bey-

legen:
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0036" n="14"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vom Zu&#x017F;tand</hi></fw><lb/>
die Baur&#x017F;prache genennet/ weil nemlich<lb/>
die Voruehm&#x017F;ten noch Deut&#x017F;ch/ die Bau-<lb/>
ren aber und das gemeine Volck der alten<lb/>
Gallier nichts als lateini&#x017F;ch redeten. Al&#x017F;o<lb/>
findet man auch noch heut zu tage in Lieff-<lb/>
und Curlaud wo die Teut&#x017F;chen die vorige<lb/>
Einwohner zu Bauren gemacht/ daß fa&#x017F;t<lb/>
alle Edelleute und Bu&#x0364;rger die Baur&#x017F;pra-<lb/>
che ver&#x017F;tehen/ die Bauren aber kaum das<lb/>
zehende Wort vom Teut&#x017F;chen begreiffen<lb/>
ko&#x0364;nnen Hat demnach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Carolus</hi></hi> die teut-<lb/>
&#x017F;che Sprache gekund/ &#x017F;o wol/ weil &#x017F;ie noch<lb/>
in etwas bey den Francken gebra&#x0364;uchlich<lb/>
war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei-<lb/>
nen gro&#x017F;&#x017F;en theil Teut&#x017F;chlandes/ und er<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t es fa&#x017F;t gantz inne gehabt/ und kunte<lb/>
keiner bey der Francken Zeit mit den Teut-<lb/>
&#x017F;chen umbgehen/ der nicht in der Mutter-<lb/>
&#x017F;prache mit ihnen zu reden wu&#x017F;te. Wer<lb/>
a&#x0364;ber allhie in&#x0303; acht nimpt/ daß von den mei-<lb/>
&#x017F;ten die Fragen/ &#x017F;o doch in &#x017F;ich unter&#x017F;chied-<lb/>
lich/ untereinander <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">confundi</hi></hi>ret werden/<lb/>
der wird am richtig&#x017F;ten die&#x017F;en Streit bey-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">legen:</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[14/0036] Vom Zuſtand die Baurſprache genennet/ weil nemlich die Voruehmſten noch Deutſch/ die Bau- ren aber und das gemeine Volck der alten Gallier nichts als lateiniſch redeten. Alſo findet man auch noch heut zu tage in Lieff- und Curlaud wo die Teutſchen die vorige Einwohner zu Bauren gemacht/ daß faſt alle Edelleute und Buͤrger die Baurſpra- che verſtehen/ die Bauren aber kaum das zehende Wort vom Teutſchen begreiffen koͤnnen Hat demnach Carolus die teut- ſche Sprache gekund/ ſo wol/ weil ſie noch in etwas bey den Francken gebraͤuchlich war/ als auch/ weil vorhin die Francken ei- nen groſſen theil Teutſchlandes/ und er ſelbſt es faſt gantz inne gehabt/ und kunte keiner bey der Francken Zeit mit den Teut- ſchen umbgehen/ der nicht in der Mutter- ſprache mit ihnen zu reden wuſte. Wer aͤber allhie iñ acht nimpt/ daß von den mei- ſten die Fragen/ ſo doch in ſich unterſchied- lich/ untereinander confundiret werden/ der wird am richtigſten dieſen Streit bey- legen:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/36
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Bericht Vom Zustande des Teutschen Reichs. [s. l.], 1667, S. 14. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_bericht_1667/36>, abgerufen am 03.12.2024.