Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. Anführung des Hertzogs von Lancaster,welcher wegen seiner Gemahlin Constan- tia Petri Crudelis Tochter auf selbige Cron Anspruch thät/ und dero Titel und Wapen führete. Aber es ward der streit mit diesen beygelegt/ indem des Engeländers Tochter an den Printzen von Castilien verheyratet wurde. Es ward auch die sache mit Por- tugal verglichen Und starb Joannes durch einen Fall vom Pferde A. 1390. dessen Sohn Henricus III. war ein kräncklicher Herr/Henricus III. bey dessen Minderjährigkeit es viel Unei- nigkeit im Reiche gab; unter seiner Regie- rung aber gieng nit viel besonds vor/ ohne dz er die einkünften deß Reichs/ so die Gros- sen an sich gerissen/ wiederumb einzog. Starb A. 1407. hinterlassende seinen Sohn Joannen II. ein Kind von 2. Monaten. DessenJoannes II vormundschafft verwaltete erstlich/ nebenst der Mutter/ Ferdinand deß Kindes Va- terbruder/ dem auch die Stände das Reich anboten/ so er aber rümlich abschlug; nach- gehends aber die Cron von Aragonien be- kam. Dieser König war wegen schlimmer Auferziehung unter seiner Mutter gar weichlich/ faul/ und zun Wollüsten sehr ge- neigt worden/ so daß er sich der Reichsge- schäffte wenig annahm/ und sich gantz und gar von seinem Favoriten Alvarez de Lu- na, einem ehrgeitzigen Mann/ regieren ließ/
von Spanien. Anfuͤhrung des Hertzogs von Lancaſter,welcher wegen ſeineꝛ Gemahlin Conſtan- tia Petri Crudelis Tochter auf ſelbige Crõ Anſpruch thaͤt/ uñ dero Titel und Wapen fuͤhrete. Aber es waꝛd der ſtreit mit dieſen beygelegt/ indem des Engelaͤndeꝛs Tochteꝛ an den Printzen võ Caſtilien verheyratet wurde. Es ward auch die ſache mit Por- tugal verglichen Uñ ſtarb Joannes duꝛch einen Fall vom Pferde A. 1390. deſſẽ Sohn Henricus III. war ein kraͤncklicher Herr/Henricus III. bey deſſen Minderjaͤhrigkeit es viel Unei- nigkeit im Reiche gab; unter ſeiner Regie- rung abeꝛ gieng nit viel beſonďs vor/ ohne dz er die einkuͤnftẽ deß Reichs/ ſo die Groſ- ſen an ſich geriſſen/ wiederumb einzog. Starb A. 1407. hinterlaſſende ſeinẽ Sohn Joannẽ II. ein Kind von 2. Monatẽ. DeſſenJoannes II vormundſchafft veꝛwaltete eꝛſtlich/ nebẽſt der Mutter/ Ferdinand deß Kindes Va- teꝛbrudeꝛ/ dem auch die Staͤnde das Reich anbotẽ/ ſo er aber ruͤmlich abſchlug; nach- gehends abeꝛ die Cron von Aragonien be- kam. Dieſer Koͤnig war wegen ſchlimmeꝛ Auferziehung unter ſeiner Mutter gar weichlich/ faul/ uñ zun Wolluͤſten ſehr ge- neigt worden/ ſo daß er ſich der Reichsge- ſchaͤffte wenig annahm/ und ſich gantz uñ gar von ſeinem Favoriten Alvarez de Lu- na, einem ehrgeitzigen Mann/ regieren ließ/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0105" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> Anfuͤhrung des Hertzogs von <hi rendition="#aq">Lancaſter,</hi><lb/> welcher wegen ſeineꝛ Gemahlin <hi rendition="#aq">Conſtan-<lb/> tia Petri Crudelis</hi> Tochter auf ſelbige Crõ<lb/> Anſpruch thaͤt/ uñ dero Titel und Wapen<lb/> fuͤhrete. Aber es waꝛd der ſtreit mit dieſen<lb/> beygelegt/ indem des Engelaͤndeꝛs Tochteꝛ<lb/> an den Printzen võ Caſtilien verheyratet<lb/> wurde. Es ward auch die ſache mit Por-<lb/> tugal verglichen Uñ ſtarb <hi rendition="#aq">Joannes</hi> duꝛch<lb/> einen Fall vom Pferde A. 1390. deſſẽ Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Henricus III.</hi> war ein kraͤncklicher Herr/<note place="right"><hi rendition="#aq">Henricus<lb/> III.</hi></note><lb/> bey deſſen Minderjaͤhrigkeit es viel Unei-<lb/> nigkeit im Reiche gab; unter ſeiner Regie-<lb/> rung abeꝛ gieng nit viel beſonďs vor/ ohne<lb/> dz er die einkuͤnftẽ deß Reichs/ ſo die Groſ-<lb/> ſen an ſich geriſſen/ wiederumb einzog.<lb/> Starb A. 1407. hinterlaſſende ſeinẽ Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Joannẽ II.</hi> ein Kind von 2. Monatẽ. Deſſen<note place="right"><hi rendition="#aq">Joannes II</hi></note><lb/> vormundſchafft veꝛwaltete eꝛſtlich/ nebẽſt<lb/> der Mutter/ Ferdinand deß Kindes Va-<lb/> teꝛbrudeꝛ/ dem auch die Staͤnde das Reich<lb/> anbotẽ/ ſo er aber ruͤmlich abſchlug; nach-<lb/> gehends abeꝛ die Cron von Aragonien be-<lb/> kam. Dieſer Koͤnig war wegen ſchlimmeꝛ<lb/> Auferziehung unter ſeiner Mutter gar<lb/> weichlich/ faul/ uñ zun Wolluͤſten ſehr ge-<lb/> neigt worden/ ſo daß er ſich der Reichsge-<lb/> ſchaͤffte wenig annahm/ und ſich gantz uñ<lb/> gar von ſeinem Favoriten <hi rendition="#aq">Alvarez de Lu-<lb/> na,</hi> einem ehrgeitzigen Mann/ regieren<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ließ/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0105]
von Spanien.
Anfuͤhrung des Hertzogs von Lancaſter,
welcher wegen ſeineꝛ Gemahlin Conſtan-
tia Petri Crudelis Tochter auf ſelbige Crõ
Anſpruch thaͤt/ uñ dero Titel und Wapen
fuͤhrete. Aber es waꝛd der ſtreit mit dieſen
beygelegt/ indem des Engelaͤndeꝛs Tochteꝛ
an den Printzen võ Caſtilien verheyratet
wurde. Es ward auch die ſache mit Por-
tugal verglichen Uñ ſtarb Joannes duꝛch
einen Fall vom Pferde A. 1390. deſſẽ Sohn
Henricus III. war ein kraͤncklicher Herr/
bey deſſen Minderjaͤhrigkeit es viel Unei-
nigkeit im Reiche gab; unter ſeiner Regie-
rung abeꝛ gieng nit viel beſonďs vor/ ohne
dz er die einkuͤnftẽ deß Reichs/ ſo die Groſ-
ſen an ſich geriſſen/ wiederumb einzog.
Starb A. 1407. hinterlaſſende ſeinẽ Sohn
Joannẽ II. ein Kind von 2. Monatẽ. Deſſen
vormundſchafft veꝛwaltete eꝛſtlich/ nebẽſt
der Mutter/ Ferdinand deß Kindes Va-
teꝛbrudeꝛ/ dem auch die Staͤnde das Reich
anbotẽ/ ſo er aber ruͤmlich abſchlug; nach-
gehends abeꝛ die Cron von Aragonien be-
kam. Dieſer Koͤnig war wegen ſchlimmeꝛ
Auferziehung unter ſeiner Mutter gar
weichlich/ faul/ uñ zun Wolluͤſten ſehr ge-
neigt worden/ ſo daß er ſich der Reichsge-
ſchaͤffte wenig annahm/ und ſich gantz uñ
gar von ſeinem Favoriten Alvarez de Lu-
na, einem ehrgeitzigen Mann/ regieren
ließ/
Henricus
III.
Joannes II
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/105 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 75. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/105>, abgerufen am 16.02.2025. |