Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. massen auch von ihme das Gesetzbuch ab-gefasset worden/ so man leges Tauri nen- net/ von der Stadt/ da solches promulgirt worden. Es ist auch von diesem Ferdinand die so genennte Spanische Inquisition in Ca-Spani- scher In- quisition Anfang. stilien eingeführet worden A. 1478. anfangs zwar wider die Mauros und Juden/ die zum schein die Christl. Religion hatten an- genommen/ und nachmals wieder zu ihrem alten Aberglauben gekehret waren/ wel- ches ein erschrecklich und von andern Na- tionen verflucht Gerichte ist; worbey auch dieses sonderlich hart ist/ daß die Kind' der Eltern entgelten müssen/ auch keiner seinen Ankläger zuwissen bekommt/ daß er sich ge- gen selbigen verantworten könne. Jedoch schreiben die Spanier dieser Inquisition zu/ daß durch selbige bey ihnen verhütet wor- den das Unheil/ welches andere Staaten auß Unterscheid der Religion empfunden haben. Aber durch solch Mittel kan man wol Heuchler machen/ und die Leute zwin- gen das Maul zu halten; aber die Gottes- furcht wird man wol keinem dadurch ins Hertze pflantzen. Nachdem er nun die sa- chen im Reiche in Ordnung gesetzet/ auch A. 1479. die Regierung in Aragonien bey Absterbung seines Vaters angetretten/ nahm er einen Zug vor wider die Mauros von Granada A. 1481. der biß in das zehen- de Jahr wärete; worin die Spanier An. 1483.
von Spanien. maſſen auch von ihme das Geſetzbuch ab-gefaſſet worden/ ſo man leges Tauri nen- net/ von der Stadt/ da ſolches promulgirt woꝛden. Es iſt auch von dieſem Feꝛdinand die ſo geneñte Spaniſche Inquiſition in Ca-Spani- ſcher In- quiſition Anfang. ſtilien eingefuͤhret wordẽ A. 1478. anfangs zwar wider die Mauros und Juden/ die zum ſchein die Chriſtl. Religiõ hatten an- genom̃en/ und nachmals wiedeꝛ zu ihrem alten Aberglauben gekehret waren/ wel- ches ein erſchrecklich und von andern Na- tionen verflucht Gerichte iſt; woꝛbey auch dieſes ſonderlich hart iſt/ daß die Kind’ der Elteꝛn entgelten muͤſſen/ auch keineꝛ ſeinen Anklaͤger zuwiſſen bekom̃t/ daß er ſich ge- gen ſelbigen verantworten koͤnne. Jedoch ſchreiben die Spanier dieſer Inquiſitiõ zu/ daß durch ſelbige bey ihnen verhuͤtet woꝛ- den das Unheil/ welches andere Staaten auß Unterſcheid der Religion empfunden haben. Aber durch ſolch Mittel kan man wol Heuchleꝛ machen/ und die Leute zwin- gen das Maul zu halten; aber die Gottes- furcht wird man wol keinem dadurch ins Hertze pflantzen. Nachdem er nun die ſa- chen im Reiche in Ordnung geſetzet/ auch A. 1479. die Regierung in Aragonien bey Abſterbung ſeines Vaters angetretten/ nahm er einen Zug vor wider die Mauros von Granada A. 1481. deꝛ biß in das zehen- de Jahr waͤrete; worin die Spanier An. 1483.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0109" n="79"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> maſſen auch von ihme das Geſetzbuch ab-<lb/> gefaſſet worden/ ſo man <hi rendition="#aq">leges Tauri</hi> nen-<lb/> net/ von der Stadt/ da ſolches <hi rendition="#aq">promulgirt</hi><lb/> woꝛden. Es iſt auch von dieſem Feꝛdinand<lb/> die ſo geneñte Spaniſche <hi rendition="#aq">Inquiſition</hi> in Ca-<note place="right">Spani-<lb/> ſcher <hi rendition="#aq">In-<lb/> quiſition</hi><lb/> Anfang.</note><lb/> ſtilien eingefuͤhret wordẽ A. 1478. anfangs<lb/> zwar wider die <hi rendition="#aq">Mauros</hi> und Juden/ die<lb/> zum ſchein die Chriſtl. Religiõ hatten an-<lb/> genom̃en/ und nachmals wiedeꝛ zu ihrem<lb/> alten Aberglauben gekehret waren/ wel-<lb/> ches ein erſchrecklich und von andern Na-<lb/> tionen verflucht Gerichte iſt; woꝛbey auch<lb/> dieſes ſonderlich hart iſt/ daß die Kind’ der<lb/> Elteꝛn entgelten muͤſſen/ auch keineꝛ ſeinen<lb/> Anklaͤger zuwiſſen bekom̃t/ daß er ſich ge-<lb/> gen ſelbigen verantworten koͤnne. Jedoch<lb/> ſchreiben die Spanier dieſer <hi rendition="#aq">Inquiſitiõ</hi> zu/<lb/> daß durch ſelbige bey ihnen verhuͤtet woꝛ-<lb/> den das Unheil/ welches andere Staaten<lb/> auß Unterſcheid der Religion empfunden<lb/> haben. Aber durch ſolch Mittel kan man<lb/> wol Heuchleꝛ machen/ und die Leute zwin-<lb/> gen das Maul zu halten; aber die Gottes-<lb/> furcht wird man wol keinem dadurch ins<lb/> Hertze pflantzen. Nachdem er nun die ſa-<lb/> chen im Reiche in Ordnung geſetzet/ auch<lb/> A. 1479. die Regierung in Aragonien bey<lb/> Abſterbung ſeines Vaters angetretten/<lb/> nahm er einen Zug vor wider die <hi rendition="#aq">Mauros</hi><lb/> von Granada A. 1481. deꝛ biß in das zehen-<lb/> de Jahr waͤrete; worin die Spanier An.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">1483.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0109]
von Spanien.
maſſen auch von ihme das Geſetzbuch ab-
gefaſſet worden/ ſo man leges Tauri nen-
net/ von der Stadt/ da ſolches promulgirt
woꝛden. Es iſt auch von dieſem Feꝛdinand
die ſo geneñte Spaniſche Inquiſition in Ca-
ſtilien eingefuͤhret wordẽ A. 1478. anfangs
zwar wider die Mauros und Juden/ die
zum ſchein die Chriſtl. Religiõ hatten an-
genom̃en/ und nachmals wiedeꝛ zu ihrem
alten Aberglauben gekehret waren/ wel-
ches ein erſchrecklich und von andern Na-
tionen verflucht Gerichte iſt; woꝛbey auch
dieſes ſonderlich hart iſt/ daß die Kind’ der
Elteꝛn entgelten muͤſſen/ auch keineꝛ ſeinen
Anklaͤger zuwiſſen bekom̃t/ daß er ſich ge-
gen ſelbigen verantworten koͤnne. Jedoch
ſchreiben die Spanier dieſer Inquiſitiõ zu/
daß durch ſelbige bey ihnen verhuͤtet woꝛ-
den das Unheil/ welches andere Staaten
auß Unterſcheid der Religion empfunden
haben. Aber durch ſolch Mittel kan man
wol Heuchleꝛ machen/ und die Leute zwin-
gen das Maul zu halten; aber die Gottes-
furcht wird man wol keinem dadurch ins
Hertze pflantzen. Nachdem er nun die ſa-
chen im Reiche in Ordnung geſetzet/ auch
A. 1479. die Regierung in Aragonien bey
Abſterbung ſeines Vaters angetretten/
nahm er einen Zug vor wider die Mauros
von Granada A. 1481. deꝛ biß in das zehen-
de Jahr waͤrete; worin die Spanier An.
1483.
Spani-
ſcher In-
quiſition
Anfang.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/109 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 79. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/109>, abgerufen am 16.02.2025. |