Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel theilete Ferdinand/ daß es ihm gar nichtanstund/ daß die Frantzosen durch Ero- berung selbiges Reichs sich Meister von Jtalien machen solten; zumahlen er durch Verheyrathung seiner Töchter sich mit Engeland/ Portugal und Nie- derland fest gesetzet/ auch ohne dem die damahligen Könige von Napoli aus dem Aragonischen Hause herstammeten. Und wiewohl der Frantzos neuligst mit ihme Bündnuß gemacht/ Kraft dessen er Roussillon an Spanien übergeben/ umb Ferdinand damit auf seiner Seite zu halten: dennoch da er selbigen Zug durch Abmahnen nicht kunte hintertrei- ben/ veranlasset er ein Bündnuß zwi- schen dem Pabst/ Keyser/ Venedig/ Mey- land/ und ihme gegen Franckreich; schick- te auch den Neopolitanern zu Hülff Gonsalvum Fernandum de Cordua, nach- mahls den Grossen Capitain zuge- nahmt/ welcher die Frantzosen in kurtzem aus Napoli hulf heraus schlagen/ und er selbst fiel in Languedoc ein. An. 1500. empöreten sich die Mauri/ so aufm Ge- birge umb Grenada wohneten/ die nicht ohne Mühe gestillet worden. Nachdem ließ sich Ferdinand in ein Bündnuß ein mit König Ludwig XII. in Franckreich wegen des Königreichs Napoli/ unterm Vor-
Das II. Capitel theilete Ferdinand/ daß es ihm gar nichtanſtund/ daß die Frantzoſen durch Ero- berung ſelbiges Reichs ſich Meiſter von Jtalien machen ſolten; zumahlen er durch Verheyrathung ſeiner Toͤchter ſich mit Engeland/ Portugal und Nie- derland feſt geſetzet/ auch ohne dem die damahligen Koͤnige von Napoli aus dem Aragoniſchen Hauſe herſtammeten. Und wiewohl der Frantzos neuligſt mit ihme Buͤndnuß gemacht/ Kraft deſſen er Rouſſillon an Spanien uͤbergeben/ umb Ferdinand damit auf ſeiner Seite zu halten: dennoch da er ſelbigen Zug durch Abmahnen nicht kunte hintertrei- ben/ veranlaſſet er ein Buͤndnuß zwi- ſchen dem Pabſt/ Keyſer/ Venedig/ Mey- land/ und ihme gegen Franckreich; ſchick- te auch den Neopolitanern zu Huͤlff Gonſalvum Fernandum de Cordua, nach- mahls den Groſſen Capitain zuge- nahmt/ welcher die Frantzoſen in kurtzem aus Napoli hulf heraus ſchlagen/ und er ſelbſt fiel in Languedoc ein. An. 1500. empoͤreten ſich die Mauri/ ſo aufm Ge- birge umb Grenada wohneten/ die nicht ohne Muͤhe geſtillet worden. Nachdem ließ ſich Ferdinand in ein Buͤndnuß ein mit Koͤnig Ludwig XII. in Franckreich wegen des Koͤnigreichs Napoli/ unterm Vor-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0112" n="82"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> theilete Ferdinand/ daß es ihm gar nicht<lb/> anſtund/ daß die Frantzoſen durch Ero-<lb/> berung ſelbiges Reichs ſich Meiſter von<lb/> Jtalien machen ſolten; zumahlen er<lb/> durch Verheyrathung ſeiner Toͤchter<lb/> ſich mit Engeland/ Portugal und Nie-<lb/> derland feſt geſetzet/ auch ohne dem die<lb/> damahligen Koͤnige von Napoli aus dem<lb/> Aragoniſchen Hauſe herſtammeten.<lb/> Und wiewohl der Frantzos neuligſt mit<lb/> ihme Buͤndnuß gemacht/ Kraft deſſen<lb/> er Rouſſillon an Spanien uͤbergeben/<lb/> umb Ferdinand damit auf ſeiner Seite<lb/> zu halten: dennoch da er ſelbigen Zug<lb/> durch Abmahnen nicht kunte hintertrei-<lb/> ben/ veranlaſſet er ein Buͤndnuß zwi-<lb/> ſchen dem Pabſt/ Keyſer/ Venedig/ Mey-<lb/> land/ und ihme gegen Franckreich; ſchick-<lb/> te auch den Neopolitanern zu Huͤlff<lb/><hi rendition="#aq">Gonſalvum Fernandum de Cordua,</hi> nach-<lb/> mahls den Groſſen Capitain zuge-<lb/> nahmt/ welcher die Frantzoſen in kurtzem<lb/> aus Napoli hulf heraus ſchlagen/ und<lb/> er ſelbſt fiel in Languedoc ein. An. 1500.<lb/> empoͤreten ſich die Mauri/ ſo aufm Ge-<lb/> birge umb Grenada wohneten/ die nicht<lb/> ohne Muͤhe geſtillet worden. Nachdem<lb/> ließ ſich Ferdinand in ein Buͤndnuß ein<lb/> mit Koͤnig Ludwig <hi rendition="#aq">XII.</hi> in Franckreich<lb/> wegen des Koͤnigreichs Napoli/ unterm<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vor-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [82/0112]
Das II. Capitel
theilete Ferdinand/ daß es ihm gar nicht
anſtund/ daß die Frantzoſen durch Ero-
berung ſelbiges Reichs ſich Meiſter von
Jtalien machen ſolten; zumahlen er
durch Verheyrathung ſeiner Toͤchter
ſich mit Engeland/ Portugal und Nie-
derland feſt geſetzet/ auch ohne dem die
damahligen Koͤnige von Napoli aus dem
Aragoniſchen Hauſe herſtammeten.
Und wiewohl der Frantzos neuligſt mit
ihme Buͤndnuß gemacht/ Kraft deſſen
er Rouſſillon an Spanien uͤbergeben/
umb Ferdinand damit auf ſeiner Seite
zu halten: dennoch da er ſelbigen Zug
durch Abmahnen nicht kunte hintertrei-
ben/ veranlaſſet er ein Buͤndnuß zwi-
ſchen dem Pabſt/ Keyſer/ Venedig/ Mey-
land/ und ihme gegen Franckreich; ſchick-
te auch den Neopolitanern zu Huͤlff
Gonſalvum Fernandum de Cordua, nach-
mahls den Groſſen Capitain zuge-
nahmt/ welcher die Frantzoſen in kurtzem
aus Napoli hulf heraus ſchlagen/ und
er ſelbſt fiel in Languedoc ein. An. 1500.
empoͤreten ſich die Mauri/ ſo aufm Ge-
birge umb Grenada wohneten/ die nicht
ohne Muͤhe geſtillet worden. Nachdem
ließ ſich Ferdinand in ein Buͤndnuß ein
mit Koͤnig Ludwig XII. in Franckreich
wegen des Koͤnigreichs Napoli/ unterm
Vor-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/112 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/112>, abgerufen am 16.02.2025. |