Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. heyrathete; aus welcher Ehe im Fall einSohn solte geboren werden/ solte er das Hertzogthum Burgund bekommen. A. 1530. ließ sich Carolus zu Bononien von Pabst Clemente VII. krönen; worbey dieser Be- dung/ daß aus dero bishero freyen Stadt Florentz ein Fürstenthum solte werden/ zu welcher Veränderung selbige Stadt mit Gewalt gezwungen/ und darinne zum Hertzog Alexander de Medicis gesetzet ward/ dem der Keyser seine unechte Toch- ter Margaretam gab. Jn selbigem Jahr trat der Bischoff von Utrecht an Caro- lum ab die Herrschafft über selbige Stadt/ und Ober-Jßel; inmassen auch nach der Hand Geldern/ Zutphen/ Gröningen/ die Treente und Trente an ihn gefallen. A. 1535. zog er mit einem mächtigen Heer in Afri- ca/ nahm Tunis und Goletta ein/ und gab das Königreich Tunis wider an Mu- leassen/ den vorhin Haradin Barbarossa ausgetrieben hatte; in Goletta aber legte er seine Besatzung. A. 1537. entzündete sich der Krieg zwischen Carolo und Fran- cisco wieder. Dann weiln diesem der Verlust von Meyland noch immer im Kopfstack/ auch der Pabst Clomene ih- me den Rath gegeben/ wann er selbi- ges wolte angreiffen/ solte er sich zuvor Meister von des Saphoyers Staat ma- chen/ weil auch eben darauf Franciscus Sforzia
von Spanien. heyrathete; aus welcher Ehe im Fall einSohn ſolte geboren werden/ ſolte er das Heꝛtzogthum Buꝛgund bekom̃en. A. 1530. ließ ſich Carolus zu Bononien von Pabſt Clemente VII. kroͤnen; worbey dieſer Be- dung/ daß aus dero bishero fꝛeyen Stadt Florentz ein Fuͤrſtenthum ſolte werdẽ/ zu welcher Veraͤnderung ſelbige Stadt mit Gewalt gezwungen/ und darinne zum Hertzog Alexander de Medicis geſetzet ward/ dem der Keyſer ſeine unechte Toch- ter Margaretam gab. Jn ſelbigem Jahr trat der Biſchoff von Utrecht an Caro- lum ab die Herꝛſchafft uͤbeꝛ ſelbige Stadt/ und Ober-Jßel; inmaſſen auch nach der Hand Geldern/ Zutphen/ Groͤningen/ die Treente uñ Trente an ihn gefallen. A. 1535. zog er mit einem maͤchtigen Heer in Afri- ca/ nahm Tunis und Goletta ein/ und gab das Koͤnigreich Tunis wider an Mu- leaſſen/ den vorhin Haradin Barbaroſſa ausgetrieben hatte; in Goletta aber legte er ſeine Beſatzung. A. 1537. entzuͤndete ſich der Krieg zwiſchen Carolo und Fran- ciſco wieder. Dann weiln dieſem der Verluſt von Meyland noch immer im Kopfſtack/ auch der Pabſt Clomene ih- me den Rath gegeben/ wann er ſelbi- ges wolte angreiffen/ ſolte er ſich zuvor Meiſter von des Saphoyers Staat ma- chen/ weil auch eben darauf Franciſcus Sforzia
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0121" n="91"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> heyrathete; aus welcher Ehe im Fall ein<lb/> Sohn ſolte geboren werden/ ſolte er das<lb/> Heꝛtzogthum Buꝛgund bekom̃en. A. 1530.<lb/> ließ ſich Carolus zu Bononien von Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Clemente VII.</hi> kroͤnen; worbey dieſer Be-<lb/> dung/ daß aus dero bishero fꝛeyen Stadt<lb/> Florentz ein Fuͤrſtenthum ſolte werdẽ/ zu<lb/> welcher Veraͤnderung ſelbige Stadt mit<lb/> Gewalt gezwungen/ und darinne zum<lb/> Hertzog <hi rendition="#aq">Alexander de Medicis</hi> geſetzet<lb/> ward/ dem der Keyſer ſeine unechte Toch-<lb/> ter Margaretam gab. Jn ſelbigem Jahr<lb/> trat der Biſchoff von Utrecht an Caro-<lb/> lum ab die Herꝛſchafft uͤbeꝛ ſelbige Stadt/<lb/> und Ober-Jßel; inmaſſen auch nach der<lb/> Hand Geldern/ Zutphen/ Groͤningen/ die<lb/> Treente uñ Trente an ihn gefallen. A. 1535.<lb/> zog er mit einem maͤchtigen Heer in Afri-<lb/> ca/ nahm Tunis und Goletta ein/ und<lb/> gab das Koͤnigreich Tunis wider an Mu-<lb/> leaſſen/ den vorhin Haradin Barbaroſſa<lb/> ausgetrieben hatte; in Goletta aber legte<lb/> er ſeine Beſatzung. A. 1537. entzuͤndete ſich<lb/> der Krieg zwiſchen Carolo und Fran-<lb/> ciſco wieder. Dann weiln dieſem der<lb/> Verluſt von Meyland noch immer im<lb/> Kopfſtack/ auch der Pabſt Clomene ih-<lb/> me den Rath gegeben/ wann er ſelbi-<lb/> ges wolte angreiffen/ ſolte er ſich zuvor<lb/> Meiſter von des Saphoyers Staat ma-<lb/> chen/ weil auch eben darauf Franciſcus<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Sforzia</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [91/0121]
von Spanien.
heyrathete; aus welcher Ehe im Fall ein
Sohn ſolte geboren werden/ ſolte er das
Heꝛtzogthum Buꝛgund bekom̃en. A. 1530.
ließ ſich Carolus zu Bononien von Pabſt
Clemente VII. kroͤnen; worbey dieſer Be-
dung/ daß aus dero bishero fꝛeyen Stadt
Florentz ein Fuͤrſtenthum ſolte werdẽ/ zu
welcher Veraͤnderung ſelbige Stadt mit
Gewalt gezwungen/ und darinne zum
Hertzog Alexander de Medicis geſetzet
ward/ dem der Keyſer ſeine unechte Toch-
ter Margaretam gab. Jn ſelbigem Jahr
trat der Biſchoff von Utrecht an Caro-
lum ab die Herꝛſchafft uͤbeꝛ ſelbige Stadt/
und Ober-Jßel; inmaſſen auch nach der
Hand Geldern/ Zutphen/ Groͤningen/ die
Treente uñ Trente an ihn gefallen. A. 1535.
zog er mit einem maͤchtigen Heer in Afri-
ca/ nahm Tunis und Goletta ein/ und
gab das Koͤnigreich Tunis wider an Mu-
leaſſen/ den vorhin Haradin Barbaroſſa
ausgetrieben hatte; in Goletta aber legte
er ſeine Beſatzung. A. 1537. entzuͤndete ſich
der Krieg zwiſchen Carolo und Fran-
ciſco wieder. Dann weiln dieſem der
Verluſt von Meyland noch immer im
Kopfſtack/ auch der Pabſt Clomene ih-
me den Rath gegeben/ wann er ſelbi-
ges wolte angreiffen/ ſolte er ſich zuvor
Meiſter von des Saphoyers Staat ma-
chen/ weil auch eben darauf Franciſcus
Sforzia
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/121 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/121>, abgerufen am 16.02.2025. |