Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. der ihnen auch sehr gleich war; hingegenPhilippus nur von seinen Spaniern hiel- te/ die eine unerträgliche Einbildung von sich hatten/ und nimmermehr den Nieder- ländern zutraueten/ die sie für verzagte Leute hielten/ daß sie solten das Hertz ha- ben ihnen den Kopf zu biethen. Sahen auch gerne/ daß sie Händel anfiengen/ da- mit der König Anlaß bekähme ihre viel- fältige Privilegien zubeschneiden/ und sie alle miteinander über einen Kamm zu- scheren/ und absolut über sie zu herrschen; weiln vermittelst dessen selbige Länder ihm gleichsam zu einem Waffenplatze ge- dienet hätten/ Franckreich und Engeland darauß zu bekriegen/ und die Spanische Monarchie vollend auf die höchste Spitze zu setzen. Hingegen hielten die Nieder- länder steif über ihrer Freyheit/ und wol- ten keines weges als überwundene Völ- cker tractiret seyn. Jnmassen auch als Philippus bey seiner Abreyse Spanische Besatzungen in Niederland lassen wolte/ und diese verhaßte Sache etwas zu mil- tern den Printz von Oranien/ und den Grafen von Egmont das Commando drüber auftrug/ schlugen sie es platt ab/ sagende: es wäre mit dem Frieden/ den die Niederländer mit ihrer Tapfferkeit von Franckreich erlanget/ wenig ausgerich- tet/ G iij
von Spanien. der ihnen auch ſehr gleich war; hingegenPhilippus nur von ſeinen Spaniern hiel- te/ die eine unertraͤgliche Einbildung von ſich hatten/ und nimmermehr den Nieder- laͤndern zutraueten/ die ſie fuͤr verzagte Leute hielten/ daß ſie ſolten das Hertz ha- ben ihnen den Kopf zu biethen. Sahen auch gerne/ daß ſie Haͤndel anfiengen/ da- mit der Koͤnig Anlaß bekaͤhme ihre viel- faͤltige Privilegien zubeſchneiden/ und ſie alle miteinander uͤber einen Kamm zu- ſcheren/ und abſolut uͤber ſie zu herrſchen; weiln vermittelſt deſſen ſelbige Laͤnder ihm gleichſam zu einem Waffenplatze ge- dienet haͤtten/ Franckreich und Engeland darauß zu bekriegen/ und die Spaniſche Monarchie vollend auf die hoͤchſte Spitze zu ſetzen. Hingegen hielten die Nieder- laͤnder ſteif uͤber ihrer Freyheit/ und wol- ten keines weges als uͤberwundene Voͤl- cker tractiret ſeyn. Jnmaſſen auch als Philippus bey ſeiner Abreyſe Spaniſche Beſatzungen in Niederland laſſen wolte/ und dieſe verhaßte Sache etwas zu mil- tern den Printz von Oranien/ und den Grafen von Egmont das Commando druͤber auftrug/ ſchlugen ſie es platt ab/ ſagende: es waͤre mit dem Frieden/ den die Niederlaͤnder mit ihrer Tapfferkeit von Franckreich erlanget/ wenig ausgerich- tet/ G iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0131" n="101"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> der ihnen auch ſehr gleich war; hingegen<lb/> Philippus nur von ſeinen Spaniern hiel-<lb/> te/ die eine unertraͤgliche Einbildung von<lb/> ſich hatten/ und nimmermehr den Nieder-<lb/> laͤndern zutraueten/ die ſie fuͤr verzagte<lb/> Leute hielten/ daß ſie ſolten das Hertz ha-<lb/> ben ihnen den Kopf zu biethen. Sahen<lb/> auch gerne/ daß ſie Haͤndel anfiengen/ da-<lb/> mit der Koͤnig Anlaß bekaͤhme ihre viel-<lb/> faͤltige Privilegien zubeſchneiden/ und ſie<lb/> alle miteinander uͤber einen Kamm zu-<lb/> ſcheren/ und <hi rendition="#aq">abſolut</hi> uͤber ſie zu herrſchen;<lb/> weiln vermittelſt deſſen ſelbige Laͤnder<lb/> ihm gleichſam zu einem Waffenplatze ge-<lb/> dienet haͤtten/ Franckreich und Engeland<lb/> darauß zu bekriegen/ und die Spaniſche<lb/> Monarchie vollend auf die hoͤchſte Spitze<lb/> zu ſetzen. Hingegen hielten die Nieder-<lb/> laͤnder ſteif uͤber ihrer Freyheit/ und wol-<lb/> ten keines weges als uͤberwundene Voͤl-<lb/> cker <hi rendition="#aq">tracti</hi>ret ſeyn. Jnmaſſen auch als<lb/> Philippus bey ſeiner Abreyſe Spaniſche<lb/> Beſatzungen in Niederland laſſen wolte/<lb/> und dieſe verhaßte Sache etwas zu mil-<lb/> tern den Printz von Oranien/ und den<lb/> Grafen von Egmont das Commando<lb/> druͤber auftrug/ ſchlugen ſie es platt ab/<lb/> ſagende: es waͤre mit dem Frieden/ den die<lb/> Niederlaͤnder mit ihrer Tapfferkeit von<lb/> Franckreich erlanget/ wenig ausgerich-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">G iij</fw><fw place="bottom" type="catch">tet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [101/0131]
von Spanien.
der ihnen auch ſehr gleich war; hingegen
Philippus nur von ſeinen Spaniern hiel-
te/ die eine unertraͤgliche Einbildung von
ſich hatten/ und nimmermehr den Nieder-
laͤndern zutraueten/ die ſie fuͤr verzagte
Leute hielten/ daß ſie ſolten das Hertz ha-
ben ihnen den Kopf zu biethen. Sahen
auch gerne/ daß ſie Haͤndel anfiengen/ da-
mit der Koͤnig Anlaß bekaͤhme ihre viel-
faͤltige Privilegien zubeſchneiden/ und ſie
alle miteinander uͤber einen Kamm zu-
ſcheren/ und abſolut uͤber ſie zu herrſchen;
weiln vermittelſt deſſen ſelbige Laͤnder
ihm gleichſam zu einem Waffenplatze ge-
dienet haͤtten/ Franckreich und Engeland
darauß zu bekriegen/ und die Spaniſche
Monarchie vollend auf die hoͤchſte Spitze
zu ſetzen. Hingegen hielten die Nieder-
laͤnder ſteif uͤber ihrer Freyheit/ und wol-
ten keines weges als uͤberwundene Voͤl-
cker tractiret ſeyn. Jnmaſſen auch als
Philippus bey ſeiner Abreyſe Spaniſche
Beſatzungen in Niederland laſſen wolte/
und dieſe verhaßte Sache etwas zu mil-
tern den Printz von Oranien/ und den
Grafen von Egmont das Commando
druͤber auftrug/ ſchlugen ſie es platt ab/
ſagende: es waͤre mit dem Frieden/ den die
Niederlaͤnder mit ihrer Tapfferkeit von
Franckreich erlanget/ wenig ausgerich-
tet/
G iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/131 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 101. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/131>, abgerufen am 16.02.2025. |