Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Spanien. Und hatten die Spanier eylff Jahr zuthun/ ehe sie Catalonien wieder bekamen/ worzu die innerliche Unruhe in Franck- reich viel thate/ so daß Barcellona/ weil es nicht in Zeiten entsetzet ward/ sich A. 1651. wieder an Spanien ergeben muste. Aber viel einen grössern stoß that Spanien derPortugal fällt von Spanien ab. Abfall von Portugal/ der eben in selbi- gem 1640. Jahr geschah. Zwar hatte Phi- lippus II. ungeacht er selbiges Reich durch Waffen bezwungen/ durch linde Mittel und Erhaltung der Privilegien gesucht/ den Haß der Portugesen gegen die Casti- lianer zu besänfftigen/ welcher so groß war/ dz die Priester öffentlich in den Kir- chen beteten/ Gott möchte sie von dem Joch der Castilianer erlösen. Aber nach seinem Todt waren die Spanische Be- dienten nicht mehr so sorgfältig durch Handhabung der Privilegien die Gemü- ther des Volcks beyzubehalten/ und hu- ben an sie mehr und mehr als conquestirte Leute zu tractiren. Wordurch dero Ge- müther sehr erhitzt wurden; und wie sie sa- hen/ daß der Spanier Glück täglich ab- nahm/ huben schon A. 1636. einige Plätze in Portugal an sich zu entpören: Die aber bald wiederumb gestillet worden. Dero- halben geriethen die Spanier auf diese Gedancken/ es solte diese Leute im Zaum zu halten dienlich seyn/ wenn man so wol gemei- H iij
von Spanien. Und hatten die Spanier eylff Jahr zuthun/ ehe ſie Catalonien wieder bekamen/ worzu die innerliche Unruhe in Franck- reich viel thate/ ſo daß Barcellona/ weil es nicht in Zeiten entſetzet ward/ ſich A. 1651. wieder an Spanien ergeben muſte. Aber viel einen groͤſſern ſtoß that Spanien derPortugal faͤllt von Spanien ab. Abfall von Portugal/ der eben in ſelbi- gem 1640. Jahꝛ geſchah. Zwar hatte Phi- lippus II. ungeacht er ſelbiges Reich durch Waffen bezwungen/ durch linde Mittel und Erhaltung der Privilegien geſucht/ den Haß der Portugeſen gegen die Caſti- lianer zu beſaͤnfftigen/ welcher ſo groß war/ dz die Prieſter oͤffentlich in den Kir- chen beteten/ Gott moͤchte ſie von dem Joch der Caſtilianer erloͤſen. Aber nach ſeinem Todt waren die Spaniſche Be- dienten nicht mehr ſo ſorgfaͤltig durch Handhabung der Privilegien die Gemuͤ- ther des Volcks beyzubehalten/ und hu- ben an ſie mehr und mehr als conqueſtiꝛte Leute zu tractiren. Wordurch dero Ge- muͤther ſehr erhitzt wuꝛden; und wie ſie ſa- hen/ daß der Spanier Gluͤck taͤglich ab- nahm/ huben ſchon A. 1636. einige Plaͤtze in Portugal an ſich zu entpoͤren: Die abeꝛ bald wiederumb geſtillet worden. Dero- halben geriethen die Spanier auf dieſe Gedancken/ es ſolte dieſe Leute im Zaum zu halten dienlich ſeyn/ wenn man ſo wol gemei- H iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0147" n="117"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Spanien.</hi></fw><lb/> Und hatten die Spanier eylff Jahr zu<lb/> thun/ ehe ſie Catalonien wieder bekamen/<lb/> worzu die innerliche Unruhe in Franck-<lb/> reich viel thate/ ſo daß Barcellona/ weil es<lb/> nicht in Zeiten entſetzet ward/ ſich A. 1651.<lb/> wieder an Spanien ergeben muſte. Aber<lb/> viel einen groͤſſern ſtoß that Spanien der<note place="right">Portugal<lb/> faͤllt von<lb/> Spanien<lb/> ab.</note><lb/> Abfall von Portugal/ der eben in ſelbi-<lb/> gem 1640. Jahꝛ geſchah. Zwar hatte <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> lippus II.</hi> ungeacht er ſelbiges Reich durch<lb/> Waffen bezwungen/ durch linde Mittel<lb/> und Erhaltung der Privilegien geſucht/<lb/> den Haß der Portugeſen gegen die Caſti-<lb/> lianer zu beſaͤnfftigen/ welcher ſo groß<lb/> war/ dz die Prieſter oͤffentlich in den Kir-<lb/> chen beteten/ Gott moͤchte ſie von dem<lb/> Joch der Caſtilianer erloͤſen. Aber nach<lb/> ſeinem Todt waren die Spaniſche Be-<lb/> dienten nicht mehr ſo ſorgfaͤltig durch<lb/> Handhabung der Privilegien die Gemuͤ-<lb/> ther des Volcks beyzubehalten/ und hu-<lb/> ben an ſie mehr und mehr als conqueſtiꝛte<lb/> Leute zu tractiren. Wordurch dero Ge-<lb/> muͤther ſehr erhitzt wuꝛden; und wie ſie ſa-<lb/> hen/ daß der Spanier Gluͤck taͤglich ab-<lb/> nahm/ huben ſchon A. 1636. einige Plaͤtze<lb/> in Portugal an ſich zu entpoͤren: Die abeꝛ<lb/> bald wiederumb geſtillet worden. Dero-<lb/> halben geriethen die Spanier auf dieſe<lb/> Gedancken/ es ſolte dieſe Leute im Zaum<lb/> zu halten dienlich ſeyn/ wenn man ſo wol<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H iij</fw><fw place="bottom" type="catch">gemei-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [117/0147]
von Spanien.
Und hatten die Spanier eylff Jahr zu
thun/ ehe ſie Catalonien wieder bekamen/
worzu die innerliche Unruhe in Franck-
reich viel thate/ ſo daß Barcellona/ weil es
nicht in Zeiten entſetzet ward/ ſich A. 1651.
wieder an Spanien ergeben muſte. Aber
viel einen groͤſſern ſtoß that Spanien der
Abfall von Portugal/ der eben in ſelbi-
gem 1640. Jahꝛ geſchah. Zwar hatte Phi-
lippus II. ungeacht er ſelbiges Reich durch
Waffen bezwungen/ durch linde Mittel
und Erhaltung der Privilegien geſucht/
den Haß der Portugeſen gegen die Caſti-
lianer zu beſaͤnfftigen/ welcher ſo groß
war/ dz die Prieſter oͤffentlich in den Kir-
chen beteten/ Gott moͤchte ſie von dem
Joch der Caſtilianer erloͤſen. Aber nach
ſeinem Todt waren die Spaniſche Be-
dienten nicht mehr ſo ſorgfaͤltig durch
Handhabung der Privilegien die Gemuͤ-
ther des Volcks beyzubehalten/ und hu-
ben an ſie mehr und mehr als conqueſtiꝛte
Leute zu tractiren. Wordurch dero Ge-
muͤther ſehr erhitzt wuꝛden; und wie ſie ſa-
hen/ daß der Spanier Gluͤck taͤglich ab-
nahm/ huben ſchon A. 1636. einige Plaͤtze
in Portugal an ſich zu entpoͤren: Die abeꝛ
bald wiederumb geſtillet worden. Dero-
halben geriethen die Spanier auf dieſe
Gedancken/ es ſolte dieſe Leute im Zaum
zu halten dienlich ſeyn/ wenn man ſo wol
gemei-
Portugal
faͤllt von
Spanien
ab.
H iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/147 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 117. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/147>, abgerufen am 16.02.2025. |