Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das III. Capitel glücklich behauptet/ und löblich regieret.Da er innerliche Ruhe hatte/ that er ei- nen Zug in Africa, und nahm die Stadt Ceuta ein/ Anno 1415. Dessen Sohn A. 1420. auch die Jnsel Madera erfand. Er starb endlich An. 1433. und wird sein Ge- dächtnüß von den Portugisen hochge- halten. §. 4. Dessen Sohn Eduard, ein tu- bra
Das III. Capitel gluͤcklich behauptet/ und loͤblich regieret.Da er innerliche Ruhe hatte/ that er ei- nen Zug in Africa, und nahm die Stadt Ceuta ein/ Anno 1415. Deſſen Sohn A. 1420. auch die Jnſel Madera erfand. Er ſtarb endlich An. 1433. und wird ſein Ge- daͤchtnuͤß von den Portugiſen hochge- halten. §. 4. Deſſen Sohn Eduard, ein tu- bra
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0190" n="160"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">III.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> gluͤcklich behauptet/ und loͤblich regieret.<lb/> Da er innerliche Ruhe hatte/ that er ei-<lb/> nen Zug in <hi rendition="#aq">Africa,</hi> und nahm die Stadt<lb/><hi rendition="#aq">Ceuta</hi> ein/ Anno 1415. Deſſen Sohn A.<lb/> 1420. auch die Jnſel <hi rendition="#aq">Madera</hi> erfand. Er<lb/> ſtarb endlich An. 1433. und wird ſein Ge-<lb/> daͤchtnuͤß von den Portugiſen hochge-<lb/> halten.</p> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Eduardus</hi> </note> </div><lb/> <div n="3"> <head>§. 4.</head> <p>Deſſen Sohn <hi rendition="#aq">Eduard,</hi> ein tu-<lb/> gendhafter Herr regierte nicht lange/<lb/> und war Portugal unter ihm mit der<lb/> Peſt ſehr geplaget/ daran er ſelbſt von ei-<lb/> nem Briefe angeſtecket ſtarb Anno 1438.<lb/> Unter ſeiner Regierung nahmen ſeine<lb/> Bruͤder einen ungluͤcklichen Zug in <hi rendition="#aq">Afri-<lb/> ca</hi> fuͤr/ darin ſie fuͤr <hi rendition="#aq">Tanger</hi> gefangen<lb/> wurden/ und muſten den Maurern ver-<lb/> heiſſen <hi rendition="#aq">Ceuta</hi> wiederzugeben/ <hi rendition="#aq">Don Ferdi-<lb/> nand</hi> zum Geiſel hinterlaſſende. Aber<lb/> weil die Staͤnde von Portugal den <hi rendition="#aq">Ac-<lb/> cord</hi> nicht erfuͤllen wolten/ muſte der Gei-<lb/> ſel in der Gefangenſchafft ſein Leben zu-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alfonſus<lb/> V.</hi></note>bringen. <hi rendition="#aq">Eduardi</hi> Sohn <hi rendition="#aq">Alfonſus</hi> war<lb/> nur ſechs Jahr alt; zu deſſen Vormund<lb/> zwar durch des Vaters Teſtament die<lb/> Mutter geſetzt war. Aber weil die<lb/> Staͤnde ſich von einem auswaͤrtigen<lb/> Weibe nicht wolten regieren laſſen/ ward<lb/> die Verwaltung des Reichs <hi rendition="#aq">Eduardi</hi><lb/> Bruder <hi rendition="#aq">Don Pedro</hi> Hertzog von <hi rendition="#aq">Coim-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">bra</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [160/0190]
Das III. Capitel
gluͤcklich behauptet/ und loͤblich regieret.
Da er innerliche Ruhe hatte/ that er ei-
nen Zug in Africa, und nahm die Stadt
Ceuta ein/ Anno 1415. Deſſen Sohn A.
1420. auch die Jnſel Madera erfand. Er
ſtarb endlich An. 1433. und wird ſein Ge-
daͤchtnuͤß von den Portugiſen hochge-
halten.
§. 4. Deſſen Sohn Eduard, ein tu-
gendhafter Herr regierte nicht lange/
und war Portugal unter ihm mit der
Peſt ſehr geplaget/ daran er ſelbſt von ei-
nem Briefe angeſtecket ſtarb Anno 1438.
Unter ſeiner Regierung nahmen ſeine
Bruͤder einen ungluͤcklichen Zug in Afri-
ca fuͤr/ darin ſie fuͤr Tanger gefangen
wurden/ und muſten den Maurern ver-
heiſſen Ceuta wiederzugeben/ Don Ferdi-
nand zum Geiſel hinterlaſſende. Aber
weil die Staͤnde von Portugal den Ac-
cord nicht erfuͤllen wolten/ muſte der Gei-
ſel in der Gefangenſchafft ſein Leben zu-
bringen. Eduardi Sohn Alfonſus war
nur ſechs Jahr alt; zu deſſen Vormund
zwar durch des Vaters Teſtament die
Mutter geſetzt war. Aber weil die
Staͤnde ſich von einem auswaͤrtigen
Weibe nicht wolten regieren laſſen/ ward
die Verwaltung des Reichs Eduardi
Bruder Don Pedro Hertzog von Coim-
bra
Alfonſus
V.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/190 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/190>, abgerufen am 17.02.2025. |