Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

Das V. Capitel
mit ihm und andern Potentaten in Eu-
ropa den Meister spielen möchte. Und
brach solche Eifersucht bald in offentli-
chen Krieg aus/ indem Franciscus den
Spaniern Navarra wiederumb abzuneh-
men suchte/ worzu wegen der innerlichen
Unruhe/ so sich damahls in Spanien erei-
gnete/ gute Gelegenheit war. Und beka-
men zwar die Frantzosen selbiges Reich in
wenig Tagen ein; aber weil sie keine An-
stalt machten solches zu erhalten/ wur-
den sie eben so leicht wieder heraus ge-
schlagen/ Anno 1521. Bald entzündet sich
auch der Krieg in Niederland aus Anlaß
Roberti von der Marck/ Herrn von Se-
dan,
welchen Franciscus wider den Key-
ser in seinen Schutz nahm. Darauff die-
ser Robert so keck ward/ daß er dem
Keyser einen Fehdebrief zuschickte/ und
in Lützelburg einfiel. Aber Carolus wurf
diesen kleinen Feind bald übern Hauffen;
und weil er glaubete/ daß Franciscus die-
sen Handel angestellet/ nahm er ihm
St. Amand und Tournay weg. Doch
wäre im Anfang diese Sache beygele-
get worden/ wo sich nicht Franciscus o-
piniatrir
et hätte Fontarabie zu behal-
ten/ welches mitlerweile von seinen
Leuten war eingenommen worden. A-
ber am schärffesten gieng es in Jta-

lien

Das V. Capitel
mit ihm und andern Potentaten in Eu-
ropa den Meiſter ſpielen moͤchte. Und
brach ſolche Eiferſucht bald in offentli-
chen Krieg aus/ indem Franciſcus den
Spaniern Navarra wiederumb abzuneh-
men ſuchte/ worzu wegen der innerlichen
Unruhe/ ſo ſich damahls in Spanien erei-
gnete/ gute Gelegenheit war. Und beka-
men zwar die Frantzoſen ſelbiges Reich in
wenig Tagen ein; aber weil ſie keine An-
ſtalt machten ſolches zu erhalten/ wur-
den ſie eben ſo leicht wieder heraus ge-
ſchlagen/ Anno 1521. Bald entzuͤndet ſich
auch der Krieg in Niederland aus Anlaß
Roberti von der Marck/ Herrn von Se-
dan,
welchen Franciſcus wider den Key-
ſer in ſeinen Schutz nahm. Darauff die-
ſer Robert ſo keck ward/ daß er dem
Keyſer einen Fehdebrief zuſchickte/ und
in Luͤtzelburg einfiel. Aber Carolus wurf
dieſen kleinen Feind bald uͤbern Hauffen;
und weil er glaubete/ daß Franciſcus die-
ſen Handel angeſtellet/ nahm er ihm
St. Amand und Tournay weg. Doch
waͤre im Anfang dieſe Sache beygele-
get worden/ wo ſich nicht Franciſcus o-
piniatrir
et haͤtte Fontarabie zu behal-
ten/ welches mitlerweile von ſeinen
Leuten war eingenommen worden. A-
ber am ſchaͤrffeſten gieng es in Jta-

lien
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0422" n="392"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">V.</hi> Capitel</hi></fw><lb/>
mit ihm und andern Potentaten in Eu-<lb/>
ropa den Mei&#x017F;ter &#x017F;pielen mo&#x0364;chte. Und<lb/>
brach &#x017F;olche Eifer&#x017F;ucht bald in offentli-<lb/>
chen Krieg aus/ indem <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> den<lb/>
Spaniern <hi rendition="#aq">Navarra</hi> wiederumb abzuneh-<lb/>
men &#x017F;uchte/ worzu wegen der innerlichen<lb/>
Unruhe/ &#x017F;o &#x017F;ich damahls in Spanien erei-<lb/>
gnete/ gute Gelegenheit war. Und beka-<lb/>
men zwar die Frantzo&#x017F;en &#x017F;elbiges Reich in<lb/>
wenig Tagen ein; aber weil &#x017F;ie keine An-<lb/>
&#x017F;talt machten &#x017F;olches zu erhalten/ wur-<lb/>
den &#x017F;ie eben &#x017F;o leicht wieder heraus ge-<lb/>
&#x017F;chlagen/ <hi rendition="#aq">Anno</hi> 1521. Bald entzu&#x0364;ndet &#x017F;ich<lb/>
auch der Krieg in Niederland aus Anlaß<lb/><hi rendition="#aq">Roberti</hi> von der Marck/ Herrn von <hi rendition="#aq">Se-<lb/>
dan,</hi> welchen <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> wider den Key-<lb/>
&#x017F;er in &#x017F;einen Schutz nahm. Darauff die-<lb/>
&#x017F;er <hi rendition="#aq">Robert</hi> &#x017F;o keck ward/ daß er dem<lb/>
Key&#x017F;er einen Fehdebrief zu&#x017F;chickte/ und<lb/>
in Lu&#x0364;tzelburg einfiel. Aber <hi rendition="#aq">Carolus</hi> wurf<lb/>
die&#x017F;en kleinen Feind bald u&#x0364;bern Hauffen;<lb/>
und weil er glaubete/ daß <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus</hi> die-<lb/>
&#x017F;en Handel ange&#x017F;tellet/ nahm er ihm<lb/><hi rendition="#aq">St. Amand</hi> und <hi rendition="#aq">Tournay</hi> weg. Doch<lb/>
wa&#x0364;re im Anfang die&#x017F;e Sache beygele-<lb/>
get worden/ wo &#x017F;ich nicht <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;cus o-<lb/>
piniatrir</hi>et ha&#x0364;tte <hi rendition="#aq">Fontarabie</hi> zu behal-<lb/>
ten/ welches mitlerweile von &#x017F;einen<lb/>
Leuten war eingenommen worden. A-<lb/>
ber am &#x017F;cha&#x0364;rffe&#x017F;ten gieng es in Jta-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lien</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0422] Das V. Capitel mit ihm und andern Potentaten in Eu- ropa den Meiſter ſpielen moͤchte. Und brach ſolche Eiferſucht bald in offentli- chen Krieg aus/ indem Franciſcus den Spaniern Navarra wiederumb abzuneh- men ſuchte/ worzu wegen der innerlichen Unruhe/ ſo ſich damahls in Spanien erei- gnete/ gute Gelegenheit war. Und beka- men zwar die Frantzoſen ſelbiges Reich in wenig Tagen ein; aber weil ſie keine An- ſtalt machten ſolches zu erhalten/ wur- den ſie eben ſo leicht wieder heraus ge- ſchlagen/ Anno 1521. Bald entzuͤndet ſich auch der Krieg in Niederland aus Anlaß Roberti von der Marck/ Herrn von Se- dan, welchen Franciſcus wider den Key- ſer in ſeinen Schutz nahm. Darauff die- ſer Robert ſo keck ward/ daß er dem Keyſer einen Fehdebrief zuſchickte/ und in Luͤtzelburg einfiel. Aber Carolus wurf dieſen kleinen Feind bald uͤbern Hauffen; und weil er glaubete/ daß Franciſcus die- ſen Handel angeſtellet/ nahm er ihm St. Amand und Tournay weg. Doch waͤre im Anfang dieſe Sache beygele- get worden/ wo ſich nicht Franciſcus o- piniatriret haͤtte Fontarabie zu behal- ten/ welches mitlerweile von ſeinen Leuten war eingenommen worden. A- ber am ſchaͤrffeſten gieng es in Jta- lien

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/422
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/422>, abgerufen am 11.06.2024.