Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.

Bild:
<< vorherige Seite

von Franckreich.
ciscus den Käyser für Gericht citiren/
als seinen Vasallen wegen Flandern und
Artois aus Vorwand/ daß die Souverai-
nit
ät darauf vom König nicht könte alie-
nir
et werden/ machte auch mit dem Tür-
cken ein Bündniß. Welches erste vielen
Leuten lächerlich/ daß andere aber einem
Christlichen Potentaten unanständlich
vorkahm/ Wiewohl die Frantzosen hin-
gegen sagen/ der Käyser hätte selbst diese
alliance eiferig gesuchet. Jedoch ward
Anno 1538. durch Bemühung des Pabsts
zu Nice in Provence der voriges Jahrs
gemachte Stillstand auf neun Jahr
verlängert/ und gaben diese zwey aemuli
nachmahls einander eine gar freundliche
Visite zu Aigues Mortes. Als auch fol-
gendes Jahr die Stadt Gent revoltir-
te/ trauete Carolus Francisco so viel/
daß er den Weg durch Franckreich
nahm/ wiewohl Carolus mitlerwei-
le listiglich Francisco Hofnung zu
Meyland machte; davon er nach-
mahls nichts wissen wolte/ weil auf
Einrathen des Connestabels Mommoran-
cy
er keine schrifftliche Versicherung in sei-
ner Anwesenheit zu Paris von ihm nehmen

wol-

von Franckreich.
ciſcus den Kaͤyſer fuͤr Gericht citiren/
als ſeinen Vaſallen wegen Flandern und
Artois aus Vorwand/ daß die Souverai-
nit
aͤt darauf vom Koͤnig nicht koͤnte alie-
nir
et werden/ machte auch mit dem Tuͤr-
cken ein Buͤndniß. Welches erſte vielen
Leuten laͤcherlich/ daß andere aber einem
Chriſtlichen Potentaten unanſtaͤndlich
vorkahm/ Wiewohl die Frantzoſen hin-
gegen ſagen/ der Kaͤyſer haͤtte ſelbſt dieſe
alliance eiferig geſuchet. Jedoch ward
Anno 1538. durch Bemuͤhung des Pabſts
zu Nice in Provence der voriges Jahrs
gemachte Stillſtand auf neun Jahr
verlaͤngert/ und gaben dieſe zwey æmuli
nachmahls einander eine gar freundliche
Viſite zu Aigues Mortes. Als auch fol-
gendes Jahr die Stadt Gent revoltir-
te/ trauete Carolus Franciſco ſo viel/
daß er den Weg durch Franckreich
nahm/ wiewohl Carolus mitlerwei-
le liſtiglich Franciſco Hofnung zu
Meyland machte; davon er nach-
mahls nichts wiſſen wolte/ weil auf
Einꝛathen des Conneſtabels Mommoran-
cy
er keine ſchrifftliche Veꝛſicherung in ſei-
ner Anweſenheit zu Paris von ihm nehmẽ

wol-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0429" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Franckreich.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ci&#x017F;cus</hi> den Ka&#x0364;y&#x017F;er fu&#x0364;r Gericht <hi rendition="#aq">citir</hi>en/<lb/>
als &#x017F;einen Va&#x017F;allen wegen Flandern und<lb/><hi rendition="#aq">Artois</hi> aus Vorwand/ daß die <hi rendition="#aq">Souverai-<lb/>
nit</hi>a&#x0364;t darauf vom Ko&#x0364;nig nicht ko&#x0364;nte <hi rendition="#aq">alie-<lb/>
nir</hi>et werden/ machte auch mit dem Tu&#x0364;r-<lb/>
cken ein Bu&#x0364;ndniß. Welches er&#x017F;te vielen<lb/>
Leuten la&#x0364;cherlich/ daß andere aber einem<lb/>
Chri&#x017F;tlichen Potentaten unan&#x017F;ta&#x0364;ndlich<lb/>
vorkahm/ Wiewohl die Frantzo&#x017F;en hin-<lb/>
gegen &#x017F;agen/ der Ka&#x0364;y&#x017F;er ha&#x0364;tte &#x017F;elb&#x017F;t die&#x017F;e<lb/><hi rendition="#aq">alliance</hi> eiferig ge&#x017F;uchet. Jedoch ward<lb/>
Anno 1538. durch Bemu&#x0364;hung des Pab&#x017F;ts<lb/>
zu <hi rendition="#aq">Nice</hi> in <hi rendition="#aq">Provence</hi> der voriges Jahrs<lb/>
gemachte Still&#x017F;tand auf neun Jahr<lb/>
verla&#x0364;ngert/ und gaben die&#x017F;e zwey <hi rendition="#aq">æmuli</hi><lb/>
nachmahls einander eine gar freundliche<lb/><hi rendition="#aq">Vi&#x017F;ite</hi> zu <hi rendition="#aq">Aigues Mortes.</hi> Als auch fol-<lb/>
gendes Jahr die Stadt Gent <hi rendition="#aq">revoltir-</hi><lb/>
te/ trauete <hi rendition="#aq">Carolus Franci&#x017F;co</hi> &#x017F;o viel/<lb/>
daß er den Weg durch Franckreich<lb/>
nahm/ wiewohl <hi rendition="#aq">Carolus</hi> mitlerwei-<lb/>
le li&#x017F;tiglich <hi rendition="#aq">Franci&#x017F;co</hi> Hofnung zu<lb/>
Meyland machte; davon er nach-<lb/>
mahls nichts wi&#x017F;&#x017F;en wolte/ weil auf<lb/>
Ein&#xA75B;athen des <hi rendition="#aq">Conne&#x017F;tabels Mommoran-<lb/>
cy</hi> er keine &#x017F;chrifftliche Ve&#xA75B;&#x017F;icherung in &#x017F;ei-<lb/>
ner Anwe&#x017F;enheit zu <hi rendition="#aq">Paris</hi> von ihm nehme&#x0303;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wol-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[399/0429] von Franckreich. ciſcus den Kaͤyſer fuͤr Gericht citiren/ als ſeinen Vaſallen wegen Flandern und Artois aus Vorwand/ daß die Souverai- nitaͤt darauf vom Koͤnig nicht koͤnte alie- niret werden/ machte auch mit dem Tuͤr- cken ein Buͤndniß. Welches erſte vielen Leuten laͤcherlich/ daß andere aber einem Chriſtlichen Potentaten unanſtaͤndlich vorkahm/ Wiewohl die Frantzoſen hin- gegen ſagen/ der Kaͤyſer haͤtte ſelbſt dieſe alliance eiferig geſuchet. Jedoch ward Anno 1538. durch Bemuͤhung des Pabſts zu Nice in Provence der voriges Jahrs gemachte Stillſtand auf neun Jahr verlaͤngert/ und gaben dieſe zwey æmuli nachmahls einander eine gar freundliche Viſite zu Aigues Mortes. Als auch fol- gendes Jahr die Stadt Gent revoltir- te/ trauete Carolus Franciſco ſo viel/ daß er den Weg durch Franckreich nahm/ wiewohl Carolus mitlerwei- le liſtiglich Franciſco Hofnung zu Meyland machte; davon er nach- mahls nichts wiſſen wolte/ weil auf Einꝛathen des Conneſtabels Mommoran- cy er keine ſchrifftliche Veꝛſicherung in ſei- ner Anweſenheit zu Paris von ihm nehmẽ wol-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/429
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/429>, abgerufen am 11.06.2024.