Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Macedonien. ihme gutwillig weichen wolten/ und den-noch ihnen allen das Hertz dergestalt ge- wachsen/ daß sie den Privatstand für sich zugering hielten. Zwar gab man Aridaeo den Nahmen eines Königs; aber es hatte dieser einfältige weder Ansehen noch Macht so viel mächtige und hoffärtige Leute im Zaum zu halten. Und demnach reitzte der Ehrgeitz sie an/ daß einige sich Herren von dem gantzen Reich zu machen trachteten/ die andern ein gut Theil davon zu erschnappen hoffeten. Worauß bluti- ge und langwierige Kriege entstanden/ darinnen je einer den andern auffgerieben/ biß endlich ihrer wenig übrig blieben. Fünffe darvon masseten sich den Königli- chen Nahmen/ und höchste Gewalt über ihre Provintzien an/ Cassander, Lysima- chus, Antigonus, Seleucus, und Ptolo- maeus. Worvon nur die drey letzten ihre Reiche auff ihre Nachkommen bringen kunten. So daß in der That nur drey be- ständige Reiche in der Macedonier Hän- de geblieben/ Syrien/ Egypten und Ma- cedonien. Diejenigen Theile aber des Persischen Reiches/ so jenseit den Euphrat nach Osten gelegen/ sind unter dem Nah- men der Parther wieder umb in ein großUnter- gang der Macedo- nischen Reiche. Reich erwachsen. Vorerwehnte 3. Reiche sind von den Römern nachgehends ver- schlun- B iij
von Macedonien. ihme gutwillig weichen wolten/ und den-noch ihnen allen das Hertz dergeſtalt ge- wachſen/ daß ſie den Privatſtand fuͤr ſich zugering hielten. Zwar gab man Aridæo den Nahmen eines Koͤnigs; aber es hatte dieſer einfaͤltige weder Anſehen noch Macht ſo viel maͤchtige und hoffaͤrtige Leute im Zaum zu halten. Und demnach reitzte der Ehrgeitz ſie an/ daß einige ſich Herren von dem gantzen Reich zu machen trachteten/ die andern ein gut Theil davõ zu erſchnappen hoffeten. Worauß bluti- ge und langwierige Kriege entſtanden/ dariñen je einer den andern auffgerieben/ biß endlich ihrer wenig uͤbrig blieben. Fuͤnffe darvon maſſeten ſich den Koͤnigli- chen Nahmen/ und hoͤchſte Gewalt uͤber ihre Provintzien an/ Caſſander, Lyſima- chus, Antigonus, Seleucus, und Ptolo- mæus. Worvon nur die drey letzten ihre Reiche auff ihre Nachkommen bringen kunten. So daß in der That nur drey be- ſtaͤndige Reiche in der Macedonier Haͤn- de geblieben/ Syrien/ Egypten und Ma- cedonien. Diejenigen Theile aber des Perſiſchen Reiches/ ſo jenſeit dẽ Euphrat nach Oſten gelegen/ ſind unter dem Nah- men der Parther wieder umb in ein großUnter- gang der Macedo- niſchen Reiche. Reich erwachſen. Vorerwehnte 3. Reiche ſind von den Roͤmern nachgehends ver- ſchlun- B iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0051" n="21"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Macedonien.</hi></fw><lb/> ihme gutwillig weichen wolten/ und den-<lb/> noch ihnen allen das Hertz dergeſtalt ge-<lb/> wachſen/ daß ſie den Privatſtand fuͤr ſich<lb/> zugering hielten. Zwar gab man Arid<hi rendition="#aq">æ</hi>o<lb/> den Nahmen eines Koͤnigs; aber es hatte<lb/> dieſer einfaͤltige weder Anſehen noch<lb/> Macht ſo viel maͤchtige und hoffaͤrtige<lb/> Leute im Zaum zu halten. Und demnach<lb/> reitzte der Ehrgeitz ſie an/ daß einige ſich<lb/> Herren von dem gantzen Reich zu machen<lb/> trachteten/ die andern ein gut Theil davõ<lb/> zu erſchnappen hoffeten. Worauß bluti-<lb/> ge und langwierige Kriege entſtanden/<lb/> dariñen je einer den andern auffgerieben/<lb/> biß endlich ihrer wenig uͤbrig blieben.<lb/> Fuͤnffe darvon maſſeten ſich den Koͤnigli-<lb/> chen Nahmen/ und hoͤchſte Gewalt uͤber<lb/> ihre Provintzien an/ <hi rendition="#aq">Caſſander, Lyſima-<lb/> chus, Antigonus, Seleucus,</hi> und <hi rendition="#aq">Ptolo-<lb/> mæus.</hi> Worvon nur die drey letzten ihre<lb/> Reiche auff ihre Nachkommen bringen<lb/> kunten. So daß in der That nur drey be-<lb/> ſtaͤndige Reiche in der Macedonier Haͤn-<lb/> de geblieben/ Syrien/ Egypten und Ma-<lb/> cedonien. Diejenigen Theile aber des<lb/> Perſiſchen Reiches/ ſo jenſeit dẽ Euphrat<lb/> nach Oſten gelegen/ ſind unter dem Nah-<lb/> men der Parther wieder umb in ein groß<note place="right">Unter-<lb/> gang der<lb/> Macedo-<lb/> niſchen<lb/> Reiche.</note><lb/> Reich erwachſen. Vorerwehnte 3. Reiche<lb/> ſind von den Roͤmern nachgehends ver-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B iij</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchlun-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [21/0051]
von Macedonien.
ihme gutwillig weichen wolten/ und den-
noch ihnen allen das Hertz dergeſtalt ge-
wachſen/ daß ſie den Privatſtand fuͤr ſich
zugering hielten. Zwar gab man Aridæo
den Nahmen eines Koͤnigs; aber es hatte
dieſer einfaͤltige weder Anſehen noch
Macht ſo viel maͤchtige und hoffaͤrtige
Leute im Zaum zu halten. Und demnach
reitzte der Ehrgeitz ſie an/ daß einige ſich
Herren von dem gantzen Reich zu machen
trachteten/ die andern ein gut Theil davõ
zu erſchnappen hoffeten. Worauß bluti-
ge und langwierige Kriege entſtanden/
dariñen je einer den andern auffgerieben/
biß endlich ihrer wenig uͤbrig blieben.
Fuͤnffe darvon maſſeten ſich den Koͤnigli-
chen Nahmen/ und hoͤchſte Gewalt uͤber
ihre Provintzien an/ Caſſander, Lyſima-
chus, Antigonus, Seleucus, und Ptolo-
mæus. Worvon nur die drey letzten ihre
Reiche auff ihre Nachkommen bringen
kunten. So daß in der That nur drey be-
ſtaͤndige Reiche in der Macedonier Haͤn-
de geblieben/ Syrien/ Egypten und Ma-
cedonien. Diejenigen Theile aber des
Perſiſchen Reiches/ ſo jenſeit dẽ Euphrat
nach Oſten gelegen/ ſind unter dem Nah-
men der Parther wieder umb in ein groß
Reich erwachſen. Vorerwehnte 3. Reiche
ſind von den Roͤmern nachgehends ver-
ſchlun-
Unter-
gang der
Macedo-
niſchen
Reiche.
B iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/51 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/51>, abgerufen am 16.02.2025. |