Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.von Rom. Anstalt des Gottesdiensts herrlich wa-ren: sondern man erwehlete auch die Priester aus den vornehmsten und edel- sten Bürgern; welches sich auch wohl mit der Einbildung des Pöbels reimet/ weil man also von der Vortrefligkeit eines Geschäfftes zu urtheilen pfleget/ nach dem die Personen sind/ die darzu gebrau- chet werden. Wiewohl noch eine ande- re Ursach darunter verborgen war. Denn weil sie ihre Religion nur brauchten als ein Instrumentum status umb das Volck nach der Regenten Willen zu stimmen/ so war es aller dings nöthig/ das sie zu Priestern gebrauchten solche Leute/ so dz interesse vom Staat verstunden/ u. selbst am Ruder mit sassen. Da hingegen/ wenn geringe Leute aus dem gemeinen Volck wären Priester gewesen/ hätten sie leicht entweder durch ihren Ehrgeitz eine Facti- on wider die Regenten machen können vermittelst des Pöbels Beystand/ wel- cher selbigen Leuten allzeit wegen der Ein- bildung ihrer Heiligkeit anhänget; oder aus Unwissenheit des gemeinen Anlie- gens/ und obhabender Anschläge dem Volck andere Einbildungen machen/ als die Zeiten erforderten. Wormit sie zu- gleich verwehreten/ daß die Priester nicht kunten einen besondern Stand in C ij
von Rom. Anſtalt des Gottesdienſts herrlich wa-ren: ſondern man erwehlete auch die Prieſter aus den vornehmſten und edel- ſten Buͤrgern; welches ſich auch wohl mit der Einbildung des Poͤbels reimet/ weil man alſo von der Vortrefligkeit eines Geſchaͤfftes zu urtheilen pfleget/ nach dem die Perſonen ſind/ die darzu gebrau- chet werden. Wiewohl noch eine ande- re Urſach darunter verborgen war. Deñ weil ſie ihre Religion nur brauchten als ein Inſtrumentum ſtatus umb das Volck nach der Regenten Willen zu ſtimmen/ ſo war es aller dings noͤthig/ das ſie zu Prieſtern gebrauchten ſolche Leute/ ſo dz intereſſe vom Staat verſtunden/ u. ſelbſt am Rudeꝛ mit ſaſſen. Da hingegen/ wenn geringe Leute aus dem gemeinen Volck waͤren Prieſter geweſen/ haͤtten ſie leicht entweder durch ihren Ehrgeitz eine Facti- on wider die Regenten machen koͤnnen vermittelſt des Poͤbels Beyſtand/ wel- cher ſelbigen Leuten allzeit wegen der Ein- bildung ihrer Heiligkeit anhaͤnget; oder aus Unwiſſenheit des gemeinen Anlie- gens/ und obhabender Anſchlaͤge dem Volck andere Einbildungen machen/ als die Zeiten erforderten. Wormit ſie zu- gleich verwehreten/ daß die Prieſter nicht kunten einen beſondern Stand in C ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0065" n="35"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von Rom.</hi></fw><lb/> Anſtalt des Gottesdienſts herrlich wa-<lb/> ren: ſondern man erwehlete auch die<lb/> Prieſter aus den vornehmſten und edel-<lb/> ſten Buͤrgern; welches ſich auch wohl mit<lb/> der Einbildung des Poͤbels reimet/ weil<lb/> man alſo von der Vortrefligkeit eines<lb/> Geſchaͤfftes zu urtheilen pfleget/ nach<lb/> dem die Perſonen ſind/ die darzu gebrau-<lb/> chet werden. Wiewohl noch eine ande-<lb/> re Urſach darunter verborgen war. Deñ<lb/> weil ſie ihre Religion nur brauchten als<lb/> ein <hi rendition="#aq">Inſtrumentum ſtatus</hi> umb das Volck<lb/> nach der Regenten Willen zu ſtimmen/<lb/> ſo war es aller dings noͤthig/ das ſie zu<lb/> Prieſtern gebrauchten ſolche Leute/ ſo dz<lb/><hi rendition="#aq">intereſſe</hi> vom Staat verſtunden/ u. ſelbſt<lb/> am Rudeꝛ mit ſaſſen. Da hingegen/ wenn<lb/> geringe Leute aus dem gemeinen Volck<lb/> waͤren Prieſter geweſen/ haͤtten ſie leicht<lb/> entweder durch ihren Ehrgeitz eine <hi rendition="#aq">Facti-<lb/> on</hi> wider die Regenten machen koͤnnen<lb/> vermittelſt des Poͤbels Beyſtand/ wel-<lb/> cher ſelbigen Leuten allzeit wegen der Ein-<lb/> bildung ihrer Heiligkeit anhaͤnget; oder<lb/> aus Unwiſſenheit des gemeinen Anlie-<lb/> gens/ und obhabender Anſchlaͤge dem<lb/> Volck andere Einbildungen machen/ als<lb/> die Zeiten erforderten. Wormit ſie zu-<lb/> gleich verwehreten/ daß die Prieſter<lb/> nicht kunten einen beſondern Stand<lb/> <fw place="bottom" type="sig">C ij</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [35/0065]
von Rom.
Anſtalt des Gottesdienſts herrlich wa-
ren: ſondern man erwehlete auch die
Prieſter aus den vornehmſten und edel-
ſten Buͤrgern; welches ſich auch wohl mit
der Einbildung des Poͤbels reimet/ weil
man alſo von der Vortrefligkeit eines
Geſchaͤfftes zu urtheilen pfleget/ nach
dem die Perſonen ſind/ die darzu gebrau-
chet werden. Wiewohl noch eine ande-
re Urſach darunter verborgen war. Deñ
weil ſie ihre Religion nur brauchten als
ein Inſtrumentum ſtatus umb das Volck
nach der Regenten Willen zu ſtimmen/
ſo war es aller dings noͤthig/ das ſie zu
Prieſtern gebrauchten ſolche Leute/ ſo dz
intereſſe vom Staat verſtunden/ u. ſelbſt
am Rudeꝛ mit ſaſſen. Da hingegen/ wenn
geringe Leute aus dem gemeinen Volck
waͤren Prieſter geweſen/ haͤtten ſie leicht
entweder durch ihren Ehrgeitz eine Facti-
on wider die Regenten machen koͤnnen
vermittelſt des Poͤbels Beyſtand/ wel-
cher ſelbigen Leuten allzeit wegen der Ein-
bildung ihrer Heiligkeit anhaͤnget; oder
aus Unwiſſenheit des gemeinen Anlie-
gens/ und obhabender Anſchlaͤge dem
Volck andere Einbildungen machen/ als
die Zeiten erforderten. Wormit ſie zu-
gleich verwehreten/ daß die Prieſter
nicht kunten einen beſondern Stand
in
C ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/65 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 35. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/65>, abgerufen am 16.02.2025. |