Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel Castum wiederumb ins Reich geruffen/An. 791. welcher das schändliche Tribut der Jungfrauen abschaffete/ u. die Mau- rer tapfer schlug. Weil er aber keine Kin- der hatte/ machte er einen Vertrag mit Carolo Magno, daß dieser ihm solte die Mauros helffen aus Span. vertreiben/ dafür solte er das Reich nach seinem Tod- te erben. Zu dem Ende auch Carolus seinen Sohns-Sohn Bernhard mit einen starcken Heer gegen Span. schickte. Da aber die Span. von diesen Vertrag Nachricht be- kahmen/ rottirten sie sich zusammen/ als die der Frantzosen Unterthanen nicht werden wolten/ u. schlugen diese/ da sie in Spanien eingiengen/ bey Roncevali, in welcher Schlacht der berühmte Roland geblieben. Und so erzehlen es die Spanischen Ge- schichtschreiber/ mit denen aber die Fran- tzischen nicht allerdings überein stimmen. Alfonsus starb An. 844. dessen Nachfolger Ramirus.Ramirus mit grossem Ruhm der Spanier Freyheit vertheidiget. Denn als die Mauri vermöge des Vertrags mit Mauregato den alten Tribut der Jungfrauen wieder- umb forderten/ fiel er ihnen an dessen statt ein/ u. gewann eine grosse Schlacht. Kunte aber ihnen nur wenige Städte abnehmen/ weil ihn theils der Normänner Einfall/ theils die innerliche Unruhe verhinderte/ daß er den Sieg nicht weiter verfolgen kunte.
Das II. Capitel Caſtum wiederumb ins Reich geruffen/An. 791. welcher das ſchaͤndliche Tribut der Jungfrauen abſchaffete/ u. die Mau- rer tapfer ſchlug. Weil er aber keine Kin- der hatte/ machte er einen Vertrag mit Carolo Magno, daß dieſer ihm ſolte die Mauros helffen aus Span. vertreiben/ dafuͤr ſolte er das Reich nach ſeinem Tod- te erbẽ. Zu dem Ende auch Carolus ſeinen Sohns-Sohn Bernhard mit einẽ ſtarckẽ Heer gegen Span. ſchickte. Da aber die Span. von dieſen Vertrag Nachricht be- kahmẽ/ rottirten ſie ſich zuſam̃en/ als die der Frantzoſen Unterthanẽ nicht werden wolten/ u. ſchlugen dieſe/ da ſie in Spaniẽ eingiengen/ bey Roncevali, in welcher Schlacht der beruͤhmte Roland gebliebẽ. Und ſo erzehlen es die Spaniſchen Ge- ſchichtſchreiber/ mit denen aber die Fran- tziſchen nicht allerdings uͤberein ſtim̃en. Alfonſus ſtarb An. 844. deſſen Nachfolgeꝛ Ramirus.Ramirus mit gꝛoſſem Ruhm der Spanier Freyheit vertheidiget. Deñ als die Mauri vermoͤge des Vertrags mit Mauregato den alten Tribut der Jungfrauẽ wieder- umb forderten/ fiel er ihnẽ an deſſen ſtatt ein/ u. gewañ eine groſſe Schlacht. Kunte aber ihnen nur wenige Staͤdte abnehmẽ/ weil ihn theils der Normaͤnner Einfall/ theils die innerliche Unruhe verhinderte/ daß er den Sieg nicht weiter verfolgen kunte.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0088" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Caſtum</hi> wiederumb ins Reich geruffen/<lb/> An. 791. welcher das ſchaͤndliche Tribut<lb/> der Jungfrauen abſchaffete/ u. die Mau-<lb/> rer tapfer ſchlug. Weil er aber keine Kin-<lb/> der hatte/ machte er einen Vertrag mit<lb/><hi rendition="#aq">Carolo Magno,</hi> daß dieſer ihm ſolte die<lb/> Mauros helffen aus Span. vertreiben/<lb/> dafuͤr ſolte er das Reich nach ſeinem Tod-<lb/> te erbẽ. Zu dem Ende auch <hi rendition="#aq">Carolus</hi> ſeinen<lb/> Sohns-Sohn Bernhard mit einẽ ſtarckẽ<lb/> Heer gegen Span. ſchickte. Da aber die<lb/> Span. von dieſen Vertrag Nachricht be-<lb/> kahmẽ/ rottirten ſie ſich zuſam̃en/ als die<lb/> der Frantzoſen Unterthanẽ nicht werden<lb/> wolten/ u. ſchlugen dieſe/ da ſie in Spaniẽ<lb/> eingiengen/ bey <hi rendition="#aq">Roncevali,</hi> in welcher<lb/> Schlacht der beruͤhmte Roland gebliebẽ.<lb/> Und ſo erzehlen es die Spaniſchen Ge-<lb/> ſchichtſchreiber/ mit denen aber die Fran-<lb/> tziſchen nicht allerdings uͤberein ſtim̃en.<lb/><hi rendition="#aq">Alfonſus</hi> ſtarb An. 844. deſſen Nachfolgeꝛ<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Ramirus.</hi></note><hi rendition="#aq">Ramirus</hi> mit gꝛoſſem Ruhm der Spanier<lb/> Freyheit vertheidiget. Deñ als die Mauri<lb/> vermoͤge des Vertrags mit <hi rendition="#aq">Mauregato</hi><lb/> den alten Tribut der Jungfrauẽ wieder-<lb/> umb forderten/ fiel er ihnẽ an deſſen ſtatt<lb/> ein/ u. gewañ eine groſſe Schlacht. Kunte<lb/> aber ihnen nur wenige Staͤdte abnehmẽ/<lb/> weil ihn theils der Normaͤnner Einfall/<lb/> theils die innerliche Unruhe verhinderte/<lb/> daß er den Sieg nicht weiter verfolgen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kunte.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [58/0088]
Das II. Capitel
Caſtum wiederumb ins Reich geruffen/
An. 791. welcher das ſchaͤndliche Tribut
der Jungfrauen abſchaffete/ u. die Mau-
rer tapfer ſchlug. Weil er aber keine Kin-
der hatte/ machte er einen Vertrag mit
Carolo Magno, daß dieſer ihm ſolte die
Mauros helffen aus Span. vertreiben/
dafuͤr ſolte er das Reich nach ſeinem Tod-
te erbẽ. Zu dem Ende auch Carolus ſeinen
Sohns-Sohn Bernhard mit einẽ ſtarckẽ
Heer gegen Span. ſchickte. Da aber die
Span. von dieſen Vertrag Nachricht be-
kahmẽ/ rottirten ſie ſich zuſam̃en/ als die
der Frantzoſen Unterthanẽ nicht werden
wolten/ u. ſchlugen dieſe/ da ſie in Spaniẽ
eingiengen/ bey Roncevali, in welcher
Schlacht der beruͤhmte Roland gebliebẽ.
Und ſo erzehlen es die Spaniſchen Ge-
ſchichtſchreiber/ mit denen aber die Fran-
tziſchen nicht allerdings uͤberein ſtim̃en.
Alfonſus ſtarb An. 844. deſſen Nachfolgeꝛ
Ramirus mit gꝛoſſem Ruhm der Spanier
Freyheit vertheidiget. Deñ als die Mauri
vermoͤge des Vertrags mit Mauregato
den alten Tribut der Jungfrauẽ wieder-
umb forderten/ fiel er ihnẽ an deſſen ſtatt
ein/ u. gewañ eine groſſe Schlacht. Kunte
aber ihnen nur wenige Staͤdte abnehmẽ/
weil ihn theils der Normaͤnner Einfall/
theils die innerliche Unruhe verhinderte/
daß er den Sieg nicht weiter verfolgen
kunte.
Ramirus.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/88 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/88>, abgerufen am 16.02.2025. |