Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682.Das II. Capitel letzt den Sieg/ und zwang den MaurerKönig von Corduba ihme jährlich Tribut zugeben. Litte gleichwohl nach gehends wiederumb eine grosse Niederlage von den Mauris/ darin er seinen einzigen Sohn Sanctium verlohr/ welches er doch fol- gends rächete. Er starb Anno 1109. Sein Reich erbete seine Tochter Urraca, die an Alfonsus VII.König Alfonsum von Aragonien verhey- rathet ward; Welche Ehe aber nachmals aus Vorwand der nahen Blutfreund- schaft/ und wegen Geilheit der Königin getrennet ward. Weil aber Alfonsus nichts desto minder Castilien als das Heyrath- gut behalten wolte/ entstund grosser Krieg und Verwirrung im Reiche. Mittlerwei- Alfonsus VIII.le ward Alfonsus VIII. den Urraca aus voriger Ehe gezeuget hatte mit Raimun- do von Burgund/ der ihrem Vater aus Franckreich zu Hülffe wider die Mauros gezogen war/ zum König von Castilien ausgeruffen. Zu dessen Zeit nahm Alfon- sus von Aragonien den Mauris Saragossa ab/ A. 1118. nebenst vielen Plätzen in selbi- ger Gegend. Darauf ward zwischen Casti- lien u. Aragonien ein Vertrag A. 1122. Nach der Zeit führete Alfons von Castil. mit den Maurern glücklich Krieg/ u. nahm ihnen verschiedene Plätze weg. Als aber A. 1134. Alfons. von Aragon. von den Mauris er- schlagen ward/ u. keine Leibeserben hinter sich
Das II. Capitel letzt den Sieg/ und zwang den MaurerKoͤnig von Corduba ihme jaͤhrlich Tribut zugeben. Litte gleichwohl nach gehends wiederumb eine groſſe Niederlage von den Mauris/ darin er ſeinẽ einzigẽ Sohn Sanctium verlohr/ welches er doch fol- gends raͤchete. Er ſtarb Anno 1109. Sein Reich erbete ſeine Tochter Urraca, die an Alfonſus VII.Koͤnig Alfonſum von Aragonien verhey- rathet ward; Welche Ehe aber nachmals aus Vorwand der nahen Blutfreund- ſchaft/ und wegen Geilheit der Koͤnigin getreñet ward. Weil aber Alfonſus nichts deſto minder Caſtilien als das Heyrath- gut behaltẽ wolte/ entſtund groſſer Krieg und Verwirrung im Reiche. Mittlerwei- Alfonſus VIII.le ward Alfonſus VIII. den Urraca aus voriger Ehe gezeuget hatte mit Raimun- do von Burgund/ der ihrem Vater aus Franckreich zu Huͤlffe wider die Mauros gezogen war/ zum Koͤnig von Caſtilien ausgeruffen. Zu deſſen Zeit nahm Alfon- ſus von Aragonien den Mauris Saragoſſa ab/ A. 1118. nebenſt vielen Plaͤtzen in ſelbi- ger Gegend. Darauf ward zwiſchẽ Caſti- lien u. Aragoniẽ ein Vertrag A. 1122. Nach der Zeit fuͤhrete Alfonſ von Caſtil. mit den Maurern gluͤcklich Krieg/ u. nahm ihnen verſchiedene Plaͤtze weg. Als aber A. 1134. Alfonſ. von Aragon. von den Mauris er- ſchlagen ward/ u. keine Leibeserben hinter ſich
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0096" n="66"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">II.</hi> Capitel</hi></fw><lb/> letzt den Sieg/ und zwang den Maurer<lb/> Koͤnig von <hi rendition="#aq">Corduba</hi> ihme jaͤhrlich Tribut<lb/> zugeben. Litte gleichwohl nach gehends<lb/> wiederumb eine groſſe Niederlage von<lb/> den Mauris/ darin er ſeinẽ einzigẽ Sohn<lb/><hi rendition="#aq">Sanctium</hi> verlohr/ welches er doch fol-<lb/> gends raͤchete. Er ſtarb Anno 1109. Sein<lb/> Reich erbete ſeine Tochter <hi rendition="#aq">Urraca,</hi> die an<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alfonſus<lb/> VII.</hi></note>Koͤnig <hi rendition="#aq">Alfonſum</hi> von <hi rendition="#aq">Aragonien</hi> verhey-<lb/> rathet ward; Welche Ehe aber nachmals<lb/> aus Vorwand der nahen Blutfreund-<lb/> ſchaft/ und wegen Geilheit der Koͤnigin<lb/> getreñet ward. Weil aber <hi rendition="#aq">Alfonſus</hi> nichts<lb/> deſto minder Caſtilien als das Heyrath-<lb/> gut behaltẽ wolte/ entſtund groſſer Krieg<lb/> und Verwirrung im Reiche. Mittlerwei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alfonſus<lb/> VIII.</hi></note>le ward <hi rendition="#aq">Alfonſus VIII.</hi> den <hi rendition="#aq">Urraca</hi> aus<lb/> voriger Ehe gezeuget hatte mit <hi rendition="#aq">Raimun-<lb/> do</hi> von Burgund/ der ihrem Vater aus<lb/> Franckreich zu Huͤlffe wider die Mauros<lb/> gezogen war/ zum Koͤnig von Caſtilien<lb/> ausgeruffen. Zu deſſen Zeit nahm <hi rendition="#aq">Alfon-<lb/> ſus</hi> von <hi rendition="#aq">Aragonien</hi> den Mauris <hi rendition="#aq">Saragoſſa</hi><lb/> ab/ A. 1118. nebenſt vielen Plaͤtzen in ſelbi-<lb/> ger Gegend. Darauf ward zwiſchẽ Caſti-<lb/> lien u. <hi rendition="#aq">Aragoniẽ</hi> ein Vertrag A. 1122. Nach<lb/> der Zeit fuͤhrete <hi rendition="#aq">Alfonſ</hi> von Caſtil. mit den<lb/> Maurern gluͤcklich Krieg/ u. nahm ihnen<lb/> verſchiedene Plaͤtze weg. Als aber A. 1134.<lb/><hi rendition="#aq">Alfonſ.</hi> von <hi rendition="#aq">Aragon.</hi> von den Mauris er-<lb/> ſchlagen ward/ u. keine Leibeserben hinter<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſich</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [66/0096]
Das II. Capitel
letzt den Sieg/ und zwang den Maurer
Koͤnig von Corduba ihme jaͤhrlich Tribut
zugeben. Litte gleichwohl nach gehends
wiederumb eine groſſe Niederlage von
den Mauris/ darin er ſeinẽ einzigẽ Sohn
Sanctium verlohr/ welches er doch fol-
gends raͤchete. Er ſtarb Anno 1109. Sein
Reich erbete ſeine Tochter Urraca, die an
Koͤnig Alfonſum von Aragonien verhey-
rathet ward; Welche Ehe aber nachmals
aus Vorwand der nahen Blutfreund-
ſchaft/ und wegen Geilheit der Koͤnigin
getreñet ward. Weil aber Alfonſus nichts
deſto minder Caſtilien als das Heyrath-
gut behaltẽ wolte/ entſtund groſſer Krieg
und Verwirrung im Reiche. Mittlerwei-
le ward Alfonſus VIII. den Urraca aus
voriger Ehe gezeuget hatte mit Raimun-
do von Burgund/ der ihrem Vater aus
Franckreich zu Huͤlffe wider die Mauros
gezogen war/ zum Koͤnig von Caſtilien
ausgeruffen. Zu deſſen Zeit nahm Alfon-
ſus von Aragonien den Mauris Saragoſſa
ab/ A. 1118. nebenſt vielen Plaͤtzen in ſelbi-
ger Gegend. Darauf ward zwiſchẽ Caſti-
lien u. Aragoniẽ ein Vertrag A. 1122. Nach
der Zeit fuͤhrete Alfonſ von Caſtil. mit den
Maurern gluͤcklich Krieg/ u. nahm ihnen
verſchiedene Plaͤtze weg. Als aber A. 1134.
Alfonſ. von Aragon. von den Mauris er-
ſchlagen ward/ u. keine Leibeserben hinter
ſich
Alfonſus
VII.
Alfonſus
VIII.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/96 |
Zitationshilfe: | Pufendorf, Samuel von: Einleitung zu der Historie der Vornehmsten Reiche und Staaten. Frankfurt (Main), 1682, S. 66. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1682/96>, abgerufen am 16.02.2025. |