Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691.

Bild:
<< vorherige Seite

Des andern Buchs
bedencken giebet/ daß kein ander
Mittel/ als eben dieses/ zur Beu-
gung der menschlichen Boßheit
zulänglich gewesen.
Denn ob-
gleich das Natur-Gesetz anbefiehlet/
daß sich die Menschen aller ungerech-
ten Beleidigungen gegen einander
enthalten sollen/ so kan dennoch der
sothanem Gesetze gebührende Re-
spect
und Hochachtung es so bloß
nicht zu wege bringen/ daß sie in der
natürlichen Freyheit genugsam vor
einander gesichert seyn sollten. Denn
gesetzt/ es wären etliche von so sittsa-
mer Gemüths-Art/ daß sie auch bey
versicherter Unsträffligkeit jemanden
zu beleidigen sich nicht in Sinn kom-
men liessen: gesetzt auch/ es könten
ihrer etliche die bösen Begierden aus
Furcht eines daher zugewartenden
Unglücks einiger massen im Zaume
halten; so ist doch im Gegentheil der
Hauffen derer jenigen viel stärcker/

die

Des andern Buchs
bedencken giebet/ daß kein ander
Mittel/ als eben dieſes/ zur Beu-
gung der menſchlichen Boßheit
zulaͤnglich geweſen.
Denn ob-
gleich das Natur-Geſetz anbefiehlet/
daß ſich die Menſchen aller ungerech-
ten Beleidigungen gegen einander
enthalten ſollen/ ſo kan dennoch der
ſothanem Geſetze gebuͤhrende Re-
ſpect
und Hochachtung es ſo bloß
nicht zu wege bringen/ daß ſie in der
natuͤrlichen Freyheit genugſam vor
einander geſichert ſeyn ſollten. Denn
geſetzt/ es waͤren etliche von ſo ſittſa-
mer Gemuͤths-Art/ daß ſie auch bey
verſicherter Unſtraͤffligkeit jemanden
zu beleidigen ſich nicht in Sinn kom-
men lieſſen: geſetzt auch/ es koͤnten
ihrer etliche die boͤſen Begierden aus
Furcht eines daher zugewartenden
Ungluͤcks einiger maſſen im Zaume
halten; ſo iſt doch im Gegentheil der
Hauffen derer jenigen viel ſtaͤrcker/

die
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0516" n="452"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des andern Buchs</hi></fw><lb/>
bedencken giebet/ daß <hi rendition="#fr">kein ander<lb/>
Mittel/ als eben die&#x017F;es/ zur Beu-<lb/>
gung der men&#x017F;chlichen Boßheit<lb/>
zula&#x0364;nglich gewe&#x017F;en.</hi> Denn ob-<lb/>
gleich das Natur-Ge&#x017F;etz anbefiehlet/<lb/>
daß &#x017F;ich die Men&#x017F;chen aller ungerech-<lb/>
ten Beleidigungen gegen einander<lb/>
enthalten &#x017F;ollen/ &#x017F;o kan dennoch der<lb/>
&#x017F;othanem Ge&#x017F;etze gebu&#x0364;hrende <hi rendition="#aq">Re-<lb/>
&#x017F;pect</hi> und Hochachtung es &#x017F;o bloß<lb/>
nicht zu wege bringen/ daß &#x017F;ie in der<lb/>
natu&#x0364;rlichen Freyheit genug&#x017F;am vor<lb/>
einander ge&#x017F;ichert &#x017F;eyn &#x017F;ollten. Denn<lb/>
ge&#x017F;etzt/ es wa&#x0364;ren etliche von &#x017F;o &#x017F;itt&#x017F;a-<lb/>
mer Gemu&#x0364;ths-Art/ daß &#x017F;ie auch bey<lb/>
ver&#x017F;icherter Un&#x017F;tra&#x0364;ffligkeit jemanden<lb/>
zu beleidigen &#x017F;ich nicht in Sinn kom-<lb/>
men lie&#x017F;&#x017F;en: ge&#x017F;etzt auch/ es ko&#x0364;nten<lb/>
ihrer etliche die bo&#x0364;&#x017F;en Begierden aus<lb/>
Furcht eines daher zugewartenden<lb/>
Unglu&#x0364;cks einiger ma&#x017F;&#x017F;en im Zaume<lb/>
halten; &#x017F;o i&#x017F;t doch im Gegentheil der<lb/>
Hauffen derer jenigen viel &#x017F;ta&#x0364;rcker/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[452/0516] Des andern Buchs bedencken giebet/ daß kein ander Mittel/ als eben dieſes/ zur Beu- gung der menſchlichen Boßheit zulaͤnglich geweſen. Denn ob- gleich das Natur-Geſetz anbefiehlet/ daß ſich die Menſchen aller ungerech- ten Beleidigungen gegen einander enthalten ſollen/ ſo kan dennoch der ſothanem Geſetze gebuͤhrende Re- ſpect und Hochachtung es ſo bloß nicht zu wege bringen/ daß ſie in der natuͤrlichen Freyheit genugſam vor einander geſichert ſeyn ſollten. Denn geſetzt/ es waͤren etliche von ſo ſittſa- mer Gemuͤths-Art/ daß ſie auch bey verſicherter Unſtraͤffligkeit jemanden zu beleidigen ſich nicht in Sinn kom- men lieſſen: geſetzt auch/ es koͤnten ihrer etliche die boͤſen Begierden aus Furcht eines daher zugewartenden Ungluͤcks einiger maſſen im Zaume halten; ſo iſt doch im Gegentheil der Hauffen derer jenigen viel ſtaͤrcker/ die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/516
Zitationshilfe: Pufendorf, Samuel von: Einleitung zur Sitten- und Staats-Lehre. Leipzig, 1691, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pufendorf_einleitung_1691/516>, abgerufen am 15.06.2024.