Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Des wahrhafftigen wincke/ weil alle Dinge/ so die wäßrigenFeuchtigkeiten vermehren/ und den Harn treiben schädlich/ gebrauch täglich gute Wund-Tränck/ und euserlich wenn das bluten gestillet so wasche die Wunden mit warmen rothem Wein/ und halte sie eine Zeit mit einem subtilen Meissel offen/ wel- cher zuvor mit Rosen Honig und Jndia- nischem Balsam bestrichen werden muß/ und kehre dich daran nicht ob es gleich an- dre verbieten wollen/ solte der Urin stehen bleiben und nicht fort können/ so hilff ihm mit einem darzu gemachten Instrument zum Außgange/ lege ein Oppodeltoch ü- ber die Wunden und ein gutes Defensiv, gemacht von Synnau und Bonenmehl darauff/ damit keine Schmertzen und Entzündung darzu schlagen könne. Die Wunden des Gemächtes sind sehr der
Des wahrhafftigen wincke/ weil alle Dinge/ ſo die waͤßrigenFeuchtigkeiten vermehren/ und den Harn treiben ſchaͤdlich/ gebrauch taͤglich gute Wund-Traͤnck/ und euſerlich wenn das bluten geſtillet ſo waſche die Wunden mit warmen rothem Wein/ und halte ſie eine Zeit mit einem ſubtilen Meiſſel offen/ wel- cher zuvor mit Roſen Honig und Jndia- niſchem Balſam beſtrichen werden muß/ und kehre dich daran nicht ob es gleich an- dre verbieten wollen/ ſolte der Urin ſtehen bleiben und nicht fort koͤnnen/ ſo hilff ihm mit einem darzu gemachten Inſtrument zum Außgange/ lege ein Oppodeltoch uͤ- ber die Wunden und ein gutes Defenſiv, gemacht von Synnau und Bonenmehl darauff/ damit keine Schmertzen und Entzuͤndung darzu ſchlagen koͤnne. Die Wunden des Gemaͤchtes ſind ſehr der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0100" n="60"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des wahrhafftigen</hi></fw><lb/> wincke/ weil alle Dinge/ ſo die waͤßrigen<lb/> Feuchtigkeiten vermehren/ und den Harn<lb/> treiben ſchaͤdlich/ gebrauch taͤglich gute<lb/> Wund-Traͤnck/ und euſerlich wenn das<lb/> bluten geſtillet ſo waſche die Wunden mit<lb/> warmen rothem Wein/ und halte ſie eine<lb/> Zeit mit einem <hi rendition="#aq">ſub</hi>tilen Meiſſel offen/ wel-<lb/> cher zuvor mit Roſen Honig und Jndia-<lb/> niſchem Balſam beſtrichen werden muß/<lb/> und kehre dich daran nicht ob es gleich an-<lb/> dre verbieten wollen/ ſolte der Urin ſtehen<lb/> bleiben und nicht fort koͤnnen/ ſo hilff ihm<lb/> mit einem darzu gemachten <hi rendition="#aq">Inſtrument</hi><lb/> zum Außgange/ lege ein <hi rendition="#aq">Oppodeltoch</hi> uͤ-<lb/> ber die Wunden und ein gutes <hi rendition="#aq">Defenſiv,</hi><lb/> gemacht von Synnau und Bonenmehl<lb/> darauff/ damit keine Schmertzen und<lb/> Entzuͤndung darzu ſchlagen koͤnne.</p><lb/> <p>Die Wunden des Gemaͤchtes ſind ſehr<lb/> gefaͤhrlich und die welche mit Verluſt der<lb/> Roͤhren und Geilen gar toͤdtlich/ dahero<lb/> wo du merckeſt/ daß die Verletzung des<lb/> Patienten ſo/ daß man ihm noch helffen<lb/> kan/ wie denn bey dieſer Verwundung<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [60/0100]
Des wahrhafftigen
wincke/ weil alle Dinge/ ſo die waͤßrigen
Feuchtigkeiten vermehren/ und den Harn
treiben ſchaͤdlich/ gebrauch taͤglich gute
Wund-Traͤnck/ und euſerlich wenn das
bluten geſtillet ſo waſche die Wunden mit
warmen rothem Wein/ und halte ſie eine
Zeit mit einem ſubtilen Meiſſel offen/ wel-
cher zuvor mit Roſen Honig und Jndia-
niſchem Balſam beſtrichen werden muß/
und kehre dich daran nicht ob es gleich an-
dre verbieten wollen/ ſolte der Urin ſtehen
bleiben und nicht fort koͤnnen/ ſo hilff ihm
mit einem darzu gemachten Inſtrument
zum Außgange/ lege ein Oppodeltoch uͤ-
ber die Wunden und ein gutes Defenſiv,
gemacht von Synnau und Bonenmehl
darauff/ damit keine Schmertzen und
Entzuͤndung darzu ſchlagen koͤnne.
Die Wunden des Gemaͤchtes ſind ſehr
gefaͤhrlich und die welche mit Verluſt der
Roͤhren und Geilen gar toͤdtlich/ dahero
wo du merckeſt/ daß die Verletzung des
Patienten ſo/ daß man ihm noch helffen
kan/ wie denn bey dieſer Verwundung
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/100 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 60. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/100>, abgerufen am 16.02.2025. |