Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Feldschers. Cap. IV. worauß alßden keine rechte Außarbeitungdes Milchsafftes und Blutmachung er- folgen kan. Die Leber wird hierdurch ent- zündet/ zu allerhand faulen Eigenschaff- ten geschickt gemacht/ und das Geblüte verdorben/ welchen Anfang und Ursprung der Hauptkranckheit ich bey den Solda- ten fleissig angemercket/ wie sie sich aber vergrossert/ und was vor Zufälle sie erwecket/ solbey der Cur gemeldet werden. Die Kennzeichen dieser Kranckheit sind und O
Feldſchers. Cap. IV. worauß alßden keine rechte Außarbeitungdes Milchſafftes und Blutmachung er- folgen kan. Die Leber wird hierdurch ent- zuͤndet/ zu allerhand faulen Eigenſchaff- ten geſchickt gemacht/ und das Gebluͤte verdorben/ welchen Anfang und Urſprung der Hauptkranckheit ich bey den Solda- ten fleiſſig angemercket/ wie ſie ſich aber vergroſſert/ und was vor Zufaͤlle ſie erwecket/ ſolbey der Cur gemeldet werden. Die Kennzeichen dieſer Kranckheit ſind und O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0241" n="169"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Feldſchers.</hi><hi rendition="#aq">Cap. IV.</hi></fw><lb/> worauß alßden keine rechte Außarbeitung<lb/> des Milchſafftes und Blutmachung er-<lb/> folgen kan. Die Leber wird hierdurch ent-<lb/> zuͤndet/ zu allerhand faulen Eigenſchaff-<lb/> ten geſchickt gemacht/ und das Gebluͤte<lb/> verdorben/ welchen Anfang und <hi rendition="#fr">U</hi>rſprung<lb/> der Hauptkranckheit ich bey den Solda-<lb/> ten fleiſſig angemercket/ wie ſie ſich aber<lb/> vergroſſert/ und was vor Zufaͤlle<lb/> ſie erwecket/ ſolbey der Cur gemeldet<lb/> werden.</p><lb/> <p>Die Kennzeichen dieſer Kranckheit ſind<lb/> viel/ nur die vornembſten zu gedencken/ ſo<lb/> fuͤhlet ins gemein anfaͤnglich der Patient<lb/> einen Froſt/ und uberlauffenden Schau-<lb/> der/ worauff Schmertzen und Hitze bald<lb/> auff der rechten/ bald auff der lincken Sei-<lb/> ten des Hauptes/ doch einem ſtaͤrcker als<lb/> dem andern folgen/ hierauff findet ſich<lb/> Mattigkeit/ Beſchwerung der Bruſt/<lb/> Zittern und Schmertzen der Glieder. Et-<lb/> liche empfinden alſofort Wiederwillen und<lb/> Eckel des Magens/ das Fieber laͤſt nach/<lb/> und kompt doch wieder/ die Un-<lb/> ruhe im Haupte nimbt zu/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw><fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [169/0241]
Feldſchers. Cap. IV.
worauß alßden keine rechte Außarbeitung
des Milchſafftes und Blutmachung er-
folgen kan. Die Leber wird hierdurch ent-
zuͤndet/ zu allerhand faulen Eigenſchaff-
ten geſchickt gemacht/ und das Gebluͤte
verdorben/ welchen Anfang und Urſprung
der Hauptkranckheit ich bey den Solda-
ten fleiſſig angemercket/ wie ſie ſich aber
vergroſſert/ und was vor Zufaͤlle
ſie erwecket/ ſolbey der Cur gemeldet
werden.
Die Kennzeichen dieſer Kranckheit ſind
viel/ nur die vornembſten zu gedencken/ ſo
fuͤhlet ins gemein anfaͤnglich der Patient
einen Froſt/ und uberlauffenden Schau-
der/ worauff Schmertzen und Hitze bald
auff der rechten/ bald auff der lincken Sei-
ten des Hauptes/ doch einem ſtaͤrcker als
dem andern folgen/ hierauff findet ſich
Mattigkeit/ Beſchwerung der Bruſt/
Zittern und Schmertzen der Glieder. Et-
liche empfinden alſofort Wiederwillen und
Eckel des Magens/ das Fieber laͤſt nach/
und kompt doch wieder/ die Un-
ruhe im Haupte nimbt zu/
und
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/241 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 169. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/241>, abgerufen am 17.02.2025. |