Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Des wahrhafftigen Fistel verursacht werden kan/ dahero ver-hindert dieses nichts besser/ als daß man so viel leidlich die Cur beschleiniget/ und sich übrigens verhält als wie bey den Stirn-Wunden vermeldet worden. Von dem Mund und Wangen kommen mit
Des wahrhafftigen Fiſtel verurſacht werden kan/ dahero ver-hindert dieſes nichts beſſer/ als daß man ſo viel leidlich die Cur beſchleiniget/ und ſich uͤbrigens verhaͤlt als wie bey den Stirn-Wunden vermeldet worden. Von dem Mund und Wangen kommen mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0058" n="18"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des wahrhafftigen</hi></fw><lb/> Fiſtel verurſacht werden kan/ dahero ver-<lb/> hindert dieſes nichts beſſer/ als daß man<lb/> ſo viel leidlich die Cur beſchleiniget/ und<lb/> ſich uͤbrigens verhaͤlt als wie bey den<lb/> Stirn-Wunden vermeldet worden.</p><lb/> <p>Von dem Mund und Wangen kommen<lb/> wir zu den Ohren und deſſen Laͤplein/ als<lb/> welches letztere am allerleichteſten verletzet<lb/> werden kan/ iſt es moͤglich und die Ver-<lb/> letzung ſo/ daß es noch ein wenig am Flei-<lb/> ſche hanget/ ſo gebrauche an ſtatt der Na-<lb/> del ein wohlanklebendes Haͤfftpflaſter/ wo-<lb/> mit ich ieder zeit am beſten fort kommen/<lb/> wo aber ein Theil vom andern gantz abge-<lb/> ſchieden/ ſo muſtu die Nadel zur Hand<lb/> nehmen/ doch alſo daß du im haͤfften nur<lb/> die Haut beruͤhreſt/ weil ſonſten wenn der<lb/> Croßpel mit gefaſt wuͤrde allerhand Zu-<lb/> faͤlle und Entzuͤndung folgen wuͤrde/ ſo<lb/> bald dieſer erſte Handgrieff vorbey/ ſo ver-<lb/> binde trucken/ und gebrauche nichts neben<lb/> des <hi rendition="#aq">Crollii</hi> Stichpflaſter/ als zuſammen-<lb/> ziehende und fleiſchmachende Mittel/ daruͤ-<lb/> ber lege mein rothes <hi rendition="#aq">defenſiv.</hi> Damit a-<lb/> ber zeitwehrender Cur kein Eyter in das<lb/> Ohr lauffen moͤge ſo ſtopfe daſſelbe allezeit<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [18/0058]
Des wahrhafftigen
Fiſtel verurſacht werden kan/ dahero ver-
hindert dieſes nichts beſſer/ als daß man
ſo viel leidlich die Cur beſchleiniget/ und
ſich uͤbrigens verhaͤlt als wie bey den
Stirn-Wunden vermeldet worden.
Von dem Mund und Wangen kommen
wir zu den Ohren und deſſen Laͤplein/ als
welches letztere am allerleichteſten verletzet
werden kan/ iſt es moͤglich und die Ver-
letzung ſo/ daß es noch ein wenig am Flei-
ſche hanget/ ſo gebrauche an ſtatt der Na-
del ein wohlanklebendes Haͤfftpflaſter/ wo-
mit ich ieder zeit am beſten fort kommen/
wo aber ein Theil vom andern gantz abge-
ſchieden/ ſo muſtu die Nadel zur Hand
nehmen/ doch alſo daß du im haͤfften nur
die Haut beruͤhreſt/ weil ſonſten wenn der
Croßpel mit gefaſt wuͤrde allerhand Zu-
faͤlle und Entzuͤndung folgen wuͤrde/ ſo
bald dieſer erſte Handgrieff vorbey/ ſo ver-
binde trucken/ und gebrauche nichts neben
des Crollii Stichpflaſter/ als zuſammen-
ziehende und fleiſchmachende Mittel/ daruͤ-
ber lege mein rothes defenſiv. Damit a-
ber zeitwehrender Cur kein Eyter in das
Ohr lauffen moͤge ſo ſtopfe daſſelbe allezeit
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/58 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/58>, abgerufen am 16.02.2025. |