Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680.Des warhafftigen Patient wird bald hitzig/ bald bleich/ sostille wo möglich vor allen Dingen das blu- ten. Euserlich mit einer guten Blutstil- lung/ innerlich aber mit ein wenig rothem Sandel und Bol Armen: mit Wegebreit Wasser und Scrup. j. gereinigtem Sal- peter vermischt/ welches täglich 4. 5. und mehrmahl geschehen und wiederholet wer- den muß. Die Cur richte also fort ein/ daß die mit
Des warhafftigen Patient wird bald hitzig/ bald bleich/ ſoſtille wo moͤglich vor allen Dingen das blu- ten. Euſerlich mit einer guten Blutſtil- lung/ innerlich aber mit ein wenig rothem Sandel und Bol Armen: mit Wegebreit Waſſer und Scrup. j. gereinigtem Sal- peter vermiſcht/ welches taͤglich 4. 5. und mehrmahl geſchehen und wiederholet wer- den muß. Die Cur richte alſo fort ein/ daß die mit
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0082" n="42"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des warhafftigen</hi></fw><lb/> Patient wird bald hitzig/ bald bleich/ ſo<lb/> ſtille wo moͤglich vor allen Dingen das blu-<lb/> ten. Euſerlich mit einer guten Blutſtil-<lb/> lung/ innerlich aber mit ein wenig rothem<lb/> Sandel und <hi rendition="#aq">Bol Armen:</hi> mit Wegebreit<lb/> Waſſer und <hi rendition="#aq">Scrup. j.</hi> gereinigtem Sal-<lb/> peter vermiſcht/ welches taͤglich 4. 5. und<lb/> mehrmahl geſchehen und wiederholet wer-<lb/> den muß.</p><lb/> <p>Die Cur richte alſo fort ein/ daß die<lb/> verletzten Theile vor Entzuͤndung und<lb/> Schmertzen bewahret werden/ und weil<lb/> gemeiniglich viel Blut in den Leib hinein-<lb/> laufft/ ſo treib ſolches durch zertheilend-<lb/> und abfuͤhrende Wundtraͤncke her auß/<lb/> wie auß der <hi rendition="#aq">Formul:</hi> ſo im letzten Capitel<lb/> dieſes 2. Theils beſchrieben zu vernehmen<lb/> ſeyn wird/ halte den Leib ſtaͤtigs offen/<lb/> verwahre allezeit denſelben mit moͤglich-<lb/> ſter Nothwendigkeit/ und wo einige Ader-<lb/> laß noͤthig/ ſo thue ſolches nicht allein/ ſon-<lb/> dern wiederhole es auch zum 2. und dritten<lb/> mahl/ weil es Lufft macht und der Ent-<lb/> zuͤndung wehret. Jſt die Wunden groß/<lb/> ſo ziehe ſie mit einem anklebenden Pflaſter<lb/> zuſam̃en/ und halte ſie eine Zeit offen/ da-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mit</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [42/0082]
Des warhafftigen
Patient wird bald hitzig/ bald bleich/ ſo
ſtille wo moͤglich vor allen Dingen das blu-
ten. Euſerlich mit einer guten Blutſtil-
lung/ innerlich aber mit ein wenig rothem
Sandel und Bol Armen: mit Wegebreit
Waſſer und Scrup. j. gereinigtem Sal-
peter vermiſcht/ welches taͤglich 4. 5. und
mehrmahl geſchehen und wiederholet wer-
den muß.
Die Cur richte alſo fort ein/ daß die
verletzten Theile vor Entzuͤndung und
Schmertzen bewahret werden/ und weil
gemeiniglich viel Blut in den Leib hinein-
laufft/ ſo treib ſolches durch zertheilend-
und abfuͤhrende Wundtraͤncke her auß/
wie auß der Formul: ſo im letzten Capitel
dieſes 2. Theils beſchrieben zu vernehmen
ſeyn wird/ halte den Leib ſtaͤtigs offen/
verwahre allezeit denſelben mit moͤglich-
ſter Nothwendigkeit/ und wo einige Ader-
laß noͤthig/ ſo thue ſolches nicht allein/ ſon-
dern wiederhole es auch zum 2. und dritten
mahl/ weil es Lufft macht und der Ent-
zuͤndung wehret. Jſt die Wunden groß/
ſo ziehe ſie mit einem anklebenden Pflaſter
zuſam̃en/ und halte ſie eine Zeit offen/ da-
mit
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/82 |
Zitationshilfe: | Purmann, Matthäus Gottfried: Der rechte und wahrhafftige Feldscher. Halberstadt, 1680, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purmann_feldscher_1680/82>, abgerufen am 16.02.2025. |