Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

L. Purtscheller.
Bettega, Giorgio Bernard, Angelo Dimai sind unübertroffene
Meister in der Kunst des Felskletterns. An diese
Männer schliessen sich an: Johann Niederwieser (Stabeler),
Simon Fankhauser, Johann Hörhager I, Johann Unterwurzacher,
Peter Unterberger, Stefan Kirchler, Josef

und Gabriel Spechtenhauser, Johann Windisch, Christian
Ranggetiner
, alle - soweit sie noch nicht ihre Eisaxt niedergelegt
haben oder nicht ein Opfer ihres Berufes geworden sind -
gleich tüchtig auf Fels und Eis, und jeder auch der schwierigsten
Aufgabe gewachsen. Neben dem Ramsauer Führer-Senior Johann
Grill (Kederbacher) und dem Tiroler Josef Spechtenhauser, dem
"Ideal eines Führers", wie ihn Eduard Richter mit Recht nannte,
vereinigte wohl der 1886 an der Glocknerwand verunglückte
Ranggetiner alle Eigenschaften eines Führers in vollendetster
Weise. Ein Hüne von Gestalt, besonnen und kühn in seinen
Entschlüssen, stark und sicher in der Ausführung, war er auch
ein grosser Verehrer der Berge, der nicht bloss des schnöden
Lohnes wegen stieg.

Ausser der rastlosen Thätigkeit der Bergsteiger verdankt der
Alpinismus auch dem überraschenden Aufschwunge des
Vereinswesens seine Entwicklung. Durch die Alpenvereine waren die
nöthigen Berührungspunkte der Alpinisten unter einander, die
Bedingungen und Mittel zur Herstellung von Hütten- und Wegbauten
und eine zweckentsprechende literarische Propaganda geschaffen.
Nachdem zuerst 1857 der englische "Alpine Club" gegründet
worden war, entstand 1862 der "Oesterreichische Alpenverein",
der sich 1874 mit dem 1869 gegründeten "Deutschen Alpenverein"
vereinigte, um unter dem Namen "Deutscher und Oesterreichischer
Alpenverein" seine erspriessliche Thätigkeit fortzusetzen, als dritter
Verein folgte 1863 der "Schweizer Alpen-Club", und im gleichen
Jahre der "Club Alpino di Torino", der sich seit 1879 "Club
Alpino Italiano" nannte. In Oesterreich entstanden noch 1869
der "Oesterreichische Touristen-Club", 1874 die "Societa degli
Alpinisti Tridentini" und 1878 der "Oesterreichische Alpen-Club",
während in Frankreich 1874 der "Club Alpin Francais" und 1874
die "Societe des Touristes du Dauphine" ins Leben gerufen
wurden.

Einen weiteren Aufschwung nahm der Alpinismus durch die
grossartige Entwicklung der Verkehrseinrichtungen. Wie das
ganze Jahrhundert, so steht auch die Touristik unter dem
Zeichen des Verkehres, und selbst in die entlegensten Alpen-
thäler

L. Purtscheller.
Bettega, Giorgio Bernard, Angelo Dimai sind unübertroffene
Meister in der Kunst des Felskletterns. An diese
Männer schliessen sich an: Johann Niederwieser (Stabeler),
Simon Fankhauser, Johann Hörhager I, Johann Unterwurzacher,
Peter Unterberger, Stefan Kirchler, Josef

und Gabriel Spechtenhauser, Johann Windisch, Christian
Ranggetiner
, alle – soweit sie noch nicht ihre Eisaxt niedergelegt
haben oder nicht ein Opfer ihres Berufes geworden sind -
gleich tüchtig auf Fels und Eis, und jeder auch der schwierigsten
Aufgabe gewachsen. Neben dem Ramsauer Führer-Senior Johann
Grill (Kederbacher) und dem Tiroler Josef Spechtenhauser, dem
„Ideal eines Führers“, wie ihn Eduard Richter mit Recht nannte,
vereinigte wohl der 1886 an der Glocknerwand verunglückte
Ranggetiner alle Eigenschaften eines Führers in vollendetster
Weise. Ein Hüne von Gestalt, besonnen und kühn in seinen
Entschlüssen, stark und sicher in der Ausführung, war er auch
ein grosser Verehrer der Berge, der nicht bloss des schnöden
Lohnes wegen stieg.

Ausser der rastlosen Thätigkeit der Bergsteiger verdankt der
Alpinismus auch dem überraschenden Aufschwunge des
Vereinswesens seine Entwicklung. Durch die Alpenvereine waren die
nöthigen Berührungspunkte der Alpinisten unter einander, die
Bedingungen und Mittel zur Herstellung von Hütten- und Wegbauten
und eine zweckentsprechende literarische Propaganda geschaffen.
Nachdem zuerst 1857 der englische „Alpine Club“ gegründet
worden war, entstand 1862 der „Oesterreichische Alpenverein“,
der sich 1874 mit dem 1869 gegründeten „Deutschen Alpenverein“
vereinigte, um unter dem Namen „Deutscher und Oesterreichischer
Alpenverein“ seine erspriessliche Thätigkeit fortzusetzen, als dritter
Verein folgte 1863 der „Schweizer Alpen-Club“, und im gleichen
Jahre der „Club Alpino di Torino“, der sich seit 1879 „Club
Alpino Italiano“ nannte. In Oesterreich entstanden noch 1869
der „Oesterreichische Touristen-Club“, 1874 die „Società degli
Alpinisti Tridentini“ und 1878 der „Oesterreichische Alpen-Club“,
während in Frankreich 1874 der „Club Alpin Francais“ und 1874
die „Société des Touristes du Dauphiné“ ins Leben gerufen
wurden.

Einen weiteren Aufschwung nahm der Alpinismus durch die
grossartige Entwicklung der Verkehrseinrichtungen. Wie das
ganze Jahrhundert, so steht auch die Touristik unter dem
Zeichen des Verkehres, und selbst in die entlegensten Alpen-
thäler

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><hi rendition="#g"><pb facs="#f0020" n="114"/><fw place="top" type="header">L. Purtscheller.<lb/></fw>Bettega, Giorgio
 Bernard, Angelo Dimai</hi> sind unübertroffene<lb/>
Meister in der Kunst des Felskletterns. An
 diese<lb/>
Männer schliessen sich an: <hi rendition="#g">Johann Niederwieser (Stabeler),<lb/>
Simon
 Fankhauser, Johann Hörhager I, Johann Unterwurzacher,<lb/>
Peter Unterberger, Stefan Kirchler,
 Josef</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Gabriel Spechtenhauser, Johann Windisch,
 Christian<lb/>
Ranggetiner</hi>, alle &#x2013; soweit sie noch nicht ihre Eisaxt niedergelegt<lb/>
haben oder
 nicht ein Opfer ihres Berufes geworden sind -<lb/>
gleich tüchtig auf Fels und Eis, und jeder auch
 der schwierigsten<lb/>
Aufgabe gewachsen. Neben dem Ramsauer Führer-Senior Johann<lb/>
Grill
 (Kederbacher) und dem Tiroler Josef Spechtenhauser, dem<lb/>
&#x201E;Ideal eines Führers&#x201C;, wie
 ihn Eduard Richter mit Recht nannte,<lb/>
vereinigte wohl der 1886 an der Glocknerwand
 verunglückte<lb/>
Ranggetiner alle Eigenschaften eines Führers in vollendetster<lb/>
Weise. Ein Hüne
 von Gestalt, besonnen und kühn in seinen<lb/>
Entschlüssen, stark und sicher in der Ausführung, war
 er auch<lb/>
ein grosser Verehrer der Berge, der nicht bloss des schnöden<lb/>
Lohnes wegen stieg.</p><lb/>
          <p>Ausser der rastlosen Thätigkeit der Bergsteiger verdankt der<lb/>
Alpinismus auch dem
 überraschenden Aufschwunge des<lb/>
Vereinswesens seine Entwicklung. Durch die Alpenvereine waren
 die<lb/>
nöthigen Berührungspunkte der Alpinisten unter einander, die<lb/>
Bedingungen und Mittel zur
 Herstellung von Hütten- und Wegbauten<lb/>
und eine zweckentsprechende literarische Propaganda
 geschaffen.<lb/>
Nachdem zuerst 1857 der englische &#x201E;Alpine Club&#x201C; gegründet<lb/>
worden
 war, entstand 1862 der &#x201E;Oesterreichische Alpenverein&#x201C;,<lb/>
der sich 1874 mit dem 1869
 gegründeten &#x201E;Deutschen Alpenverein&#x201C;<lb/>
vereinigte, um unter dem Namen
 &#x201E;Deutscher und Oesterreichischer<lb/>
Alpenverein&#x201C; seine erspriessliche Thätigkeit
 fortzusetzen, als dritter<lb/>
Verein folgte 1863 der &#x201E;Schweizer Alpen-Club&#x201C;, und im
 gleichen<lb/>
Jahre der &#x201E;Club Alpino di Torino&#x201C;, der sich seit 1879
 &#x201E;Club<lb/>
Alpino Italiano&#x201C; nannte. In Oesterreich entstanden noch 1869<lb/>
der
 &#x201E;Oesterreichische Touristen-Club&#x201C;, 1874 die &#x201E;Società degli<lb/>
Alpinisti
 Tridentini&#x201C; und 1878 der &#x201E;Oesterreichische Alpen-Club&#x201C;,<lb/>
während in
 Frankreich 1874 der &#x201E;Club Alpin Francais&#x201C; und 1874<lb/>
die &#x201E;Société des
 Touristes du Dauphiné&#x201C; ins Leben gerufen<lb/>
wurden.</p><lb/>
          <p>Einen weiteren Aufschwung nahm der Alpinismus durch die<lb/>
grossartige Entwicklung der
 Verkehrseinrichtungen. Wie das<lb/>
ganze Jahrhundert, so steht auch die Touristik unter
 dem<lb/>
Zeichen des Verkehres, und selbst in die entlegensten Alpen-<lb/>
thäler
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[114/0020] L. Purtscheller. Bettega, Giorgio Bernard, Angelo Dimai sind unübertroffene Meister in der Kunst des Felskletterns. An diese Männer schliessen sich an: Johann Niederwieser (Stabeler), Simon Fankhauser, Johann Hörhager I, Johann Unterwurzacher, Peter Unterberger, Stefan Kirchler, Josef und Gabriel Spechtenhauser, Johann Windisch, Christian Ranggetiner, alle – soweit sie noch nicht ihre Eisaxt niedergelegt haben oder nicht ein Opfer ihres Berufes geworden sind - gleich tüchtig auf Fels und Eis, und jeder auch der schwierigsten Aufgabe gewachsen. Neben dem Ramsauer Führer-Senior Johann Grill (Kederbacher) und dem Tiroler Josef Spechtenhauser, dem „Ideal eines Führers“, wie ihn Eduard Richter mit Recht nannte, vereinigte wohl der 1886 an der Glocknerwand verunglückte Ranggetiner alle Eigenschaften eines Führers in vollendetster Weise. Ein Hüne von Gestalt, besonnen und kühn in seinen Entschlüssen, stark und sicher in der Ausführung, war er auch ein grosser Verehrer der Berge, der nicht bloss des schnöden Lohnes wegen stieg. Ausser der rastlosen Thätigkeit der Bergsteiger verdankt der Alpinismus auch dem überraschenden Aufschwunge des Vereinswesens seine Entwicklung. Durch die Alpenvereine waren die nöthigen Berührungspunkte der Alpinisten unter einander, die Bedingungen und Mittel zur Herstellung von Hütten- und Wegbauten und eine zweckentsprechende literarische Propaganda geschaffen. Nachdem zuerst 1857 der englische „Alpine Club“ gegründet worden war, entstand 1862 der „Oesterreichische Alpenverein“, der sich 1874 mit dem 1869 gegründeten „Deutschen Alpenverein“ vereinigte, um unter dem Namen „Deutscher und Oesterreichischer Alpenverein“ seine erspriessliche Thätigkeit fortzusetzen, als dritter Verein folgte 1863 der „Schweizer Alpen-Club“, und im gleichen Jahre der „Club Alpino di Torino“, der sich seit 1879 „Club Alpino Italiano“ nannte. In Oesterreich entstanden noch 1869 der „Oesterreichische Touristen-Club“, 1874 die „Società degli Alpinisti Tridentini“ und 1878 der „Oesterreichische Alpen-Club“, während in Frankreich 1874 der „Club Alpin Francais“ und 1874 die „Société des Touristes du Dauphiné“ ins Leben gerufen wurden. Einen weiteren Aufschwung nahm der Alpinismus durch die grossartige Entwicklung der Verkehrseinrichtungen. Wie das ganze Jahrhundert, so steht auch die Touristik unter dem Zeichen des Verkehres, und selbst in die entlegensten Alpen- thäler

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/20
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 114. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/20>, abgerufen am 21.11.2024.