Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
Fortschritte gemacht. Der grossartige Aufschwung unserer
Leistungen im Hochgebirge erklärt sich theilweise auch daraus,
dass man in älterer Zeit Vieles gar nicht versuchte, weil man es
für unmöglich hielt. Jetzt, wo selbst die abenteuerlichsten und
schwierigsten Probleme mit verblüffender Sicherheit und Routine
gelöst werden, ist man in der Anwendung des Wortes "Unmöglich"
etwas vorsichtiger. Hochgipfel, die vor fünfzehn Jahren als sehr
schwierig und gefährlich galten, sind jetzt zu Modebergen herab-
gesunken. Wenn ältere Touristen die Schwierigkeiten und Ge-
fahren einer Bergtour übertrieben schilderten und ihre eigene Un-
zulänglichkeit als Maassstab für ähnliche Unternehmungen hin-
stellten, so verfällt man jetzt in den entgegengesetzten Fehler,
indem man über Alles geringschätzig urtheilt, Alles für leicht hält.
Besonders Touristen, die mit Führern zu gehen gewohnt sind, ver-
fallen gerne in diesen Fehler, woran meist ihre Urtheilslosigkeit
und geringe Erfahrung schuld sind. Wer sich in einer heikeligen,
schwierigen Lage befindet, der übersieht leicht, dass schon der
leiseste Zug mit dem Seile, das Reichen eines Fingers oder des
Pickelstieles vor dem Tod bringenden Sturze bewahren können;
es sind dies in der Regel Stellen, wo der Führer selbst keinen
guten Stand hat. Der Tourist mag zwar behaupten, dass er sich
nur "einmal" oder "nur wenig" helfen liess, aber er übersieht, dass
es ihm ohne dieses Bischen Hülfe nicht möglich gewesen wäre,
das Ziel zu erreichen.

Nicht ganz überflüssig erscheint es an dieser Stelle, einige
Regeln über das Gehen aufzustellen. So viel darüber auch ge-
schrieben wurde, giebt es doch nicht viele Touristen, welche diese
Regeln genau beobachten. Wer zu Beginn einer Tour langsam
ausschreitet, im Uebrigen aber ein gleichmässiges Marschtempo
einhält, kann den ganzen Tag ohne besondere Anstrengung gehen.
Führer Dangl meint, "man soll im Anfange so langsam gehen,
als wenn man nirgends hingehen wollte", und das Sprichwort;
"Derjenige kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er geht",
gilt auch für das Bergsteigen. Haupterforderniss beim Gehen ist,
seine Kräfte so viel als möglich zu schonen, und dies gilt von
der Lunge und dem Herzen noch mehr, als von den Beinen. Ein
lautes Athmen, ein deutlich fühlbarer Herzschlag zeigen uns an,
dass wir die Grenze bereits überschritten haben. Auch das viele
Sprechen, insbesondere beim Bergaufgehen, ist von Uebel, ab-
gesehen davon, dass das "gebildete Gespräch" oft gar nicht recht
passt zum Genius des Ortes und zur Grossartigkeit der Stunde.

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
Fortschritte gemacht. Der grossartige Aufschwung unserer
Leistungen im Hochgebirge erklärt sich theilweise auch daraus,
dass man in älterer Zeit Vieles gar nicht versuchte, weil man es
für unmöglich hielt. Jetzt, wo selbst die abenteuerlichsten und
schwierigsten Probleme mit verblüffender Sicherheit und Routine
gelöst werden, ist man in der Anwendung des Wortes „Unmöglich“
etwas vorsichtiger. Hochgipfel, die vor fünfzehn Jahren als sehr
schwierig und gefährlich galten, sind jetzt zu Modebergen herab-
gesunken. Wenn ältere Touristen die Schwierigkeiten und Ge-
fahren einer Bergtour übertrieben schilderten und ihre eigene Un-
zulänglichkeit als Maassstab für ähnliche Unternehmungen hin-
stellten, so verfällt man jetzt in den entgegengesetzten Fehler,
indem man über Alles geringschätzig urtheilt, Alles für leicht hält.
Besonders Touristen, die mit Führern zu gehen gewohnt sind, ver-
fallen gerne in diesen Fehler, woran meist ihre Urtheilslosigkeit
und geringe Erfahrung schuld sind. Wer sich in einer heikeligen,
schwierigen Lage befindet, der übersieht leicht, dass schon der
leiseste Zug mit dem Seile, das Reichen eines Fingers oder des
Pickelstieles vor dem Tod bringenden Sturze bewahren können;
es sind dies in der Regel Stellen, wo der Führer selbst keinen
guten Stand hat. Der Tourist mag zwar behaupten, dass er sich
nur „einmal“ oder „nur wenig“ helfen liess, aber er übersieht, dass
es ihm ohne dieses Bischen Hülfe nicht möglich gewesen wäre,
das Ziel zu erreichen.

Nicht ganz überflüssig erscheint es an dieser Stelle, einige
Regeln über das Gehen aufzustellen. So viel darüber auch ge-
schrieben wurde, giebt es doch nicht viele Touristen, welche diese
Regeln genau beobachten. Wer zu Beginn einer Tour langsam
ausschreitet, im Uebrigen aber ein gleichmässiges Marschtempo
einhält, kann den ganzen Tag ohne besondere Anstrengung gehen.
Führer Dangl meint, „man soll im Anfange so langsam gehen,
als wenn man nirgends hingehen wollte“, und das Sprichwort;
„Derjenige kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er geht“,
gilt auch für das Bergsteigen. Haupterforderniss beim Gehen ist,
seine Kräfte so viel als möglich zu schonen, und dies gilt von
der Lunge und dem Herzen noch mehr, als von den Beinen. Ein
lautes Athmen, ein deutlich fühlbarer Herzschlag zeigen uns an,
dass wir die Grenze bereits überschritten haben. Auch das viele
Sprechen, insbesondere beim Bergaufgehen, ist von Uebel, ab-
gesehen davon, dass das „gebildete Gespräch“ oft gar nicht recht
passt zum Genius des Ortes und zur Grossartigkeit der Stunde.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0041" n="135"/><fw place="top" type="header">Zur
 Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.<lb/></fw>Fortschritte gemacht. Der grossartige Aufschwung
 unserer<lb/>
Leistungen im Hochgebirge erklärt sich theilweise auch daraus,<lb/>
dass man in älterer
 Zeit Vieles gar nicht versuchte, weil man es<lb/>
für unmöglich hielt. Jetzt, wo selbst die
 abenteuerlichsten und<lb/>
schwierigsten Probleme mit verblüffender Sicherheit und Routine<lb/>
gelöst
 werden, ist man in der Anwendung des Wortes &#x201E;Unmöglich&#x201C;<lb/>
etwas vorsichtiger.
 Hochgipfel, die vor fünfzehn Jahren als sehr<lb/>
schwierig und gefährlich galten, sind jetzt zu
 Modebergen herab-<lb/>
gesunken. Wenn ältere Touristen die Schwierigkeiten und Ge-<lb/>
fahren einer
 Bergtour übertrieben schilderten und ihre eigene Un-<lb/>
zulänglichkeit als Maassstab für ähnliche
 Unternehmungen hin-<lb/>
stellten, so verfällt man jetzt in den entgegengesetzten Fehler,<lb/>
indem
 man über Alles geringschätzig urtheilt, Alles für leicht hält.<lb/>
Besonders Touristen, die mit
 Führern zu gehen gewohnt sind, ver-<lb/>
fallen gerne in diesen Fehler, woran meist ihre
 Urtheilslosigkeit<lb/>
und geringe Erfahrung schuld sind. Wer sich in einer
 heikeligen,<lb/>
schwierigen Lage befindet, der übersieht leicht, dass schon der<lb/>
leiseste Zug mit
 dem Seile, das Reichen eines Fingers oder des<lb/>
Pickelstieles vor dem Tod bringenden Sturze
 bewahren können;<lb/>
es sind dies in der Regel Stellen, wo der Führer selbst keinen<lb/>
guten Stand
 hat. Der Tourist mag zwar behaupten, dass er sich<lb/>
nur &#x201E;einmal&#x201C; oder &#x201E;nur
 wenig&#x201C; helfen liess, aber er übersieht, dass<lb/>
es ihm ohne dieses Bischen Hülfe nicht
 möglich gewesen wäre,<lb/>
das Ziel zu erreichen.</p><lb/>
          <p>Nicht ganz überflüssig erscheint es an dieser Stelle, einige<lb/>
Regeln über das Gehen
 aufzustellen. So viel darüber auch ge-<lb/>
schrieben wurde, giebt es doch nicht viele Touristen,
 welche diese<lb/>
Regeln genau beobachten. Wer zu Beginn einer Tour langsam<lb/>
ausschreitet, im
 Uebrigen aber ein gleichmässiges Marschtempo<lb/>
einhält, kann den ganzen Tag ohne besondere
 Anstrengung gehen.<lb/>
Führer Dangl meint, &#x201E;man soll im Anfange so langsam gehen,<lb/>
als
 wenn man nirgends hingehen wollte&#x201C;, und das Sprichwort;<lb/>
&#x201E;Derjenige kommt am
 weitesten, der nicht weiss, wohin er geht&#x201C;,<lb/>
gilt auch für das Bergsteigen.
 Haupterforderniss beim Gehen ist,<lb/>
seine Kräfte so viel als möglich zu schonen, und dies gilt
 von<lb/>
der Lunge und dem Herzen noch mehr, als von den Beinen. Ein<lb/>
lautes Athmen, ein deutlich
 fühlbarer Herzschlag zeigen uns an,<lb/>
dass wir die Grenze bereits überschritten haben. Auch das
 viele<lb/>
Sprechen, insbesondere beim Bergaufgehen, ist von Uebel, ab-<lb/>
gesehen davon, dass das
 &#x201E;gebildete Gespräch&#x201C; oft gar nicht recht<lb/>
passt zum Genius des Ortes und zur
 Grossartigkeit der Stunde.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[135/0041] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. Fortschritte gemacht. Der grossartige Aufschwung unserer Leistungen im Hochgebirge erklärt sich theilweise auch daraus, dass man in älterer Zeit Vieles gar nicht versuchte, weil man es für unmöglich hielt. Jetzt, wo selbst die abenteuerlichsten und schwierigsten Probleme mit verblüffender Sicherheit und Routine gelöst werden, ist man in der Anwendung des Wortes „Unmöglich“ etwas vorsichtiger. Hochgipfel, die vor fünfzehn Jahren als sehr schwierig und gefährlich galten, sind jetzt zu Modebergen herab- gesunken. Wenn ältere Touristen die Schwierigkeiten und Ge- fahren einer Bergtour übertrieben schilderten und ihre eigene Un- zulänglichkeit als Maassstab für ähnliche Unternehmungen hin- stellten, so verfällt man jetzt in den entgegengesetzten Fehler, indem man über Alles geringschätzig urtheilt, Alles für leicht hält. Besonders Touristen, die mit Führern zu gehen gewohnt sind, ver- fallen gerne in diesen Fehler, woran meist ihre Urtheilslosigkeit und geringe Erfahrung schuld sind. Wer sich in einer heikeligen, schwierigen Lage befindet, der übersieht leicht, dass schon der leiseste Zug mit dem Seile, das Reichen eines Fingers oder des Pickelstieles vor dem Tod bringenden Sturze bewahren können; es sind dies in der Regel Stellen, wo der Führer selbst keinen guten Stand hat. Der Tourist mag zwar behaupten, dass er sich nur „einmal“ oder „nur wenig“ helfen liess, aber er übersieht, dass es ihm ohne dieses Bischen Hülfe nicht möglich gewesen wäre, das Ziel zu erreichen. Nicht ganz überflüssig erscheint es an dieser Stelle, einige Regeln über das Gehen aufzustellen. So viel darüber auch ge- schrieben wurde, giebt es doch nicht viele Touristen, welche diese Regeln genau beobachten. Wer zu Beginn einer Tour langsam ausschreitet, im Uebrigen aber ein gleichmässiges Marschtempo einhält, kann den ganzen Tag ohne besondere Anstrengung gehen. Führer Dangl meint, „man soll im Anfange so langsam gehen, als wenn man nirgends hingehen wollte“, und das Sprichwort; „Derjenige kommt am weitesten, der nicht weiss, wohin er geht“, gilt auch für das Bergsteigen. Haupterforderniss beim Gehen ist, seine Kräfte so viel als möglich zu schonen, und dies gilt von der Lunge und dem Herzen noch mehr, als von den Beinen. Ein lautes Athmen, ein deutlich fühlbarer Herzschlag zeigen uns an, dass wir die Grenze bereits überschritten haben. Auch das viele Sprechen, insbesondere beim Bergaufgehen, ist von Uebel, ab- gesehen davon, dass das „gebildete Gespräch“ oft gar nicht recht passt zum Genius des Ortes und zur Grossartigkeit der Stunde.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/41
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/41>, abgerufen am 21.11.2024.