Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176.

Bild:
<< vorherige Seite

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
gering, so läuft man Gefahr, dass das Seil herausgleitet. Man
hilft sich im ersten Falle dadurch, dass der Untenstehende das
eine Seilstück fest anzieht, während man sich am anderen Theile
herablässt, im zweiten Falle befestigt man an dem Felsvorsprunge
einen aus starken Schnüren gewundenen Ring, der sich dicht an
denselben anlegt, und zieht durch diesen Ring das Seil hindurch.
Manchmal aber ist die Einkerbung zu tief oder zu schmal,
so dass ein Abwerfen oder Herausziehen des Seiles unmöglich
[Abbildung] Abseilstelle
ist, hier hilft man sich
dadurch, dass man
an dem Haltpunkte
entweder einen Strick
oder eventuell ein
Stück Gletscherseil
zu einem Ringe ver-
knüpft und durch
diesen das Seil zieht.

Ein grosser Unter-
schied liegt darin, ob
man sich des Seiles
nur zur gegenseitigen
Sicherung, als Hülfs-
mittel für kleinere
Abstürze, oder zum
freien Herablassen
über senkrechte oder
überhängende
Wände bedient; die
letztere Verwendung
erfordert sehr viel
Kraft, Kaltblütigkeit
und Geschick, darf
also nur Wenigen
zugemuthet werden.
Ist das Seil zu dünn,
sind die Finger
durch die Kälte er-
starrt, oder ist die
Abseilstelle sehr
hoch, so hat der Ab-
seilende das Seil um

Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.
gering, so läuft man Gefahr, dass das Seil herausgleitet. Man
hilft sich im ersten Falle dadurch, dass der Untenstehende das
eine Seilstück fest anzieht, während man sich am anderen Theile
herablässt, im zweiten Falle befestigt man an dem Felsvorsprunge
einen aus starken Schnüren gewundenen Ring, der sich dicht an
denselben anlegt, und zieht durch diesen Ring das Seil hindurch.
Manchmal aber ist die Einkerbung zu tief oder zu schmal,
so dass ein Abwerfen oder Herausziehen des Seiles unmöglich
[Abbildung] Abseilstelle
ist, hier hilft man sich
dadurch, dass man
an dem Haltpunkte
entweder einen Strick
oder eventuell ein
Stück Gletscherseil
zu einem Ringe ver-
knüpft und durch
diesen das Seil zieht.

Ein grosser Unter-
schied liegt darin, ob
man sich des Seiles
nur zur gegenseitigen
Sicherung, als Hülfs-
mittel für kleinere
Abstürze, oder zum
freien Herablassen
über senkrechte oder
überhängende
Wände bedient; die
letztere Verwendung
erfordert sehr viel
Kraft, Kaltblütigkeit
und Geschick, darf
also nur Wenigen
zugemuthet werden.
Ist das Seil zu dünn,
sind die Finger
durch die Kälte er-
starrt, oder ist die
Abseilstelle sehr
hoch, so hat der Ab-
seilende das Seil um

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0059" n="153"/><fw place="top" type="header">Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus.<lb/></fw>gering, so läuft man Gefahr, dass
 das Seil herausgleitet. Man<lb/>
hilft sich im ersten Falle dadurch, dass der Untenstehende
 das<lb/>
eine Seilstück fest anzieht, während man sich am anderen Theile<lb/>
herablässt, im zweiten
 Falle befestigt man an dem Felsvorsprunge<lb/>
einen aus starken Schnüren gewundenen Ring, der sich
 dicht an<lb/>
denselben anlegt, und zieht durch diesen Ring das Seil hindurch.<lb/>
Manchmal aber ist
 die Einkerbung zu tief oder zu schmal,<lb/>
so dass ein Abwerfen oder Herausziehen des Seiles unmöglich<lb/><figure><head><hi rendition="#i">Abseilstelle</hi></head></figure><lb/><hi rendition="#et">ist, hier hilft man sich<lb/>
dadurch, dass man<lb/>
an dem
 Haltpunkte<lb/>
entweder einen Strick<lb/>
oder eventuell ein<lb/>
Stück Gletscherseil<lb/>
zu einem
 Ringe ver-<lb/>
knüpft und durch<lb/>
diesen das Seil zieht.</hi></p><lb/>
          <p> <hi rendition="#et">Ein grosser Unter-<lb/>
schied liegt darin, ob<lb/>
man sich des Seiles<lb/>
nur
 zur gegenseitigen<lb/>
Sicherung, als Hülfs-<lb/>
mittel für kleinere<lb/>
Abstürze, oder
 zum<lb/>
freien Herablassen<lb/>
über senkrechte oder<lb/>
überhängende<lb/>
Wände bedient;
 die<lb/>
letztere Verwendung<lb/>
erfordert sehr viel<lb/>
Kraft, Kaltblütigkeit<lb/>
und Geschick,
 darf<lb/>
also nur Wenigen<lb/>
zugemuthet werden.<lb/>
Ist das Seil zu dünn,<lb/>
sind die
 Finger<lb/>
durch die Kälte er-<lb/>
starrt, oder ist die<lb/>
Abseilstelle sehr<lb/>
hoch, so hat der
 Ab-<lb/>
seilende das Seil um</hi><lb/>
          </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0059] Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus. gering, so läuft man Gefahr, dass das Seil herausgleitet. Man hilft sich im ersten Falle dadurch, dass der Untenstehende das eine Seilstück fest anzieht, während man sich am anderen Theile herablässt, im zweiten Falle befestigt man an dem Felsvorsprunge einen aus starken Schnüren gewundenen Ring, der sich dicht an denselben anlegt, und zieht durch diesen Ring das Seil hindurch. Manchmal aber ist die Einkerbung zu tief oder zu schmal, so dass ein Abwerfen oder Herausziehen des Seiles unmöglich [Abbildung Abseilstelle ] ist, hier hilft man sich dadurch, dass man an dem Haltpunkte entweder einen Strick oder eventuell ein Stück Gletscherseil zu einem Ringe ver- knüpft und durch diesen das Seil zieht. Ein grosser Unter- schied liegt darin, ob man sich des Seiles nur zur gegenseitigen Sicherung, als Hülfs- mittel für kleinere Abstürze, oder zum freien Herablassen über senkrechte oder überhängende Wände bedient; die letztere Verwendung erfordert sehr viel Kraft, Kaltblütigkeit und Geschick, darf also nur Wenigen zugemuthet werden. Ist das Seil zu dünn, sind die Finger durch die Kälte er- starrt, oder ist die Abseilstelle sehr hoch, so hat der Ab- seilende das Seil um

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Heike Müller, Bastian Schmidt, Sonja Bayer: Texterfassung und Korrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML (2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen (2013-05-07T06:54:31Z)
ANNO – Historische österreichische Zeitungen und Zeitschriften: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-07T06:54:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Seiten- und Zeilenumbrüche markiert. Silbentrennung entsprechend Vorlage.
  • Bogensignaturen/Kustoden und Kolumnentitel ausgezeichnet, Hervorhebungen ebenso.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/59
Zitationshilfe: Purtscheller, Ludwig: Zur Entwicklungsgeschichte des Alpinismus und der alpinen Technik in den Deutschen und Oesterreichischen Alpen. In: Zeitschrift des Deutschen und Oesterreichischen Alpenvereins. Band XXV. Berlin, 1894, S. 95-176, hier S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/purtscheller_alpinismus_1894/59>, abgerufen am 23.11.2024.