Das XIII. Hauptstück. Von den willkührlichen Veränderungen über die simpeln Jntervalle.
1. §.
Der Unterschied zwischen einer nach dem italiänischen, und einer nach dem französischen Geschmacke gesetzten Melodie, ist, so weit dieser Unterschied sich auf die Auszierungen des Gesanges erstre- cket, im X. Hauptstücke beyläufig gezeiget worden. Man wird daraus ersehen, das die Melodie, von denen, so nach dem italiänischen Geschma- cke componiren, nicht wie von den französischen Componisten geschieht, mit allen Manieren dergestalt ausgeführet ist, daß nicht noch etwas könne darzu gesetzet, und verbessert werden: und daß es folglich ausser denen im VIII. und IX. Hauptstücke gelehreten wesentlichen Manieren, noch an- dere Auszierungen giebt, welche von der Geschiklichkeit und dem freyen Willen des Ausführers abhängen.
2. §.
Fast niemand der, zumal ausserhalb Frankreichs, die Musik zu er- lernen sich befleißiget, begnüget sich mit Ausführung der wesentlichen Ma- nieren allein; sondern der größte Theil empfindet bey sich eine Begierde, die ihn Veränderungen oder willkührliche Auszierungen zu machen an- treibt. Diese Begierde ist nun zwar an sich selbst nicht zu tadeln: doch kann sie, ohne die Composition oder wenigstens den Generalbaß zu ver- stehen, nicht erfüllet werden. Weil es aber den meisten an der dazu ge- hörigen Anweisung fehlet: so geht folglich die Sache sehr langsam zu; und es kommen dadurch viele unrichtige und ungeschikte Gedanken zum Vor- scheine: so daß es öfters besser seyn würde, die Melodie so, wie sie der Componist gesetzet hat, zu spielen, als sie mehrentheils durch dergleichen schlechte Veränderungen zu verderben.
3. §. Die-
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen Veraͤnderungen uͤber die ſimpeln Jntervalle.
1. §.
Der Unterſchied zwiſchen einer nach dem italiaͤniſchen, und einer nach dem franzoͤſiſchen Geſchmacke geſetzten Melodie, iſt, ſo weit dieſer Unterſchied ſich auf die Auszierungen des Geſanges erſtre- cket, im X. Hauptſtuͤcke beylaͤufig gezeiget worden. Man wird daraus erſehen, das die Melodie, von denen, ſo nach dem italiaͤniſchen Geſchma- cke componiren, nicht wie von den franzoͤſiſchen Componiſten geſchieht, mit allen Manieren dergeſtalt ausgefuͤhret iſt, daß nicht noch etwas koͤnne darzu geſetzet, und verbeſſert werden: und daß es folglich auſſer denen im VIII. und IX. Hauptſtuͤcke gelehreten weſentlichen Manieren, noch an- dere Auszierungen giebt, welche von der Geſchiklichkeit und dem freyen Willen des Ausfuͤhrers abhaͤngen.
2. §.
Faſt niemand der, zumal auſſerhalb Frankreichs, die Muſik zu er- lernen ſich befleißiget, begnuͤget ſich mit Ausfuͤhrung der weſentlichen Ma- nieren allein; ſondern der groͤßte Theil empfindet bey ſich eine Begierde, die ihn Veraͤnderungen oder willkuͤhrliche Auszierungen zu machen an- treibt. Dieſe Begierde iſt nun zwar an ſich ſelbſt nicht zu tadeln: doch kann ſie, ohne die Compoſition oder wenigſtens den Generalbaß zu ver- ſtehen, nicht erfuͤllet werden. Weil es aber den meiſten an der dazu ge- hoͤrigen Anweiſung fehlet: ſo geht folglich die Sache ſehr langſam zu; und es kommen dadurch viele unrichtige und ungeſchikte Gedanken zum Vor- ſcheine: ſo daß es oͤfters beſſer ſeyn wuͤrde, die Melodie ſo, wie ſie der Componiſt geſetzet hat, zu ſpielen, als ſie mehrentheils durch dergleichen ſchlechte Veraͤnderungen zu verderben.
3. §. Die-
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0136"n="118"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen</hi></fw><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck.<lb/>
Von den willkuͤhrlichen Veraͤnderungen uͤber die<lb/>ſimpeln Jntervalle.</hi></head><lb/><divn="3"><head>1. §.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Unterſchied zwiſchen einer nach dem italiaͤniſchen, und einer<lb/>
nach dem franzoͤſiſchen Geſchmacke geſetzten Melodie, iſt, ſo weit<lb/>
dieſer Unterſchied ſich auf die Auszierungen des Geſanges erſtre-<lb/>
cket, im <hirendition="#aq">X.</hi> Hauptſtuͤcke beylaͤufig gezeiget worden. Man wird daraus<lb/>
erſehen, das die Melodie, von denen, ſo nach dem italiaͤniſchen Geſchma-<lb/>
cke componiren, nicht wie von den franzoͤſiſchen Componiſten geſchieht,<lb/>
mit allen Manieren dergeſtalt ausgefuͤhret iſt, daß nicht noch etwas koͤnne<lb/>
darzu geſetzet, und verbeſſert werden: und daß es folglich auſſer denen<lb/>
im <hirendition="#aq">VIII.</hi> und <hirendition="#aq">IX.</hi> Hauptſtuͤcke gelehreten weſentlichen Manieren, noch an-<lb/>
dere Auszierungen giebt, welche von der Geſchiklichkeit und dem freyen<lb/>
Willen des Ausfuͤhrers abhaͤngen.</p></div><lb/><divn="3"><head>2. §.</head><lb/><p>Faſt niemand der, zumal auſſerhalb Frankreichs, die Muſik zu er-<lb/>
lernen ſich befleißiget, begnuͤget ſich mit Ausfuͤhrung der weſentlichen Ma-<lb/>
nieren allein; ſondern der groͤßte Theil empfindet bey ſich eine Begierde,<lb/>
die ihn Veraͤnderungen oder willkuͤhrliche Auszierungen zu machen an-<lb/>
treibt. Dieſe Begierde iſt nun zwar an ſich ſelbſt nicht zu tadeln: doch<lb/>
kann ſie, ohne die Compoſition oder wenigſtens den Generalbaß zu ver-<lb/>ſtehen, nicht erfuͤllet werden. Weil es aber den meiſten an der dazu ge-<lb/>
hoͤrigen Anweiſung fehlet: ſo geht folglich die Sache ſehr langſam zu; und<lb/>
es kommen dadurch viele unrichtige und ungeſchikte Gedanken zum Vor-<lb/>ſcheine: ſo daß es oͤfters beſſer ſeyn wuͤrde, die Melodie ſo, wie ſie der<lb/>
Componiſt geſetzet hat, zu ſpielen, als ſie mehrentheils durch dergleichen<lb/>ſchlechte Veraͤnderungen zu verderben.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">3. §. Die-</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[118/0136]
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
Das XIII. Hauptſtuͤck.
Von den willkuͤhrlichen Veraͤnderungen uͤber die
ſimpeln Jntervalle.
1. §.
Der Unterſchied zwiſchen einer nach dem italiaͤniſchen, und einer
nach dem franzoͤſiſchen Geſchmacke geſetzten Melodie, iſt, ſo weit
dieſer Unterſchied ſich auf die Auszierungen des Geſanges erſtre-
cket, im X. Hauptſtuͤcke beylaͤufig gezeiget worden. Man wird daraus
erſehen, das die Melodie, von denen, ſo nach dem italiaͤniſchen Geſchma-
cke componiren, nicht wie von den franzoͤſiſchen Componiſten geſchieht,
mit allen Manieren dergeſtalt ausgefuͤhret iſt, daß nicht noch etwas koͤnne
darzu geſetzet, und verbeſſert werden: und daß es folglich auſſer denen
im VIII. und IX. Hauptſtuͤcke gelehreten weſentlichen Manieren, noch an-
dere Auszierungen giebt, welche von der Geſchiklichkeit und dem freyen
Willen des Ausfuͤhrers abhaͤngen.
2. §.
Faſt niemand der, zumal auſſerhalb Frankreichs, die Muſik zu er-
lernen ſich befleißiget, begnuͤget ſich mit Ausfuͤhrung der weſentlichen Ma-
nieren allein; ſondern der groͤßte Theil empfindet bey ſich eine Begierde,
die ihn Veraͤnderungen oder willkuͤhrliche Auszierungen zu machen an-
treibt. Dieſe Begierde iſt nun zwar an ſich ſelbſt nicht zu tadeln: doch
kann ſie, ohne die Compoſition oder wenigſtens den Generalbaß zu ver-
ſtehen, nicht erfuͤllet werden. Weil es aber den meiſten an der dazu ge-
hoͤrigen Anweiſung fehlet: ſo geht folglich die Sache ſehr langſam zu; und
es kommen dadurch viele unrichtige und ungeſchikte Gedanken zum Vor-
ſcheine: ſo daß es oͤfters beſſer ſeyn wuͤrde, die Melodie ſo, wie ſie der
Componiſt geſetzet hat, zu ſpielen, als ſie mehrentheils durch dergleichen
ſchlechte Veraͤnderungen zu verderben.
3. §. Die-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/136>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.