Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XIII. Hauptstück. Von den willkührlichen 12. §. Tab. IX. Fig. 1. Der Einklang leidet, wie hier zu sehen ist, keine an- 13. §. Fig. 2. Von diesen drey Noten, welche aus dem Grundtone C 14. §. Fig. 3. Bey diesen dreyen unter sich gehenden Noten, hat es nicht kleine ersehen. Von einem Zwischenraume auf den andern, ist eine Terze; vom Rau-
me auf die zweyte Linie eine Quarte; bis auf den dritten Raum eine Quinte; vom Raume bis auf die dritte Linie eine Sexte; bis auf den vierten Raum eine Septime; vom Raume bis auf die vierte Linie eine Octave. Um sich diese Exem- pel recht einzudrücken, thut man wohl, wenn man dieselben einen Ton höher oder tiefer transponiret: da denn die Noten, so hier auf dem Raume stehen, alsdenn auf die Linien, und umgekehrt die auf den Linien, auf den Raum kommen. Hier- durch kann man sich die Jntervalle einer jeden Art leicht bekannt machen. Doch ist allezeit besser dieselben vermittelst Erlernung des Generalbasses kennen zu lernen. Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen 12. §. Tab. IX. Fig. 1. Der Einklang leidet, wie hier zu ſehen iſt, keine an- 13. §. Fig. 2. Von dieſen drey Noten, welche aus dem Grundtone C 14. §. Fig. 3. Bey dieſen dreyen unter ſich gehenden Noten, hat es nicht kleine erſehen. Von einem Zwiſchenraume auf den andern, iſt eine Terze; vom Rau-
me auf die zweyte Linie eine Quarte; bis auf den dritten Raum eine Quinte; vom Raume bis auf die dritte Linie eine Sexte; bis auf den vierten Raum eine Septimé; vom Raume bis auf die vierte Linie eine Octave. Um ſich dieſe Exem- pel recht einzudruͤcken, thut man wohl, wenn man dieſelben einen Ton hoͤher oder tiefer transponiret: da denn die Noten, ſo hier auf dem Raume ſtehen, alsdenn auf die Linien, und umgekehrt die auf den Linien, auf den Raum kommen. Hier- durch kann man ſich die Jntervalle einer jeden Art leicht bekannt machen. Doch iſt allezeit beſſer dieſelben vermittelſt Erlernung des Generalbaſſes kennen zu lernen. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0140" n="122"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen</hi> </fw><lb/> <note xml:id="f06" prev="#f05" place="foot">erſehen. Von einem Zwiſchenraume auf den andern, iſt eine Terze; vom Rau-<lb/> me auf die zweyte Linie eine Quarte; bis auf den dritten Raum eine Quinte;<lb/> vom Raume bis auf die dritte Linie eine Sexte; bis auf den vierten Raum eine<lb/> Septimé; vom Raume bis auf die vierte Linie eine Octave. Um ſich dieſe Exem-<lb/> pel recht einzudruͤcken, thut man wohl, wenn man dieſelben einen Ton hoͤher oder<lb/> tiefer transponiret: da denn die Noten, ſo hier auf dem Raume ſtehen, alsdenn<lb/> auf die Linien, und umgekehrt die auf den Linien, auf den Raum kommen. Hier-<lb/> durch kann man ſich die Jntervalle einer jeden Art leicht bekannt machen. Doch<lb/> iſt allezeit beſſer dieſelben vermittelſt Erlernung des Generalbaſſes kennen zu<lb/> lernen.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head>12. §.</head><lb/> <p>Tab. <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Fig.</hi> 1. Der Einklang leidet, wie hier zu ſehen iſt, keine an-<lb/> dern Veraͤnderungen, als die, welche im Accorde liegen; wenn naͤmlich<lb/> der Baß auf der Grundnote ſtehen bleibt, oder ſtufenweiſe unterwaͤrts<lb/> geht. Hat aber der Baß melodioͤſe Noten, welche entweder ſpringend oder<lb/> ſtufenweiſe durch Achttheile oder Sechzehntheile, uͤber oder unterwaͤrts<lb/> gehen; ſo kann von dieſen Veraͤnderungen keine andere gebrauchet werden,<lb/> als <hi rendition="#aq">(a) (h) (s) (t) (u)</hi> um nicht uͤbellautende Klaͤnge zu verurſachen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>13. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 2. Von dieſen drey Noten, welche aus dem Grundtone C<lb/> durch die Secunde D in die Terze E aufwaͤrts gehen, hat die erſte, in ih-<lb/> rem Accorde, die Terze und Quinte uͤber, und die Quarte und Sexte un-<lb/> ter ſich, (welches letzte nur eine Wiederholung der Terze und Quinte iſt.)<lb/> Und weil der Accord aus dreyen Toͤnen, naͤmlich aus der Terze und Quinte<lb/> uͤber den Grundtone beſteht; ſo geſchieht die Wiederholung durch die Oc-<lb/> tave, entweder tiefer oder hoͤher: welches ich ein vor allemal erinnert haben<lb/> will. Die zweyte Note D, hat die Terze und Quinte, (welche Quinte<lb/> die Grundnote des Baſſes iſt,) unter, die Quarte und Sexte aber, uͤber<lb/> ſich. Die dritte Note E, (als die Terze uͤber dem Baſſe) hat Terze und<lb/> Sexte ſowohl uͤber, als unter ſich; und werden auf dieſe Art, die Veraͤn-<lb/> derungen gemacht, wie <hi rendition="#aq">(n)</hi> die oberſten, und <hi rendition="#aq">(z)</hi> die unterſten Jntervalle<lb/> des Accords, zeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>14. §.</head><lb/> <p><hi rendition="#fr">Fig.</hi> 3. Bey dieſen dreyen unter ſich gehenden Noten, hat es nicht<lb/> gleiche Bewandtniß; weil ſelbige in der Quinte uͤber dem Baſſe anfangen,<lb/> und ſtufenweiſe in die Terze gehen; da denn die erſte Note D die Terze<lb/> und Quinte, (welche Quinte die Grundnote im Baſſe iſt,) unter, die<lb/> Quarte und Sexte aber uͤber ſich hat. Die zweyte Note Chat die Terze,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">kleine</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [122/0140]
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
12. §.
Tab. IX. Fig. 1. Der Einklang leidet, wie hier zu ſehen iſt, keine an-
dern Veraͤnderungen, als die, welche im Accorde liegen; wenn naͤmlich
der Baß auf der Grundnote ſtehen bleibt, oder ſtufenweiſe unterwaͤrts
geht. Hat aber der Baß melodioͤſe Noten, welche entweder ſpringend oder
ſtufenweiſe durch Achttheile oder Sechzehntheile, uͤber oder unterwaͤrts
gehen; ſo kann von dieſen Veraͤnderungen keine andere gebrauchet werden,
als (a) (h) (s) (t) (u) um nicht uͤbellautende Klaͤnge zu verurſachen.
13. §.
Fig. 2. Von dieſen drey Noten, welche aus dem Grundtone C
durch die Secunde D in die Terze E aufwaͤrts gehen, hat die erſte, in ih-
rem Accorde, die Terze und Quinte uͤber, und die Quarte und Sexte un-
ter ſich, (welches letzte nur eine Wiederholung der Terze und Quinte iſt.)
Und weil der Accord aus dreyen Toͤnen, naͤmlich aus der Terze und Quinte
uͤber den Grundtone beſteht; ſo geſchieht die Wiederholung durch die Oc-
tave, entweder tiefer oder hoͤher: welches ich ein vor allemal erinnert haben
will. Die zweyte Note D, hat die Terze und Quinte, (welche Quinte
die Grundnote des Baſſes iſt,) unter, die Quarte und Sexte aber, uͤber
ſich. Die dritte Note E, (als die Terze uͤber dem Baſſe) hat Terze und
Sexte ſowohl uͤber, als unter ſich; und werden auf dieſe Art, die Veraͤn-
derungen gemacht, wie (n) die oberſten, und (z) die unterſten Jntervalle
des Accords, zeigen.
14. §.
Fig. 3. Bey dieſen dreyen unter ſich gehenden Noten, hat es nicht
gleiche Bewandtniß; weil ſelbige in der Quinte uͤber dem Baſſe anfangen,
und ſtufenweiſe in die Terze gehen; da denn die erſte Note D die Terze
und Quinte, (welche Quinte die Grundnote im Baſſe iſt,) unter, die
Quarte und Sexte aber uͤber ſich hat. Die zweyte Note Chat die Terze,
kleine
erſehen. Von einem Zwiſchenraume auf den andern, iſt eine Terze; vom Rau-
me auf die zweyte Linie eine Quarte; bis auf den dritten Raum eine Quinte;
vom Raume bis auf die dritte Linie eine Sexte; bis auf den vierten Raum eine
Septimé; vom Raume bis auf die vierte Linie eine Octave. Um ſich dieſe Exem-
pel recht einzudruͤcken, thut man wohl, wenn man dieſelben einen Ton hoͤher oder
tiefer transponiret: da denn die Noten, ſo hier auf dem Raume ſtehen, alsdenn
auf die Linien, und umgekehrt die auf den Linien, auf den Raum kommen. Hier-
durch kann man ſich die Jntervalle einer jeden Art leicht bekannt machen. Doch
iſt allezeit beſſer dieſelben vermittelſt Erlernung des Generalbaſſes kennen zu
lernen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |