die Zeit des zweyten Achttheils von (a) biß (h) gehören, darüber gemacht werden. Die zwo Noten bey (r) haben mit denen von (i) biß (p) glei- che Bewandtniß.
32. §.
Fig. 19. Wenn im Langsamen etliche Triolen stufenweise auf- oder unterwärts gehen; da die dritte Note von der einen, und die erste Note von der folgenden Triole, entweder auf eben demselben Tone, oder die erste der folgenden Triole, um einen Ton höher als die vorhergehen- de steht; so kann man vor die erste allezeit einen Vorschlag machen, s. (a). Gehen aber deren viele nacheinander unterwärts; so kann über der ersten allezeit ein halber Triller ohne Nachschlag, (da der Finger nur zweymal niederschlägt) gemacht, und die zwo folgenden Noten daran geschleifet werden, s. (b). Will man die Triolen in geschwindere Noten verwan- deln; so stelle man sich die bey (c) vor, als wenn es, anstatt Zweyvier- theiltactes, Sechsachttheiltact wäre, und setze zu einem jeden Achttheile noch eine Note zu, wie die Sechzehntheile bey (d) zeigen. Also kann man bey verschiedenen Arten der Triolen, nachdem es die Jntervalle leiden, verfahren.
33. §.
Bey Noten, die nicht beständig nach einander stufenweise unter oder über sich gehen, sondern wo deren zwo auf einerley Tone sich befin- den, und die erste davon im Aufheben des Tactes steht, kann man vor die zweyte, im Niederschlage, entweder einen Vorschlag, s. (e) (g), oder über dieselbe einen Triller machen, und die folgende Note anschleifen, s. (f) (h). Wenn aber deren etliche stufen weise unterwärts gehen; kann vor einer jeden ein Vorschlag, s. (i), oder über der im Niederschlage ein Triller, s. (k), gemachet werden.
34. §.
Fig. 20. Wenn das Jntervall in die Quarte über sich im Aufhe- ben des Tactes anfängt, und im Langsamen, da der Baß pausiret, vor- kömmt; so können die Veränderungen bey (a) (b) (c) (d) (e) darüber gemacht werden. Findet die kleine Terze in der Tonart statt; so kann man sich der halben Töne bedienen, s. (f) (g). Wenn zwo Noten, im Langsamen, stufenweise nach einander hinauf oder herunter gehen, sie mögen eine Pause, oder eine Note von mehrerer Geltung vor sich ha- ben; auch mag die dritte Note, mit oder ohne Punct, unter- oder auf- wärts gehen: so kann man allezeit eine kleine Note zwischen beyde setzen,
welche
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
die Zeit des zweyten Achttheils von (a) biß (h) gehoͤren, daruͤber gemacht werden. Die zwo Noten bey (r) haben mit denen von (i) biß (p) glei- che Bewandtniß.
32. §.
Fig. 19. Wenn im Langſamen etliche Triolen ſtufenweiſe auf- oder unterwaͤrts gehen; da die dritte Note von der einen, und die erſte Note von der folgenden Triole, entweder auf eben demſelben Tone, oder die erſte der folgenden Triole, um einen Ton hoͤher als die vorhergehen- de ſteht; ſo kann man vor die erſte allezeit einen Vorſchlag machen, ſ. (a). Gehen aber deren viele nacheinander unterwaͤrts; ſo kann uͤber der erſten allezeit ein halber Triller ohne Nachſchlag, (da der Finger nur zweymal niederſchlaͤgt) gemacht, und die zwo folgenden Noten daran geſchleifet werden, ſ. (b). Will man die Triolen in geſchwindere Noten verwan- deln; ſo ſtelle man ſich die bey (c) vor, als wenn es, anſtatt Zweyvier- theiltactes, Sechsachttheiltact waͤre, und ſetze zu einem jeden Achttheile noch eine Note zu, wie die Sechzehntheile bey (d) zeigen. Alſo kann man bey verſchiedenen Arten der Triolen, nachdem es die Jntervalle leiden, verfahren.
33. §.
Bey Noten, die nicht beſtaͤndig nach einander ſtufenweiſe unter oder uͤber ſich gehen, ſondern wo deren zwo auf einerley Tone ſich befin- den, und die erſte davon im Aufheben des Tactes ſteht, kann man vor die zweyte, im Niederſchlage, entweder einen Vorſchlag, ſ. (e) (g), oder uͤber dieſelbe einen Triller machen, und die folgende Note anſchleifen, ſ. (f) (h). Wenn aber deren etliche ſtufen weiſe unterwaͤrts gehen; kann vor einer jeden ein Vorſchlag, ſ. (i), oder uͤber der im Niederſchlage ein Triller, ſ. (k), gemachet werden.
34. §.
Fig. 20. Wenn das Jntervall in die Quarte uͤber ſich im Aufhe- ben des Tactes anfaͤngt, und im Langſamen, da der Baß pauſiret, vor- koͤmmt; ſo koͤnnen die Veraͤnderungen bey (a) (b) (c) (d) (e) daruͤber gemacht werden. Findet die kleine Terze in der Tonart ſtatt; ſo kann man ſich der halben Toͤne bedienen, ſ. (f) (g). Wenn zwo Noten, im Langſamen, ſtufenweiſe nach einander hinauf oder herunter gehen, ſie moͤgen eine Pauſe, oder eine Note von mehrerer Geltung vor ſich ha- ben; auch mag die dritte Note, mit oder ohne Punct, unter- oder auf- waͤrts gehen: ſo kann man allezeit eine kleine Note zwiſchen beyde ſetzen,
welche
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0148"n="130"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Das <hirendition="#aq">XIII.</hi> Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen</hi></fw><lb/>
die Zeit des zweyten Achttheils von <hirendition="#aq">(a)</hi> biß <hirendition="#aq">(h)</hi> gehoͤren, daruͤber gemacht<lb/>
werden. Die zwo Noten bey <hirendition="#aq">(r)</hi> haben mit denen von <hirendition="#aq">(i)</hi> biß <hirendition="#aq">(p)</hi> glei-<lb/>
che Bewandtniß.</p></div><lb/><divn="3"><head>32. §.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Fig.</hi> 19. Wenn im Langſamen etliche Triolen ſtufenweiſe auf-<lb/>
oder unterwaͤrts gehen; da die dritte Note von der einen, und die erſte<lb/>
Note von der folgenden Triole, entweder auf eben demſelben Tone, oder<lb/>
die erſte der folgenden Triole, um einen Ton hoͤher als die vorhergehen-<lb/>
de ſteht; ſo kann man vor die erſte allezeit einen Vorſchlag machen, ſ. <hirendition="#aq">(a).</hi><lb/>
Gehen aber deren viele nacheinander unterwaͤrts; ſo kann uͤber der erſten<lb/>
allezeit ein halber Triller ohne Nachſchlag, (da der Finger nur zweymal<lb/>
niederſchlaͤgt) gemacht, und die zwo folgenden Noten daran geſchleifet<lb/>
werden, ſ. <hirendition="#aq">(b).</hi> Will man die Triolen in geſchwindere Noten verwan-<lb/>
deln; ſo ſtelle man ſich die bey <hirendition="#aq">(c)</hi> vor, als wenn es, anſtatt Zweyvier-<lb/>
theiltactes, Sechsachttheiltact waͤre, und ſetze zu einem jeden Achttheile<lb/>
noch eine Note zu, wie die Sechzehntheile bey <hirendition="#aq">(d)</hi> zeigen. Alſo kann man<lb/>
bey verſchiedenen Arten der Triolen, nachdem es die Jntervalle leiden,<lb/>
verfahren.</p></div><lb/><divn="3"><head>33. §.</head><lb/><p>Bey Noten, die nicht beſtaͤndig nach einander ſtufenweiſe unter<lb/>
oder uͤber ſich gehen, ſondern wo deren zwo auf einerley Tone ſich befin-<lb/>
den, und die erſte davon im Aufheben des Tactes ſteht, kann man vor<lb/>
die zweyte, im Niederſchlage, entweder einen Vorſchlag, ſ. <hirendition="#aq">(e) (g),</hi><lb/>
oder uͤber dieſelbe einen Triller machen, und die folgende Note anſchleifen,<lb/>ſ. <hirendition="#aq">(f) (h).</hi> Wenn aber deren etliche ſtufen weiſe unterwaͤrts gehen; kann<lb/>
vor einer jeden ein Vorſchlag, ſ. <hirendition="#aq">(i),</hi> oder uͤber der im Niederſchlage ein<lb/>
Triller, ſ. <hirendition="#aq">(k),</hi> gemachet werden.</p></div><lb/><divn="3"><head>34. §.</head><lb/><p><hirendition="#fr">Fig.</hi> 20. Wenn das Jntervall in die Quarte uͤber ſich im Aufhe-<lb/>
ben des Tactes anfaͤngt, und im Langſamen, da der Baß pauſiret, vor-<lb/>
koͤmmt; ſo koͤnnen die Veraͤnderungen bey <hirendition="#aq">(a) (b) (c) (d) (e)</hi> daruͤber<lb/>
gemacht werden. Findet die kleine Terze in der Tonart ſtatt; ſo kann<lb/>
man ſich der halben Toͤne bedienen, ſ. <hirendition="#aq">(f) (g).</hi> Wenn zwo Noten, im<lb/>
Langſamen, ſtufenweiſe nach einander hinauf oder herunter gehen, ſie<lb/>
moͤgen eine Pauſe, oder eine Note von mehrerer Geltung vor ſich ha-<lb/>
ben; auch mag die dritte Note, mit oder ohne Punct, unter- oder auf-<lb/>
waͤrts gehen: ſo kann man allezeit eine kleine Note zwiſchen beyde ſetzen,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">welche</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[130/0148]
Das XIII. Hauptſtuͤck. Von den willkuͤhrlichen
die Zeit des zweyten Achttheils von (a) biß (h) gehoͤren, daruͤber gemacht
werden. Die zwo Noten bey (r) haben mit denen von (i) biß (p) glei-
che Bewandtniß.
32. §.
Fig. 19. Wenn im Langſamen etliche Triolen ſtufenweiſe auf-
oder unterwaͤrts gehen; da die dritte Note von der einen, und die erſte
Note von der folgenden Triole, entweder auf eben demſelben Tone, oder
die erſte der folgenden Triole, um einen Ton hoͤher als die vorhergehen-
de ſteht; ſo kann man vor die erſte allezeit einen Vorſchlag machen, ſ. (a).
Gehen aber deren viele nacheinander unterwaͤrts; ſo kann uͤber der erſten
allezeit ein halber Triller ohne Nachſchlag, (da der Finger nur zweymal
niederſchlaͤgt) gemacht, und die zwo folgenden Noten daran geſchleifet
werden, ſ. (b). Will man die Triolen in geſchwindere Noten verwan-
deln; ſo ſtelle man ſich die bey (c) vor, als wenn es, anſtatt Zweyvier-
theiltactes, Sechsachttheiltact waͤre, und ſetze zu einem jeden Achttheile
noch eine Note zu, wie die Sechzehntheile bey (d) zeigen. Alſo kann man
bey verſchiedenen Arten der Triolen, nachdem es die Jntervalle leiden,
verfahren.
33. §.
Bey Noten, die nicht beſtaͤndig nach einander ſtufenweiſe unter
oder uͤber ſich gehen, ſondern wo deren zwo auf einerley Tone ſich befin-
den, und die erſte davon im Aufheben des Tactes ſteht, kann man vor
die zweyte, im Niederſchlage, entweder einen Vorſchlag, ſ. (e) (g),
oder uͤber dieſelbe einen Triller machen, und die folgende Note anſchleifen,
ſ. (f) (h). Wenn aber deren etliche ſtufen weiſe unterwaͤrts gehen; kann
vor einer jeden ein Vorſchlag, ſ. (i), oder uͤber der im Niederſchlage ein
Triller, ſ. (k), gemachet werden.
34. §.
Fig. 20. Wenn das Jntervall in die Quarte uͤber ſich im Aufhe-
ben des Tactes anfaͤngt, und im Langſamen, da der Baß pauſiret, vor-
koͤmmt; ſo koͤnnen die Veraͤnderungen bey (a) (b) (c) (d) (e) daruͤber
gemacht werden. Findet die kleine Terze in der Tonart ſtatt; ſo kann
man ſich der halben Toͤne bedienen, ſ. (f) (g). Wenn zwo Noten, im
Langſamen, ſtufenweiſe nach einander hinauf oder herunter gehen, ſie
moͤgen eine Pauſe, oder eine Note von mehrerer Geltung vor ſich ha-
ben; auch mag die dritte Note, mit oder ohne Punct, unter- oder auf-
waͤrts gehen: ſo kann man allezeit eine kleine Note zwiſchen beyde ſetzen,
welche
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 130. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/148>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.