Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Art das Adagio zu spielen.
Noten ausgedrücket sind, und wovon wir weiter unten weitläuftiger han-
deln werden, kann hierbey zum Muster dienen. Will man den simpeln
Gesang davon pur mit dem Zusatze der wesentlichen, schon öfters genenneten
Manieren spielen, so hat man noch ein Beyspiel der französischen Spiel-
art. Man wird aber zugleich gewahr werden, daß sie bey einem so gese-
tzeten Adagio nicht hinreichend ist.

3. §.

Die französische Art das Adagio auszuzieren, kann man durch gute
Anweisung, ohne die Harmonie zu verstehen, erlernen. Zur italiäni-
schen hingegen wird die Wissenschaft der Harmonie unumgänglich erfodert:
oder man müßte, wie die meisten Sänger nach der Mode, beständig ei-
nen Meister zur Hand haben, von dem man die Veränderungen über ein
jedes Adagio erlernete; wodurch man aber niemals selbst ein Meister
werden, sondern Zeitlebens ein Scholar verbleiben würde. Ehe man sich
aber mit der letztern Art einläßt; muß man die erste schon wissen. Denn
wer die kleinen Manieren weder am rechten Orte anzubringen, noch gut
vorzutragen weis; der wird auch mit den großen Auszierungen wenig aus-
richten. Aus einer solchen Vermischung aber von kleinen und großen
Auszierungen, entsteht denn endlich der vernünftige und gute Geschmack
im Singen und Spielen, welcher jedermann gefällt, und allgemein ist.

4. §.

Daß die französischen Componisten die Auszierungen mehrentheils
mit hin schreiben; und der Ausführer also auf nichts weiter zu denken
habe, als sie gut vorzutragen, ist schon gesaget worden. Jm italiäni-
schen Geschmacke wurden, in vorigen Zeiten, gar keine Auszierungen
darzu gesetzet; sondern alles der Willkühr des Ausführers überlassen: da
denn ein Adagio ohngefähr also aussah, wie der simple Gesang bey dem
Exempel Tab. XVII. XVIII. XIX. Seit einigen Zeiten aber, haben die,
welche sich nach der italiänischen Art richten, auch angefangen, die noth-
wendigsten Manieren anzudeuten. Vermuthlich deswegen, weil man
gefunden hat, daß das Adagio von manchem unerfahrnen Ausführer sehr
verstümmelt worden; und die Componisten dadurch wenig Ehre erlanget
haben. Wie denn nicht zu läugnen ist, daß in der italiänischen Musik
fast eben so viel auf den Ausführer, als auf den Componisten; in der
französischen aber, auf den Componisten weit mehr als auf den Ausführer
ankomme, wenn das Stück seine vollkommene Wirkung thun soll.

5. §. Um
S

Von der Art das Adagio zu ſpielen.
Noten ausgedruͤcket ſind, und wovon wir weiter unten weitlaͤuftiger han-
deln werden, kann hierbey zum Muſter dienen. Will man den ſimpeln
Geſang davon pur mit dem Zuſatze der weſentlichen, ſchon oͤfters genenneten
Manieren ſpielen, ſo hat man noch ein Beyſpiel der franzoͤſiſchen Spiel-
art. Man wird aber zugleich gewahr werden, daß ſie bey einem ſo geſe-
tzeten Adagio nicht hinreichend iſt.

3. §.

Die franzoͤſiſche Art das Adagio auszuzieren, kann man durch gute
Anweiſung, ohne die Harmonie zu verſtehen, erlernen. Zur italiaͤni-
ſchen hingegen wird die Wiſſenſchaft der Harmonie unumgaͤnglich erfodert:
oder man muͤßte, wie die meiſten Saͤnger nach der Mode, beſtaͤndig ei-
nen Meiſter zur Hand haben, von dem man die Veraͤnderungen uͤber ein
jedes Adagio erlernete; wodurch man aber niemals ſelbſt ein Meiſter
werden, ſondern Zeitlebens ein Scholar verbleiben wuͤrde. Ehe man ſich
aber mit der letztern Art einlaͤßt; muß man die erſte ſchon wiſſen. Denn
wer die kleinen Manieren weder am rechten Orte anzubringen, noch gut
vorzutragen weis; der wird auch mit den großen Auszierungen wenig aus-
richten. Aus einer ſolchen Vermiſchung aber von kleinen und großen
Auszierungen, entſteht denn endlich der vernuͤnftige und gute Geſchmack
im Singen und Spielen, welcher jedermann gefaͤllt, und allgemein iſt.

4. §.

Daß die franzoͤſiſchen Componiſten die Auszierungen mehrentheils
mit hin ſchreiben; und der Ausfuͤhrer alſo auf nichts weiter zu denken
habe, als ſie gut vorzutragen, iſt ſchon geſaget worden. Jm italiaͤni-
ſchen Geſchmacke wurden, in vorigen Zeiten, gar keine Auszierungen
darzu geſetzet; ſondern alles der Willkuͤhr des Ausfuͤhrers uͤberlaſſen: da
denn ein Adagio ohngefaͤhr alſo ausſah, wie der ſimple Geſang bey dem
Exempel Tab. XVII. XVIII. XIX. Seit einigen Zeiten aber, haben die,
welche ſich nach der italiaͤniſchen Art richten, auch angefangen, die noth-
wendigſten Manieren anzudeuten. Vermuthlich deswegen, weil man
gefunden hat, daß das Adagio von manchem unerfahrnen Ausfuͤhrer ſehr
verſtuͤmmelt worden; und die Componiſten dadurch wenig Ehre erlanget
haben. Wie denn nicht zu laͤugnen iſt, daß in der italiaͤniſchen Muſik
faſt eben ſo viel auf den Ausfuͤhrer, als auf den Componiſten; in der
franzoͤſiſchen aber, auf den Componiſten weit mehr als auf den Ausfuͤhrer
ankomme, wenn das Stuͤck ſeine vollkommene Wirkung thun ſoll.

5. §. Um
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0155" n="137"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Art das Adagio zu &#x017F;pielen.</hi></fw><lb/>
Noten ausgedru&#x0364;cket &#x017F;ind, und wovon wir weiter unten weitla&#x0364;uftiger han-<lb/>
deln werden, kann hierbey zum Mu&#x017F;ter dienen. Will man den &#x017F;impeln<lb/>
Ge&#x017F;ang davon pur mit dem Zu&#x017F;atze der we&#x017F;entlichen, &#x017F;chon o&#x0364;fters genenneten<lb/>
Manieren &#x017F;pielen, &#x017F;o hat man noch ein Bey&#x017F;piel der franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Spiel-<lb/>
art. Man wird aber zugleich gewahr werden, daß &#x017F;ie bey einem &#x017F;o ge&#x017F;e-<lb/>
tzeten Adagio nicht hinreichend i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>3. §.</head><lb/>
            <p>Die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;che Art das Adagio auszuzieren, kann man durch gute<lb/>
Anwei&#x017F;ung, ohne die Harmonie zu ver&#x017F;tehen, erlernen. Zur italia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen hingegen wird die Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft der Harmonie unumga&#x0364;nglich erfodert:<lb/>
oder man mu&#x0364;ßte, wie die mei&#x017F;ten Sa&#x0364;nger nach der Mode, be&#x017F;ta&#x0364;ndig ei-<lb/>
nen Mei&#x017F;ter zur Hand haben, von dem man die Vera&#x0364;nderungen u&#x0364;ber ein<lb/>
jedes Adagio erlernete; wodurch man aber niemals &#x017F;elb&#x017F;t ein Mei&#x017F;ter<lb/>
werden, &#x017F;ondern Zeitlebens ein Scholar verbleiben wu&#x0364;rde. Ehe man &#x017F;ich<lb/>
aber mit der letztern Art einla&#x0364;ßt; muß man die er&#x017F;te &#x017F;chon wi&#x017F;&#x017F;en. Denn<lb/>
wer die kleinen Manieren weder am rechten Orte anzubringen, noch gut<lb/>
vorzutragen weis; der wird auch mit den großen Auszierungen wenig aus-<lb/>
richten. Aus einer &#x017F;olchen Vermi&#x017F;chung aber von kleinen und großen<lb/>
Auszierungen, ent&#x017F;teht denn endlich der vernu&#x0364;nftige und gute Ge&#x017F;chmack<lb/>
im Singen und Spielen, welcher jedermann gefa&#x0364;llt, und allgemein i&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>4. §.</head><lb/>
            <p>Daß die franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen Componi&#x017F;ten die Auszierungen mehrentheils<lb/>
mit hin &#x017F;chreiben; und der Ausfu&#x0364;hrer al&#x017F;o auf nichts weiter zu denken<lb/>
habe, als &#x017F;ie gut vorzutragen, i&#x017F;t &#x017F;chon ge&#x017F;aget worden. Jm italia&#x0364;ni-<lb/>
&#x017F;chen Ge&#x017F;chmacke wurden, in vorigen Zeiten, gar keine Auszierungen<lb/>
darzu ge&#x017F;etzet; &#x017F;ondern alles der Willku&#x0364;hr des Ausfu&#x0364;hrers u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en: da<lb/>
denn ein Adagio ohngefa&#x0364;hr al&#x017F;o aus&#x017F;ah, wie der &#x017F;imple Ge&#x017F;ang bey dem<lb/>
Exempel Tab. <hi rendition="#aq">XVII. XVIII. XIX.</hi> Seit einigen Zeiten aber, haben die,<lb/>
welche &#x017F;ich nach der italia&#x0364;ni&#x017F;chen Art richten, auch angefangen, die noth-<lb/>
wendig&#x017F;ten Manieren anzudeuten. Vermuthlich deswegen, weil man<lb/>
gefunden hat, daß das Adagio von manchem unerfahrnen Ausfu&#x0364;hrer &#x017F;ehr<lb/>
ver&#x017F;tu&#x0364;mmelt worden; und die Componi&#x017F;ten dadurch wenig Ehre erlanget<lb/>
haben. Wie denn nicht zu la&#x0364;ugnen i&#x017F;t, daß in der italia&#x0364;ni&#x017F;chen Mu&#x017F;ik<lb/>
fa&#x017F;t eben &#x017F;o viel auf den Ausfu&#x0364;hrer, als auf den Componi&#x017F;ten; in der<lb/>
franzo&#x0364;&#x017F;i&#x017F;chen aber, auf den Componi&#x017F;ten weit mehr als auf den Ausfu&#x0364;hrer<lb/>
ankomme, wenn das Stu&#x0364;ck &#x017F;eine vollkommene Wirkung thun &#x017F;oll.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">S</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">5. §. Um</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[137/0155] Von der Art das Adagio zu ſpielen. Noten ausgedruͤcket ſind, und wovon wir weiter unten weitlaͤuftiger han- deln werden, kann hierbey zum Muſter dienen. Will man den ſimpeln Geſang davon pur mit dem Zuſatze der weſentlichen, ſchon oͤfters genenneten Manieren ſpielen, ſo hat man noch ein Beyſpiel der franzoͤſiſchen Spiel- art. Man wird aber zugleich gewahr werden, daß ſie bey einem ſo geſe- tzeten Adagio nicht hinreichend iſt. 3. §. Die franzoͤſiſche Art das Adagio auszuzieren, kann man durch gute Anweiſung, ohne die Harmonie zu verſtehen, erlernen. Zur italiaͤni- ſchen hingegen wird die Wiſſenſchaft der Harmonie unumgaͤnglich erfodert: oder man muͤßte, wie die meiſten Saͤnger nach der Mode, beſtaͤndig ei- nen Meiſter zur Hand haben, von dem man die Veraͤnderungen uͤber ein jedes Adagio erlernete; wodurch man aber niemals ſelbſt ein Meiſter werden, ſondern Zeitlebens ein Scholar verbleiben wuͤrde. Ehe man ſich aber mit der letztern Art einlaͤßt; muß man die erſte ſchon wiſſen. Denn wer die kleinen Manieren weder am rechten Orte anzubringen, noch gut vorzutragen weis; der wird auch mit den großen Auszierungen wenig aus- richten. Aus einer ſolchen Vermiſchung aber von kleinen und großen Auszierungen, entſteht denn endlich der vernuͤnftige und gute Geſchmack im Singen und Spielen, welcher jedermann gefaͤllt, und allgemein iſt. 4. §. Daß die franzoͤſiſchen Componiſten die Auszierungen mehrentheils mit hin ſchreiben; und der Ausfuͤhrer alſo auf nichts weiter zu denken habe, als ſie gut vorzutragen, iſt ſchon geſaget worden. Jm italiaͤni- ſchen Geſchmacke wurden, in vorigen Zeiten, gar keine Auszierungen darzu geſetzet; ſondern alles der Willkuͤhr des Ausfuͤhrers uͤberlaſſen: da denn ein Adagio ohngefaͤhr alſo ausſah, wie der ſimple Geſang bey dem Exempel Tab. XVII. XVIII. XIX. Seit einigen Zeiten aber, haben die, welche ſich nach der italiaͤniſchen Art richten, auch angefangen, die noth- wendigſten Manieren anzudeuten. Vermuthlich deswegen, weil man gefunden hat, daß das Adagio von manchem unerfahrnen Ausfuͤhrer ſehr verſtuͤmmelt worden; und die Componiſten dadurch wenig Ehre erlanget haben. Wie denn nicht zu laͤugnen iſt, daß in der italiaͤniſchen Muſik faſt eben ſo viel auf den Ausfuͤhrer, als auf den Componiſten; in der franzoͤſiſchen aber, auf den Componiſten weit mehr als auf den Ausfuͤhrer ankomme, wenn das Stuͤck ſeine vollkommene Wirkung thun ſoll. 5. §. Um S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/155
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 137. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/155>, abgerufen am 21.11.2024.