Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Von der Art das Adagio zu spielen. abnehmender Stärke des Tones; sta. starck; stä. stärker; schwa.schwach Bey den Worten: stark und schwach, muß man sich in der Ausübung mit dem Zungenstoße oder Bogenstriche darnach richten, um jede Note entweder mehr, oder weniger zu markiren. Man muß auch eben diese Worte nicht jederzeit im äußersten Grade nehmen: sondern man muß hierbey wie in der Malerey verfahren; allwo man um Licht und Schatten auszudrücken, sich der sogenannten mezze tinte oder Zwischen- farben bedienet, wodurch das Dunkle mit dem Lichten unvermerkt verei- niget wird. Jm Singen und Spielen muß man also gleichergestalt sich des verlierenden Piano, und der wachsenden Stärke des Tones, als der Zwischenfarben bedienen: weil diese Mannigfaltigkeit, zum guten Vor- trage in der Musik, unentbehrlich ist. Nun zur Sache. 26. §. Tab. IX. Fig. 1. Bey (a) die drey geschwänzten Noten schwa. 27. §. Tab. IX. Fig. 2. Bey (b) können diese Art Noten so aus dreyen E, schwa. T
Von der Art das Adagio zu ſpielen. abnehmender Staͤrke des Tones; ſta. ſtarck; ſtaͤ. ſtaͤrker; ſchwa.ſchwach Bey den Worten: ſtark und ſchwach, muß man ſich in der Ausuͤbung mit dem Zungenſtoße oder Bogenſtriche darnach richten, um jede Note entweder mehr, oder weniger zu markiren. Man muß auch eben dieſe Worte nicht jederzeit im aͤußerſten Grade nehmen: ſondern man muß hierbey wie in der Malerey verfahren; allwo man um Licht und Schatten auszudruͤcken, ſich der ſogenannten mezze tinte oder Zwiſchen- farben bedienet, wodurch das Dunkle mit dem Lichten unvermerkt verei- niget wird. Jm Singen und Spielen muß man alſo gleichergeſtalt ſich des verlierenden Piano, und der wachſenden Staͤrke des Tones, als der Zwiſchenfarben bedienen: weil dieſe Mannigfaltigkeit, zum guten Vor- trage in der Muſik, unentbehrlich iſt. Nun zur Sache. 26. §. Tab. IX. Fig. 1. Bey (a) die drey geſchwaͤnzten Noten ſchwa. 27. §. Tab. IX. Fig. 2. Bey (b) koͤnnen dieſe Art Noten ſo aus dreyen E, ſchwa. T
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0163" n="145"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Art das Adagio zu ſpielen.</hi></fw><lb/> abnehmender Staͤrke des Tones; <hi rendition="#fr">ſta. ſtarck; ſtaͤ. ſtaͤrker; ſchwa.<lb/> ſchwach</hi> Bey den Worten: ſtark und ſchwach, muß man ſich in der<lb/> Ausuͤbung mit dem Zungenſtoße oder Bogenſtriche darnach richten, um<lb/> jede Note entweder mehr, oder weniger zu markiren. Man muß auch<lb/> eben dieſe Worte nicht jederzeit im aͤußerſten Grade nehmen: ſondern man<lb/> muß hierbey wie in der Malerey verfahren; allwo man um Licht und<lb/> Schatten auszudruͤcken, ſich der ſogenannten <hi rendition="#aq">mezze tinte</hi> oder Zwiſchen-<lb/> farben bedienet, wodurch das Dunkle mit dem Lichten unvermerkt verei-<lb/> niget wird. Jm Singen und Spielen muß man alſo gleichergeſtalt ſich<lb/> des verlierenden Piano, und der wachſenden Staͤrke des Tones, als der<lb/> Zwiſchenfarben bedienen: weil dieſe Mannigfaltigkeit, zum guten Vor-<lb/> trage in der Muſik, unentbehrlich iſt. Nun zur Sache.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>26. §.</head><lb/> <p>Tab. <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Fig.</hi> 1. Bey <hi rendition="#aq">(a)</hi> die drey geſchwaͤnzten Noten ſchwa.<lb/> die Viertheilnoten C, C, C, wa. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> das C mit dem Puncte<lb/> wa. die folgenden kurzen Noten und das erſte C, ſchw. das folgende<lb/> ſta. das Viertheil wa. Bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> in derſelben Art. Bey <hi rendition="#aq">(e)</hi> die<lb/> Hauptnoten wa. die kleinen ſchwa. Bey <hi rendition="#aq">(h)</hi> der Triller ſta. der<lb/> Nachſchlag ſchwa. Bey <hi rendition="#aq">(l)</hi> C, wa. F, E, abn. E, ſta. G, ſchwa.<lb/> H, ſta. C, ſchwa. Bey <hi rendition="#aq">(ll)</hi> C, E, wa. F, ſchwa. G, E, C, wa.<lb/> Die kleinen Noten ſchwa. Bey <hi rendition="#aq">(o)</hi> C, wa. unter dem Laufe abn.<lb/> C, C, C, ſta. Bey <hi rendition="#aq">(p)</hi> die erſte ſta. die folgenden drey ſchwa. G, ſta.<lb/> F, E, D, ſchwa. C, wa. Bey <hi rendition="#aq">(r)</hi> die erſte ſta. die zweyte und dritte<lb/> ſchwa. und ſo die uͤbrigen Triolen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>27. §.</head><lb/> <p>Tab. <hi rendition="#aq">IX.</hi> <hi rendition="#fr">Fig.</hi> 2. Bey <hi rendition="#aq">(b)</hi> koͤnnen dieſe Art Noten ſo aus dreyen<lb/> beſtehen, allezeit zum Muſter dienen, daß ſie auf eine ſchmeichelnde Art<lb/> vorgetragen werden muͤſſen, naͤmlich: die erſte wa. der Punct abn.<lb/> die zwo folgenden geſchwind und ſchw. angeſchleifet. Bey <hi rendition="#aq">(c)</hi> die erſte<lb/> und dritte wa. die zweyte und vierte ſchwa. und die bey <hi rendition="#aq">(d)</hi> in derſelben<lb/> Art. Bey <hi rendition="#aq">(f)</hi> die mit dem Puncte wa. die vier geſchwinden ſchwa.<lb/> Bey <hi rendition="#aq">(g)</hi> C, wa. die vier geſchwinden ſchwa. E, ſta. und ſo die uͤbrigen.<lb/> Bey <hi rendition="#aq">(l)</hi> die erſte ſta. die Triole ſchwa. und egal. Bey <hi rendition="#aq">(ll)</hi> die Trio-<lb/> len ſta. die Sechzehntheile ſchwa. Bey <hi rendition="#aq">(m)</hi> die erſte ſta. die fuͤnf<lb/> folgenden ſchw. Bey <hi rendition="#aq">(o)</hi> die erſte ſta. D, E, D, abn. C, ſchwa. und<lb/> ſo die uͤbrigen. Bey <hi rendition="#aq">(p)</hi> die erſte ſta. die geſchwinden ſchwa. Bey <hi rendition="#aq">(q)</hi><lb/> C, wa. E, ſchw. und ſehr kurz, der Vorſchlag wa. D, ſchwa. F, ſta.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T</fw><fw place="bottom" type="catch">E, ſchwa.</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [145/0163]
Von der Art das Adagio zu ſpielen.
abnehmender Staͤrke des Tones; ſta. ſtarck; ſtaͤ. ſtaͤrker; ſchwa.
ſchwach Bey den Worten: ſtark und ſchwach, muß man ſich in der
Ausuͤbung mit dem Zungenſtoße oder Bogenſtriche darnach richten, um
jede Note entweder mehr, oder weniger zu markiren. Man muß auch
eben dieſe Worte nicht jederzeit im aͤußerſten Grade nehmen: ſondern man
muß hierbey wie in der Malerey verfahren; allwo man um Licht und
Schatten auszudruͤcken, ſich der ſogenannten mezze tinte oder Zwiſchen-
farben bedienet, wodurch das Dunkle mit dem Lichten unvermerkt verei-
niget wird. Jm Singen und Spielen muß man alſo gleichergeſtalt ſich
des verlierenden Piano, und der wachſenden Staͤrke des Tones, als der
Zwiſchenfarben bedienen: weil dieſe Mannigfaltigkeit, zum guten Vor-
trage in der Muſik, unentbehrlich iſt. Nun zur Sache.
26. §.
Tab. IX. Fig. 1. Bey (a) die drey geſchwaͤnzten Noten ſchwa.
die Viertheilnoten C, C, C, wa. Bey (b) das C mit dem Puncte
wa. die folgenden kurzen Noten und das erſte C, ſchw. das folgende
ſta. das Viertheil wa. Bey (c) in derſelben Art. Bey (e) die
Hauptnoten wa. die kleinen ſchwa. Bey (h) der Triller ſta. der
Nachſchlag ſchwa. Bey (l) C, wa. F, E, abn. E, ſta. G, ſchwa.
H, ſta. C, ſchwa. Bey (ll) C, E, wa. F, ſchwa. G, E, C, wa.
Die kleinen Noten ſchwa. Bey (o) C, wa. unter dem Laufe abn.
C, C, C, ſta. Bey (p) die erſte ſta. die folgenden drey ſchwa. G, ſta.
F, E, D, ſchwa. C, wa. Bey (r) die erſte ſta. die zweyte und dritte
ſchwa. und ſo die uͤbrigen Triolen.
27. §.
Tab. IX. Fig. 2. Bey (b) koͤnnen dieſe Art Noten ſo aus dreyen
beſtehen, allezeit zum Muſter dienen, daß ſie auf eine ſchmeichelnde Art
vorgetragen werden muͤſſen, naͤmlich: die erſte wa. der Punct abn.
die zwo folgenden geſchwind und ſchw. angeſchleifet. Bey (c) die erſte
und dritte wa. die zweyte und vierte ſchwa. und die bey (d) in derſelben
Art. Bey (f) die mit dem Puncte wa. die vier geſchwinden ſchwa.
Bey (g) C, wa. die vier geſchwinden ſchwa. E, ſta. und ſo die uͤbrigen.
Bey (l) die erſte ſta. die Triole ſchwa. und egal. Bey (ll) die Trio-
len ſta. die Sechzehntheile ſchwa. Bey (m) die erſte ſta. die fuͤnf
folgenden ſchw. Bey (o) die erſte ſta. D, E, D, abn. C, ſchwa. und
ſo die uͤbrigen. Bey (p) die erſte ſta. die geſchwinden ſchwa. Bey (q)
C, wa. E, ſchw. und ſehr kurz, der Vorſchlag wa. D, ſchwa. F, ſta.
E, ſchwa.
T
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |