Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Von den Cadenzen.
nur in pathetischen und langsamen, oder in ernsthaften geschwinden Stü-
cken statt.

5. §.

Die Absicht der Cadenz ist keine andere, als die Zuhörer noch ein-
mal bey dem Ende unvermuthet zu überraschen, und noch einen besondern
Eindruck in ihrem Gemüthe zurück zu lassen. Deswegen würde, die-
ser Absicht gemäß, in einem Stücke eine einzige Cadenz genug seyn. Es
ist folglich wohl als ein Misbrauch anzusehen, wenn ein Sänger im
ersten Theile der Arie zwo, und im zweyten Theile auch noch eine Cadenz
machet: denn auf diese Art kommen, wegen des Da Capo, fünf Caden-
zen in eine Arie. Ein solcher Ueberfluß kann nicht nur den Zuhörer leicht
ermüden; zumal wenn die Cadenzen, wie sehr oft geschieht, einander
immer ähnlich sehen: sondern er giebt auch einem an Erfindung nicht gar
zu reichen Sänger Gelegenheit, sich desto eher zu erschöpfen. Machet
aber der Sänger nur beym Hauptschluße eine Cadenz; so bleibt er im
Vortheile, und der Zuhörer bey Appetite.

6. §.

Es ist zwar nicht zu läugnen, daß die Cadenzen, wenn sie so ge-
rathen, wie es die Sache erfodert, und am rechten Orte angebracht
werden, zu einer Zierde dienen. Man wird aber auch einräumen, daß
sie, da sie selten von rechter Art sind, gleichsam, und zumal beym Sin-
gen, nur zu einem nothwendigen Uebel gediehen sind. Wenn keine ge-
machet werden, so hält man es für einen großen Mangel. Mancher aber
würde sein Stück mit mehr Ehre beschließen, wenn er gar keine Cadenz
machete. Jndessen will oder muß ein jeder, der sich mit Singen oder So-
lospielen abgiebt, Cadenzen machen. Weil aber nicht allen die Vortheile
und die rechte Art derselben bekannt sind: so fällt diese Mode dem größten
Theile zur Last.

7. §.

Regeln von Cadenzen sind, wie ich schon gesaget habe, noch niemals
gegeben worden. Es würde auch schwer fallen, Gedanken, die willkührlich
sind, die keine förmliche Melodie ausmachen sollen, zu welchen keine
Grundstimme statt findet, deren Umfang, in Ansehung der Tonarten
welche man berühren darf, sehr klein ist, und die überhaupt nur als ein
Ohngefähr klingen sollen, in Regeln einzuschließen. Doch giebt es einige
aus der Setzkunst fließende Vortheile, deren man sich bedienen kann,
wenn man nicht, wie Viele thun, die Cadenzen nur nach dem Gehöre,

wie
U

Von den Cadenzen.
nur in pathetiſchen und langſamen, oder in ernſthaften geſchwinden Stuͤ-
cken ſtatt.

5. §.

Die Abſicht der Cadenz iſt keine andere, als die Zuhoͤrer noch ein-
mal bey dem Ende unvermuthet zu uͤberraſchen, und noch einen beſondern
Eindruck in ihrem Gemuͤthe zuruͤck zu laſſen. Deswegen wuͤrde, die-
ſer Abſicht gemaͤß, in einem Stuͤcke eine einzige Cadenz genug ſeyn. Es
iſt folglich wohl als ein Misbrauch anzuſehen, wenn ein Saͤnger im
erſten Theile der Arie zwo, und im zweyten Theile auch noch eine Cadenz
machet: denn auf dieſe Art kommen, wegen des Da Capo, fuͤnf Caden-
zen in eine Arie. Ein ſolcher Ueberfluß kann nicht nur den Zuhoͤrer leicht
ermuͤden; zumal wenn die Cadenzen, wie ſehr oft geſchieht, einander
immer aͤhnlich ſehen: ſondern er giebt auch einem an Erfindung nicht gar
zu reichen Saͤnger Gelegenheit, ſich deſto eher zu erſchoͤpfen. Machet
aber der Saͤnger nur beym Hauptſchluße eine Cadenz; ſo bleibt er im
Vortheile, und der Zuhoͤrer bey Appetite.

6. §.

Es iſt zwar nicht zu laͤugnen, daß die Cadenzen, wenn ſie ſo ge-
rathen, wie es die Sache erfodert, und am rechten Orte angebracht
werden, zu einer Zierde dienen. Man wird aber auch einraͤumen, daß
ſie, da ſie ſelten von rechter Art ſind, gleichſam, und zumal beym Sin-
gen, nur zu einem nothwendigen Uebel gediehen ſind. Wenn keine ge-
machet werden, ſo haͤlt man es fuͤr einen großen Mangel. Mancher aber
wuͤrde ſein Stuͤck mit mehr Ehre beſchließen, wenn er gar keine Cadenz
machete. Jndeſſen will oder muß ein jeder, der ſich mit Singen oder So-
loſpielen abgiebt, Cadenzen machen. Weil aber nicht allen die Vortheile
und die rechte Art derſelben bekannt ſind: ſo faͤllt dieſe Mode dem groͤßten
Theile zur Laſt.

7. §.

Regeln von Cadenzen ſind, wie ich ſchon geſaget habe, noch niemals
gegeben worden. Es wuͤrde auch ſchwer fallen, Gedanken, die willkuͤhrlich
ſind, die keine foͤrmliche Melodie ausmachen ſollen, zu welchen keine
Grundſtimme ſtatt findet, deren Umfang, in Anſehung der Tonarten
welche man beruͤhren darf, ſehr klein iſt, und die uͤberhaupt nur als ein
Ohngefaͤhr klingen ſollen, in Regeln einzuſchließen. Doch giebt es einige
aus der Setzkunſt fließende Vortheile, deren man ſich bedienen kann,
wenn man nicht, wie Viele thun, die Cadenzen nur nach dem Gehoͤre,

wie
U
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0171" n="153"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Cadenzen.</hi></fw><lb/>
nur in patheti&#x017F;chen und lang&#x017F;amen, oder in ern&#x017F;thaften ge&#x017F;chwinden Stu&#x0364;-<lb/>
cken &#x017F;tatt.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>5. §.</head><lb/>
            <p>Die Ab&#x017F;icht der Cadenz i&#x017F;t keine andere, als die Zuho&#x0364;rer noch ein-<lb/>
mal bey dem Ende unvermuthet zu u&#x0364;berra&#x017F;chen, und noch einen be&#x017F;ondern<lb/>
Eindruck in ihrem Gemu&#x0364;the zuru&#x0364;ck zu la&#x017F;&#x017F;en. Deswegen wu&#x0364;rde, die-<lb/>
&#x017F;er Ab&#x017F;icht gema&#x0364;ß, in einem Stu&#x0364;cke eine einzige Cadenz genug &#x017F;eyn. Es<lb/>
i&#x017F;t folglich wohl als ein Misbrauch anzu&#x017F;ehen, wenn ein Sa&#x0364;nger im<lb/>
er&#x017F;ten Theile der Arie zwo, und im zweyten Theile auch noch eine Cadenz<lb/>
machet: denn auf die&#x017F;e Art kommen, wegen des Da Capo, fu&#x0364;nf Caden-<lb/>
zen in eine Arie. Ein &#x017F;olcher Ueberfluß kann nicht nur den Zuho&#x0364;rer leicht<lb/>
ermu&#x0364;den; zumal wenn die Cadenzen, wie &#x017F;ehr oft ge&#x017F;chieht, einander<lb/>
immer a&#x0364;hnlich &#x017F;ehen: &#x017F;ondern er giebt auch einem an Erfindung nicht gar<lb/>
zu reichen Sa&#x0364;nger Gelegenheit, &#x017F;ich de&#x017F;to eher zu er&#x017F;cho&#x0364;pfen. Machet<lb/>
aber der Sa&#x0364;nger nur beym Haupt&#x017F;chluße eine Cadenz; &#x017F;o bleibt er im<lb/>
Vortheile, und der Zuho&#x0364;rer bey Appetite.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>6. §.</head><lb/>
            <p>Es i&#x017F;t zwar nicht zu la&#x0364;ugnen, daß die Cadenzen, wenn &#x017F;ie &#x017F;o ge-<lb/>
rathen, wie es die Sache erfodert, und am rechten Orte angebracht<lb/>
werden, zu einer Zierde dienen. Man wird aber auch einra&#x0364;umen, daß<lb/>
&#x017F;ie, da &#x017F;ie &#x017F;elten von rechter Art &#x017F;ind, gleich&#x017F;am, und zumal beym Sin-<lb/>
gen, nur zu einem nothwendigen Uebel gediehen &#x017F;ind. Wenn keine ge-<lb/>
machet werden, &#x017F;o ha&#x0364;lt man es fu&#x0364;r einen großen Mangel. Mancher aber<lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;ein Stu&#x0364;ck mit mehr Ehre be&#x017F;chließen, wenn er gar keine Cadenz<lb/>
machete. Jnde&#x017F;&#x017F;en will oder muß ein jeder, der &#x017F;ich mit Singen oder So-<lb/>
lo&#x017F;pielen abgiebt, Cadenzen machen. Weil aber nicht allen die Vortheile<lb/>
und die rechte Art der&#x017F;elben bekannt &#x017F;ind: &#x017F;o fa&#x0364;llt die&#x017F;e Mode dem gro&#x0364;ßten<lb/>
Theile zur La&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>7. §.</head><lb/>
            <p>Regeln von Cadenzen &#x017F;ind, wie ich &#x017F;chon ge&#x017F;aget habe, noch niemals<lb/>
gegeben worden. Es wu&#x0364;rde auch &#x017F;chwer fallen, Gedanken, die willku&#x0364;hrlich<lb/>
&#x017F;ind, die keine fo&#x0364;rmliche Melodie ausmachen &#x017F;ollen, zu welchen keine<lb/>
Grund&#x017F;timme &#x017F;tatt findet, deren Umfang, in An&#x017F;ehung der Tonarten<lb/>
welche man beru&#x0364;hren darf, &#x017F;ehr klein i&#x017F;t, und die u&#x0364;berhaupt nur als ein<lb/>
Ohngefa&#x0364;hr klingen &#x017F;ollen, in Regeln einzu&#x017F;chließen. Doch giebt es einige<lb/>
aus der Setzkun&#x017F;t fließende Vortheile, deren man &#x017F;ich bedienen kann,<lb/>
wenn man nicht, wie Viele thun, die Cadenzen nur nach dem Geho&#x0364;re,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U</fw><fw place="bottom" type="catch">wie</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[153/0171] Von den Cadenzen. nur in pathetiſchen und langſamen, oder in ernſthaften geſchwinden Stuͤ- cken ſtatt. 5. §. Die Abſicht der Cadenz iſt keine andere, als die Zuhoͤrer noch ein- mal bey dem Ende unvermuthet zu uͤberraſchen, und noch einen beſondern Eindruck in ihrem Gemuͤthe zuruͤck zu laſſen. Deswegen wuͤrde, die- ſer Abſicht gemaͤß, in einem Stuͤcke eine einzige Cadenz genug ſeyn. Es iſt folglich wohl als ein Misbrauch anzuſehen, wenn ein Saͤnger im erſten Theile der Arie zwo, und im zweyten Theile auch noch eine Cadenz machet: denn auf dieſe Art kommen, wegen des Da Capo, fuͤnf Caden- zen in eine Arie. Ein ſolcher Ueberfluß kann nicht nur den Zuhoͤrer leicht ermuͤden; zumal wenn die Cadenzen, wie ſehr oft geſchieht, einander immer aͤhnlich ſehen: ſondern er giebt auch einem an Erfindung nicht gar zu reichen Saͤnger Gelegenheit, ſich deſto eher zu erſchoͤpfen. Machet aber der Saͤnger nur beym Hauptſchluße eine Cadenz; ſo bleibt er im Vortheile, und der Zuhoͤrer bey Appetite. 6. §. Es iſt zwar nicht zu laͤugnen, daß die Cadenzen, wenn ſie ſo ge- rathen, wie es die Sache erfodert, und am rechten Orte angebracht werden, zu einer Zierde dienen. Man wird aber auch einraͤumen, daß ſie, da ſie ſelten von rechter Art ſind, gleichſam, und zumal beym Sin- gen, nur zu einem nothwendigen Uebel gediehen ſind. Wenn keine ge- machet werden, ſo haͤlt man es fuͤr einen großen Mangel. Mancher aber wuͤrde ſein Stuͤck mit mehr Ehre beſchließen, wenn er gar keine Cadenz machete. Jndeſſen will oder muß ein jeder, der ſich mit Singen oder So- loſpielen abgiebt, Cadenzen machen. Weil aber nicht allen die Vortheile und die rechte Art derſelben bekannt ſind: ſo faͤllt dieſe Mode dem groͤßten Theile zur Laſt. 7. §. Regeln von Cadenzen ſind, wie ich ſchon geſaget habe, noch niemals gegeben worden. Es wuͤrde auch ſchwer fallen, Gedanken, die willkuͤhrlich ſind, die keine foͤrmliche Melodie ausmachen ſollen, zu welchen keine Grundſtimme ſtatt findet, deren Umfang, in Anſehung der Tonarten welche man beruͤhren darf, ſehr klein iſt, und die uͤberhaupt nur als ein Ohngefaͤhr klingen ſollen, in Regeln einzuſchließen. Doch giebt es einige aus der Setzkunſt fließende Vortheile, deren man ſich bedienen kann, wenn man nicht, wie Viele thun, die Cadenzen nur nach dem Gehoͤre, wie U

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/171
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 153. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/171>, abgerufen am 21.11.2024.