Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Des XVII. Hauptstücks. II. Abschnitt. Von den etc.
Ritornell, gegen die erste eine ähnliche Melodie, es sey in der Terze,
Sexte, oder Quarte; so kann die zweyte mit der ersten in einerley Stärke
spielen. Jst es aber auch nur, wie im obigen Falle, eine Mittelstimme;
so muß die zweyte Violine ebenfalls den Ton etwas mäßigen: weil die
Hauptstimmen allezeit mehr als die Mittelstimmen gehöret werden
müssen.

35. §.

Wenn die Violinisten eine schwache concertirende Stimme zu be-
gleiten haben, so muß solches mit vieler Mäßigung geschehen. Sie müs-
sen die Art des Accompagnements wohl betrachten: ob die Bewegung
desselben, aus geschwinden oder langsamen, aus gleichen oder springen-
den Noten bestehe; ob solches tiefer, höher, oder mit der Concertstimme
in derselben Gegend gesetzet sey; ob es zwey- drey- oder vierstimmig sey;
ob die Concertstimme einen schmeichelnden Gesang, oder Passagien zu
spielen habe; ob die Passagien aus weitläuftigen Sprüngen, oder aus rol-
lenden Noten bestehen; und ob diese Noten in der Tiefe oder Höhe sich
befinden. Dieses alles erfodert eine große Behutsamkeit. Z. E. Eine
Flöte ist in der Tiefe nicht so durchdringend, als in der Höhe; besonders
in Molltönen; sie wird auch, von rechtswegen, nicht allezeit in einerley
Stärke, sondern, nachdem es die Sache erfodert, bald schwach, bald mit-
telmäßig, bald stark gespielet. Ein gleiches fällt auch bey schwachen
Singstimmen, und andern nicht allzustarken Jnstrumenten vor. Die
Violinisten müssen also beständig Achtung geben, daß die concertirende
Stimme niemals unterdrücket, sondern allezeit vor andern gehöret
werde.

Des

Des XVII. Hauptſtuͤcks. II. Abſchnitt. Von den ꝛc.
Ritornell, gegen die erſte eine aͤhnliche Melodie, es ſey in der Terze,
Sexte, oder Quarte; ſo kann die zweyte mit der erſten in einerley Staͤrke
ſpielen. Jſt es aber auch nur, wie im obigen Falle, eine Mittelſtimme;
ſo muß die zweyte Violine ebenfalls den Ton etwas maͤßigen: weil die
Hauptſtimmen allezeit mehr als die Mittelſtimmen gehoͤret werden
muͤſſen.

35. §.

Wenn die Violiniſten eine ſchwache concertirende Stimme zu be-
gleiten haben, ſo muß ſolches mit vieler Maͤßigung geſchehen. Sie muͤſ-
ſen die Art des Accompagnements wohl betrachten: ob die Bewegung
deſſelben, aus geſchwinden oder langſamen, aus gleichen oder ſpringen-
den Noten beſtehe; ob ſolches tiefer, hoͤher, oder mit der Concertſtimme
in derſelben Gegend geſetzet ſey; ob es zwey- drey- oder vierſtimmig ſey;
ob die Concertſtimme einen ſchmeichelnden Geſang, oder Paſſagien zu
ſpielen habe; ob die Paſſagien aus weitlaͤuftigen Spruͤngen, oder aus rol-
lenden Noten beſtehen; und ob dieſe Noten in der Tiefe oder Hoͤhe ſich
befinden. Dieſes alles erfodert eine große Behutſamkeit. Z. E. Eine
Floͤte iſt in der Tiefe nicht ſo durchdringend, als in der Hoͤhe; beſonders
in Molltoͤnen; ſie wird auch, von rechtswegen, nicht allezeit in einerley
Staͤrke, ſondern, nachdem es die Sache erfodert, bald ſchwach, bald mit-
telmaͤßig, bald ſtark geſpielet. Ein gleiches faͤllt auch bey ſchwachen
Singſtimmen, und andern nicht allzuſtarken Jnſtrumenten vor. Die
Violiniſten muͤſſen alſo beſtaͤndig Achtung geben, daß die concertirende
Stimme niemals unterdruͤcket, ſondern allezeit vor andern gehoͤret
werde.

Des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0224" n="206"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Des</hi><hi rendition="#aq">XVII.</hi><hi rendition="#b">Haupt&#x017F;tu&#x0364;cks.</hi><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#b">Ab&#x017F;chnitt. Von den &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
Ritornell, gegen die er&#x017F;te eine a&#x0364;hnliche Melodie, es &#x017F;ey in der Terze,<lb/>
Sexte, oder Quarte; &#x017F;o kann die zweyte mit der er&#x017F;ten in einerley Sta&#x0364;rke<lb/>
&#x017F;pielen. J&#x017F;t es aber auch nur, wie im obigen Falle, eine Mittel&#x017F;timme;<lb/>
&#x017F;o muß die zweyte Violine ebenfalls den Ton etwas ma&#x0364;ßigen: weil die<lb/>
Haupt&#x017F;timmen allezeit mehr als die Mittel&#x017F;timmen geho&#x0364;ret werden<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>35. §.</head><lb/>
            <p>Wenn die Violini&#x017F;ten eine &#x017F;chwache concertirende Stimme zu be-<lb/>
gleiten haben, &#x017F;o muß &#x017F;olches mit vieler Ma&#x0364;ßigung ge&#x017F;chehen. Sie mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en die Art des Accompagnements wohl betrachten: ob die Bewegung<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben, aus ge&#x017F;chwinden oder lang&#x017F;amen, aus gleichen oder &#x017F;pringen-<lb/>
den Noten be&#x017F;tehe; ob &#x017F;olches tiefer, ho&#x0364;her, oder mit der Concert&#x017F;timme<lb/>
in der&#x017F;elben Gegend ge&#x017F;etzet &#x017F;ey; ob es zwey- drey- oder vier&#x017F;timmig &#x017F;ey;<lb/>
ob die Concert&#x017F;timme einen &#x017F;chmeichelnden Ge&#x017F;ang, oder Pa&#x017F;&#x017F;agien zu<lb/>
&#x017F;pielen habe; ob die Pa&#x017F;&#x017F;agien aus weitla&#x0364;uftigen Spru&#x0364;ngen, oder aus rol-<lb/>
lenden Noten be&#x017F;tehen; und ob die&#x017F;e Noten in der Tiefe oder Ho&#x0364;he &#x017F;ich<lb/>
befinden. Die&#x017F;es alles erfodert eine große Behut&#x017F;amkeit. Z. E. Eine<lb/>
Flo&#x0364;te i&#x017F;t in der Tiefe nicht &#x017F;o durchdringend, als in der Ho&#x0364;he; be&#x017F;onders<lb/>
in Mollto&#x0364;nen; &#x017F;ie wird auch, von rechtswegen, nicht allezeit in einerley<lb/>
Sta&#x0364;rke, &#x017F;ondern, nachdem es die Sache erfodert, bald &#x017F;chwach, bald mit-<lb/>
telma&#x0364;ßig, bald &#x017F;tark ge&#x017F;pielet. Ein gleiches fa&#x0364;llt auch bey &#x017F;chwachen<lb/>
Sing&#x017F;timmen, und andern nicht allzu&#x017F;tarken Jn&#x017F;trumenten vor. Die<lb/>
Violini&#x017F;ten mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en al&#x017F;o be&#x017F;ta&#x0364;ndig Achtung geben, daß die concertirende<lb/>
Stimme niemals unterdru&#x0364;cket, &#x017F;ondern allezeit vor andern geho&#x0364;ret<lb/>
werde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Des</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0224] Des XVII. Hauptſtuͤcks. II. Abſchnitt. Von den ꝛc. Ritornell, gegen die erſte eine aͤhnliche Melodie, es ſey in der Terze, Sexte, oder Quarte; ſo kann die zweyte mit der erſten in einerley Staͤrke ſpielen. Jſt es aber auch nur, wie im obigen Falle, eine Mittelſtimme; ſo muß die zweyte Violine ebenfalls den Ton etwas maͤßigen: weil die Hauptſtimmen allezeit mehr als die Mittelſtimmen gehoͤret werden muͤſſen. 35. §. Wenn die Violiniſten eine ſchwache concertirende Stimme zu be- gleiten haben, ſo muß ſolches mit vieler Maͤßigung geſchehen. Sie muͤſ- ſen die Art des Accompagnements wohl betrachten: ob die Bewegung deſſelben, aus geſchwinden oder langſamen, aus gleichen oder ſpringen- den Noten beſtehe; ob ſolches tiefer, hoͤher, oder mit der Concertſtimme in derſelben Gegend geſetzet ſey; ob es zwey- drey- oder vierſtimmig ſey; ob die Concertſtimme einen ſchmeichelnden Geſang, oder Paſſagien zu ſpielen habe; ob die Paſſagien aus weitlaͤuftigen Spruͤngen, oder aus rol- lenden Noten beſtehen; und ob dieſe Noten in der Tiefe oder Hoͤhe ſich befinden. Dieſes alles erfodert eine große Behutſamkeit. Z. E. Eine Floͤte iſt in der Tiefe nicht ſo durchdringend, als in der Hoͤhe; beſonders in Molltoͤnen; ſie wird auch, von rechtswegen, nicht allezeit in einerley Staͤrke, ſondern, nachdem es die Sache erfodert, bald ſchwach, bald mit- telmaͤßig, bald ſtark geſpielet. Ein gleiches faͤllt auch bey ſchwachen Singſtimmen, und andern nicht allzuſtarken Jnſtrumenten vor. Die Violiniſten muͤſſen alſo beſtaͤndig Achtung geben, daß die concertirende Stimme niemals unterdruͤcket, ſondern allezeit vor andern gehoͤret werde. Des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/224
Zitationshilfe: Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/224>, abgerufen am 24.11.2024.