indem er, bey einem jeden Affecte, sich mit dem Bassetchen darnach rich- ten, und der Oberstimme bequemen muß.
4. §.
Er muß unterscheiden, ob er Arien, Concerten, oder andere Arten von Musik zu begleiten habe. Bey Arien kömmt er leicht durch: weil er allda mehrentheils nur eine pure Mittelstimme, oder etwa den Baß mit zu spielen hat. Jn Concerten aber giebt es öfters ein mehrers zu thun; indem bisweilen der Bratsche, anstatt der zweyten Violine, die Nach- ahmung, oder eine der Oberstimme ähnliche Melodie gegeben wird: zuge- schweigen daß die Bratsche auch wohl bisweilen ein singendes Ritornell mit den Violinen im Unison spielen muß; welches bey einem Adagio be- sonders gute Wirkung thut. Hat nun der Bratschist, bey dergleichen Um- ständen, keinen deutlichen und angenehmen Vortrag; so wird durch ihn die schönste Composition verdorben: besonders wenn in einem solchen Stü- cke eine jede Stimme nur einmal besetzet ist.
5. §.
Will man noch weiter gehen; so wird von einem guten Bratschisten erfodert, daß er auch im Stande sey, selbst eine concertirende Stimme, eben so gut als ein Violinist, zu spielen: zum Exempel, ein concertirendes Trio, oder Quatuor. Wer weis, ob nicht diese schöne Art von Musik itzo eben deswegen nicht mehr so, wie ehedem, in der Mode ist: weil nämlich die wenigsten Bratschisten auf ihr Werk so viel Fleiß wenden, als sie sollten. Viele glauben, daß, wenn sie nur etwas weniges vom Tacte und der Eintheilung der Noten verstünden, man von ihnen alsdenn nichts mehreres verlangen könnte. Doch dieses Vorurtheil gereichet zu ihrem eigenen Schaden. Denn wenn sie den gehörigen Fleiß anwenden wollten, könnten sie in einer großen Musik leicht ihr Glück verbessern, und nach und nach weiter hinauf rücken: anstatt daß sie mehrentheils, bis an ihr Ende, der Bratsche nicht los werden. Ja man hat Beyspiele, daß Leu- te, die sich in der Musik besonders hervorgethan, in ihrer Jugend die Bratsche gespielet haben. Auch nachgehends, da sie schon zu etwas meh- rerem tüchtig waren, haben sie sich vielleicht nicht geschämet, dieses Jn- strument, wenn es die Noth erfoderte, zu ergreifen. Zum wenigsten empfindet derjenige, so accompagniret, mehr Vergnügen von der Musik, als der, welcher die Concertstimme spielet: und wer ein wahrer Musikus ist, der nimmt Antheil an der ganzen Musik; ohne sich zu bekümmern, ob er die erste oder letzte Partie spiele.
6. §. Vor
DesXVII.Hauptſtuͤcks.III.Abſchnitt.
indem er, bey einem jeden Affecte, ſich mit dem Baſſetchen darnach rich- ten, und der Oberſtimme bequemen muß.
4. §.
Er muß unterſcheiden, ob er Arien, Concerten, oder andere Arten von Muſik zu begleiten habe. Bey Arien koͤmmt er leicht durch: weil er allda mehrentheils nur eine pure Mittelſtimme, oder etwa den Baß mit zu ſpielen hat. Jn Concerten aber giebt es oͤfters ein mehrers zu thun; indem bisweilen der Bratſche, anſtatt der zweyten Violine, die Nach- ahmung, oder eine der Oberſtimme aͤhnliche Melodie gegeben wird: zuge- ſchweigen daß die Bratſche auch wohl bisweilen ein ſingendes Ritornell mit den Violinen im Uniſon ſpielen muß; welches bey einem Adagio be- ſonders gute Wirkung thut. Hat nun der Bratſchiſt, bey dergleichen Um- ſtaͤnden, keinen deutlichen und angenehmen Vortrag; ſo wird durch ihn die ſchoͤnſte Compoſition verdorben: beſonders wenn in einem ſolchen Stuͤ- cke eine jede Stimme nur einmal beſetzet iſt.
5. §.
Will man noch weiter gehen; ſo wird von einem guten Bratſchiſten erfodert, daß er auch im Stande ſey, ſelbſt eine concertirende Stimme, eben ſo gut als ein Violiniſt, zu ſpielen: zum Exempel, ein concertirendes Trio, oder Quatuor. Wer weis, ob nicht dieſe ſchoͤne Art von Muſik itzo eben deswegen nicht mehr ſo, wie ehedem, in der Mode iſt: weil naͤmlich die wenigſten Bratſchiſten auf ihr Werk ſo viel Fleiß wenden, als ſie ſollten. Viele glauben, daß, wenn ſie nur etwas weniges vom Tacte und der Eintheilung der Noten verſtuͤnden, man von ihnen alsdenn nichts mehreres verlangen koͤnnte. Doch dieſes Vorurtheil gereichet zu ihrem eigenen Schaden. Denn wenn ſie den gehoͤrigen Fleiß anwenden wollten, koͤnnten ſie in einer großen Muſik leicht ihr Gluͤck verbeſſern, und nach und nach weiter hinauf ruͤcken: anſtatt daß ſie mehrentheils, bis an ihr Ende, der Bratſche nicht los werden. Ja man hat Beyſpiele, daß Leu- te, die ſich in der Muſik beſonders hervorgethan, in ihrer Jugend die Bratſche geſpielet haben. Auch nachgehends, da ſie ſchon zu etwas meh- rerem tuͤchtig waren, haben ſie ſich vielleicht nicht geſchaͤmet, dieſes Jn- ſtrument, wenn es die Noth erfoderte, zu ergreifen. Zum wenigſten empfindet derjenige, ſo accompagniret, mehr Vergnuͤgen von der Muſik, als der, welcher die Concertſtimme ſpielet: und wer ein wahrer Muſikus iſt, der nimmt Antheil an der ganzen Muſik; ohne ſich zu bekuͤmmern, ob er die erſte oder letzte Partie ſpiele.
6. §. Vor
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0226"n="208"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Des</hi><hirendition="#aq">XVII.</hi><hirendition="#b">Hauptſtuͤcks.</hi><hirendition="#aq">III.</hi><hirendition="#b">Abſchnitt.</hi></fw><lb/>
indem er, bey einem jeden Affecte, ſich mit dem Baſſetchen darnach rich-<lb/>
ten, und der Oberſtimme bequemen muß.</p></div><lb/><divn="3"><head>4. §.</head><lb/><p>Er muß unterſcheiden, ob er Arien, Concerten, oder andere Arten<lb/>
von Muſik zu begleiten habe. Bey Arien koͤmmt er leicht durch: weil er<lb/>
allda mehrentheils nur eine pure Mittelſtimme, oder etwa den Baß mit<lb/>
zu ſpielen hat. Jn Concerten aber giebt es oͤfters ein mehrers zu thun;<lb/>
indem bisweilen der Bratſche, anſtatt der zweyten Violine, die Nach-<lb/>
ahmung, oder eine der Oberſtimme aͤhnliche Melodie gegeben wird: zuge-<lb/>ſchweigen daß die Bratſche auch wohl bisweilen ein ſingendes Ritornell<lb/>
mit den Violinen im Uniſon ſpielen muß; welches bey einem Adagio be-<lb/>ſonders gute Wirkung thut. Hat nun der Bratſchiſt, bey dergleichen Um-<lb/>ſtaͤnden, keinen deutlichen und angenehmen Vortrag; ſo wird durch ihn<lb/>
die ſchoͤnſte Compoſition verdorben: beſonders wenn in einem ſolchen Stuͤ-<lb/>
cke eine jede Stimme nur einmal beſetzet iſt.</p></div><lb/><divn="3"><head>5. §.</head><lb/><p>Will man noch weiter gehen; ſo wird von einem guten Bratſchiſten<lb/>
erfodert, daß er auch im Stande ſey, ſelbſt eine concertirende Stimme,<lb/>
eben ſo gut als ein Violiniſt, zu ſpielen: zum Exempel, ein concertirendes<lb/>
Trio, oder Quatuor. Wer weis, ob nicht dieſe ſchoͤne Art von Muſik<lb/>
itzo eben deswegen nicht mehr ſo, wie ehedem, in der Mode iſt: weil<lb/>
naͤmlich die wenigſten Bratſchiſten auf ihr Werk ſo viel Fleiß wenden, als<lb/>ſie ſollten. Viele glauben, daß, wenn ſie nur etwas weniges vom Tacte<lb/>
und der Eintheilung der Noten verſtuͤnden, man von ihnen alsdenn nichts<lb/>
mehreres verlangen koͤnnte. Doch dieſes Vorurtheil gereichet zu ihrem<lb/>
eigenen Schaden. Denn wenn ſie den gehoͤrigen Fleiß anwenden wollten,<lb/>
koͤnnten ſie in einer großen Muſik leicht ihr Gluͤck verbeſſern, und nach<lb/>
und nach weiter hinauf ruͤcken: anſtatt daß ſie mehrentheils, bis an ihr<lb/>
Ende, der Bratſche nicht los werden. Ja man hat Beyſpiele, daß Leu-<lb/>
te, die ſich in der Muſik beſonders hervorgethan, in ihrer Jugend die<lb/>
Bratſche geſpielet haben. Auch nachgehends, da ſie ſchon zu etwas meh-<lb/>
rerem tuͤchtig waren, haben ſie ſich vielleicht nicht geſchaͤmet, dieſes Jn-<lb/>ſtrument, wenn es die Noth erfoderte, zu ergreifen. Zum wenigſten<lb/>
empfindet derjenige, ſo accompagniret, mehr Vergnuͤgen von der Muſik,<lb/>
als der, welcher die Concertſtimme ſpielet: und wer ein wahrer Muſikus<lb/>
iſt, der nimmt Antheil an der ganzen Muſik; ohne ſich zu bekuͤmmern,<lb/>
ob er die erſte oder letzte Partie ſpiele.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="catch">6. §. Vor</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[208/0226]
Des XVII. Hauptſtuͤcks. III. Abſchnitt.
indem er, bey einem jeden Affecte, ſich mit dem Baſſetchen darnach rich-
ten, und der Oberſtimme bequemen muß.
4. §.
Er muß unterſcheiden, ob er Arien, Concerten, oder andere Arten
von Muſik zu begleiten habe. Bey Arien koͤmmt er leicht durch: weil er
allda mehrentheils nur eine pure Mittelſtimme, oder etwa den Baß mit
zu ſpielen hat. Jn Concerten aber giebt es oͤfters ein mehrers zu thun;
indem bisweilen der Bratſche, anſtatt der zweyten Violine, die Nach-
ahmung, oder eine der Oberſtimme aͤhnliche Melodie gegeben wird: zuge-
ſchweigen daß die Bratſche auch wohl bisweilen ein ſingendes Ritornell
mit den Violinen im Uniſon ſpielen muß; welches bey einem Adagio be-
ſonders gute Wirkung thut. Hat nun der Bratſchiſt, bey dergleichen Um-
ſtaͤnden, keinen deutlichen und angenehmen Vortrag; ſo wird durch ihn
die ſchoͤnſte Compoſition verdorben: beſonders wenn in einem ſolchen Stuͤ-
cke eine jede Stimme nur einmal beſetzet iſt.
5. §.
Will man noch weiter gehen; ſo wird von einem guten Bratſchiſten
erfodert, daß er auch im Stande ſey, ſelbſt eine concertirende Stimme,
eben ſo gut als ein Violiniſt, zu ſpielen: zum Exempel, ein concertirendes
Trio, oder Quatuor. Wer weis, ob nicht dieſe ſchoͤne Art von Muſik
itzo eben deswegen nicht mehr ſo, wie ehedem, in der Mode iſt: weil
naͤmlich die wenigſten Bratſchiſten auf ihr Werk ſo viel Fleiß wenden, als
ſie ſollten. Viele glauben, daß, wenn ſie nur etwas weniges vom Tacte
und der Eintheilung der Noten verſtuͤnden, man von ihnen alsdenn nichts
mehreres verlangen koͤnnte. Doch dieſes Vorurtheil gereichet zu ihrem
eigenen Schaden. Denn wenn ſie den gehoͤrigen Fleiß anwenden wollten,
koͤnnten ſie in einer großen Muſik leicht ihr Gluͤck verbeſſern, und nach
und nach weiter hinauf ruͤcken: anſtatt daß ſie mehrentheils, bis an ihr
Ende, der Bratſche nicht los werden. Ja man hat Beyſpiele, daß Leu-
te, die ſich in der Muſik beſonders hervorgethan, in ihrer Jugend die
Bratſche geſpielet haben. Auch nachgehends, da ſie ſchon zu etwas meh-
rerem tuͤchtig waren, haben ſie ſich vielleicht nicht geſchaͤmet, dieſes Jn-
ſtrument, wenn es die Noth erfoderte, zu ergreifen. Zum wenigſten
empfindet derjenige, ſo accompagniret, mehr Vergnuͤgen von der Muſik,
als der, welcher die Concertſtimme ſpielet: und wer ein wahrer Muſikus
iſt, der nimmt Antheil an der ganzen Muſik; ohne ſich zu bekuͤmmern,
ob er die erſte oder letzte Partie ſpiele.
6. §. Vor
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752, S. 208. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/quantz_versuch_1752/226>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.