Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Von den Pflichten aller Accompagnisten überhaupt. spielen wüßte. Mancher aber übet leider die verbothene Verstellungs-kunst im gemeinen Leben sehr häufig, die erlaubte bey der Musik aber, nur sehr selten aus. 18. §. Ein rechtschaffener Musikus muß nicht eigensinnig, und auf seinen 19. §. Die genaue Ausdrückung des Forte und Piano (*) ist eines der (*) Es ist bekannt, daß man die Wörter: forte und piano entweder abgekürzet, oder auch nur den ersten Buchstaben davon, als: f. und p; und anstatt fortis- simo und pianissimo zweene Buchstaben: ff. und pp. zu den Noten, welche stark oder schwach gespielet werden sollen, setzet: auch wohl, wenn der Ton noch mehr verstärket oder gemäßiget werden soll, noch ein f oder p hinzufüget, näm- lich: fff. ppp. Ferner werden dem Forte und Piano nach Befinden zuweilen noch andere Wörter, als: mezzo, (halb,) poco, (wenig,) meno, (weni- ger,) J i
Von den Pflichten aller Accompagniſten uͤberhaupt. ſpielen wuͤßte. Mancher aber uͤbet leider die verbothene Verſtellungs-kunſt im gemeinen Leben ſehr haͤufig, die erlaubte bey der Muſik aber, nur ſehr ſelten aus. 18. §. Ein rechtſchaffener Muſikus muß nicht eigenſinnig, und auf ſeinen 19. §. Die genaue Ausdruͤckung des Forte und Piano (*) iſt eines der (*) Es iſt bekannt, daß man die Woͤrter: forte und piano entweder abgekuͤrzet, oder auch nur den erſten Buchſtaben davon, als: f. und p; und anſtatt fortiſ- ſimo und pianiſſimo zweene Buchſtaben: ff. und pp. zu den Noten, welche ſtark oder ſchwach geſpielet werden ſollen, ſetzet: auch wohl, wenn der Ton noch mehr verſtaͤrket oder gemaͤßiget werden ſoll, noch ein f oder p hinzufuͤget, naͤm- lich: fff. ppp. Ferner werden dem Forte und Piano nach Befinden zuweilen noch andere Woͤrter, als: mezzo, (halb,) poco, (wenig,) meno, (weni- ger,) J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0267" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von den Pflichten aller Accompagniſten uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> ſpielen wuͤßte. Mancher aber uͤbet leider die verbothene Verſtellungs-<lb/> kunſt im gemeinen Leben ſehr haͤufig, die erlaubte bey der Muſik aber,<lb/> nur ſehr ſelten aus.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>18. §.</head><lb/> <p>Ein rechtſchaffener Muſikus muß nicht eigenſinnig, und auf ſeinen<lb/> Rang nicht allzuſehr erpicht ſeyn. Z. E. Ein geſchikter Violiniſt hat ſich kei-<lb/> neswegs zu ſchaͤmen, wenn er im Fall der Noth etwan eine zweyte Violine,<lb/> oder gar die Bratſche ſpielen muͤßte. Denn dieſe erfodern in ihrer Art,<lb/> und bey manchen Stuͤcken, eben ſowohl einen geſchikten Ausfuͤhrer, als<lb/> die erſte Violine. Den beſten und gruͤndlichſten Rang giebt einem bra-<lb/> fen Muſikus ſeine Geſchiklichkeit: und dieſe kann er bey dem einen ſowohl<lb/> als bey dem andern zeigen.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>19. §.</head><lb/> <p>Die genaue Ausdruͤckung des Forte und Piano <note place="foot" n="(*)">Es iſt bekannt, daß man die Woͤrter: <hi rendition="#fr">forte</hi> und <hi rendition="#fr">piano</hi> entweder abgekuͤrzet,<lb/> oder auch nur den erſten Buchſtaben davon, als: <hi rendition="#aq">f.</hi> und <hi rendition="#aq">p;</hi> und anſtatt <hi rendition="#fr">fortiſ-<lb/> ſimo</hi> und <hi rendition="#fr">pianiſſimo</hi> zweene Buchſtaben: <hi rendition="#aq">ff.</hi> und <hi rendition="#aq">pp.</hi> zu den Noten, welche<lb/> ſtark oder ſchwach geſpielet werden ſollen, ſetzet: auch wohl, wenn der Ton noch<lb/> mehr verſtaͤrket oder gemaͤßiget werden ſoll, noch ein <hi rendition="#aq">f</hi> oder <hi rendition="#aq">p</hi> hinzufuͤget, naͤm-<lb/> lich: <hi rendition="#aq">fff. ppp.</hi> Ferner werden dem Forte und Piano nach Befinden zuweilen<lb/> noch andere Woͤrter, als: <hi rendition="#fr">mezzo,</hi> (halb,) <hi rendition="#fr">poco,</hi> (wenig,) <hi rendition="#fr">meno,</hi> (weni-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ger,)</fw></note> iſt eines der<lb/> noͤthigſten Stuͤcke in der Ausfuͤhrung. Die Abwechſelung des Piano<lb/> und Forte iſt eines der bequemſten Mittel, nicht nur die Leidenſchaften<lb/> deutlich vorzuſtellen; ſondern auch Licht und Schatten in der Muſik zu<lb/> unterhalten. Wenn ſolches in gehoͤrigem Verhaͤltniſſe, und zu rechter<lb/> Zeit, von einem jeden beobachtet wuͤrde: ſo moͤchte manches Stuͤck bey den<lb/> Zuhoͤrern eine beſſere Wirkung thun, als oͤfters nicht geſchieht. Man ſoll-<lb/> te glauben das nichts leichter ſey, als nach Anzeige zweener Buchſtaben,<lb/> ſtark oder ſchwach zu ſpielen. Dennoch wird dieſes ſo wenig in Acht ge-<lb/> nommen, daß bey manchem oͤfters noch eine muͤndliche Erinnerung des-<lb/> wegen noͤthig waͤre. Allein da ein ziemlicher Theil der ſogenannten Ton-<lb/> kuͤnſtler ſelbſt, wenig Empfindung und Gefallen an der Muſik hat, ſon-<lb/> dern dieſelbe nur treibt, um davon Unterhalt zu haben: ſo wird folglich<lb/> oͤfters, weder mit Luſt, noch mit gehoͤriger Aufmerkſamkeit geſpielet.<lb/> Eine gute und vernuͤnftige Subordination koͤnnte dieſem Uebel viel ab-<lb/> helfen: denn wo dieſe fehlet, da bleibt ein Orcheſter, wenn ſich auch noch<lb/> ſo viele geſchikte Leute darunter befaͤnden, doch allezeit mangelhaft.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J i</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [249/0267]
Von den Pflichten aller Accompagniſten uͤberhaupt.
ſpielen wuͤßte. Mancher aber uͤbet leider die verbothene Verſtellungs-
kunſt im gemeinen Leben ſehr haͤufig, die erlaubte bey der Muſik aber,
nur ſehr ſelten aus.
18. §.
Ein rechtſchaffener Muſikus muß nicht eigenſinnig, und auf ſeinen
Rang nicht allzuſehr erpicht ſeyn. Z. E. Ein geſchikter Violiniſt hat ſich kei-
neswegs zu ſchaͤmen, wenn er im Fall der Noth etwan eine zweyte Violine,
oder gar die Bratſche ſpielen muͤßte. Denn dieſe erfodern in ihrer Art,
und bey manchen Stuͤcken, eben ſowohl einen geſchikten Ausfuͤhrer, als
die erſte Violine. Den beſten und gruͤndlichſten Rang giebt einem bra-
fen Muſikus ſeine Geſchiklichkeit: und dieſe kann er bey dem einen ſowohl
als bey dem andern zeigen.
19. §.
Die genaue Ausdruͤckung des Forte und Piano (*) iſt eines der
noͤthigſten Stuͤcke in der Ausfuͤhrung. Die Abwechſelung des Piano
und Forte iſt eines der bequemſten Mittel, nicht nur die Leidenſchaften
deutlich vorzuſtellen; ſondern auch Licht und Schatten in der Muſik zu
unterhalten. Wenn ſolches in gehoͤrigem Verhaͤltniſſe, und zu rechter
Zeit, von einem jeden beobachtet wuͤrde: ſo moͤchte manches Stuͤck bey den
Zuhoͤrern eine beſſere Wirkung thun, als oͤfters nicht geſchieht. Man ſoll-
te glauben das nichts leichter ſey, als nach Anzeige zweener Buchſtaben,
ſtark oder ſchwach zu ſpielen. Dennoch wird dieſes ſo wenig in Acht ge-
nommen, daß bey manchem oͤfters noch eine muͤndliche Erinnerung des-
wegen noͤthig waͤre. Allein da ein ziemlicher Theil der ſogenannten Ton-
kuͤnſtler ſelbſt, wenig Empfindung und Gefallen an der Muſik hat, ſon-
dern dieſelbe nur treibt, um davon Unterhalt zu haben: ſo wird folglich
oͤfters, weder mit Luſt, noch mit gehoͤriger Aufmerkſamkeit geſpielet.
Eine gute und vernuͤnftige Subordination koͤnnte dieſem Uebel viel ab-
helfen: denn wo dieſe fehlet, da bleibt ein Orcheſter, wenn ſich auch noch
ſo viele geſchikte Leute darunter befaͤnden, doch allezeit mangelhaft.
(*) Es iſt bekannt, daß man die Woͤrter: forte und piano entweder abgekuͤrzet,
oder auch nur den erſten Buchſtaben davon, als: f. und p; und anſtatt fortiſ-
ſimo und pianiſſimo zweene Buchſtaben: ff. und pp. zu den Noten, welche
ſtark oder ſchwach geſpielet werden ſollen, ſetzet: auch wohl, wenn der Ton noch
mehr verſtaͤrket oder gemaͤßiget werden ſoll, noch ein f oder p hinzufuͤget, naͤm-
lich: fff. ppp. Ferner werden dem Forte und Piano nach Befinden zuweilen
noch andere Woͤrter, als: mezzo, (halb,) poco, (wenig,) meno, (weni-
ger,)
J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |