Quantz, Johann Joachim: Versuch einer Anweisung die Flöte traversiere zu spielen. Berlin, 1752.Das XVIII. Hauptstück. Wie ein Musikus Jahre 1722 seinen Anfang genommen hat, erfunden haben. Es scheint aberdiese Schreibart, wie einige Merkmaale zu erkennen geben, der Schotländi- schen Musik etwas ähnlich zu seyn; sie ist auch schon wohl zwanzig Jahre vor ihrem Aufkommen in Jtalien, von einigen deutschen Componisten, hier und da, ob wohl nicht so häufig, angebracht worden: folglich könnte sie bey den Welschen nur als eine Nachahmung der itztbenennten angese- hen werden. Dem sey nun wie ihm wolle, so hat doch diese Verände- rung der Art zu denken, den gedachten berühmten Violinisten, vor seine Person, in den letzten Zeiten seines Lebens, von dem guten Geschmacke fast ganz und gar abgeführet. 59. §. Der andere der oben erwähnten beyden lombardischen Violinisten, hero
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus Jahre 1722 ſeinen Anfang genommen hat, erfunden haben. Es ſcheint aberdieſe Schreibart, wie einige Merkmaale zu erkennen geben, der Schotlaͤndi- ſchen Muſik etwas aͤhnlich zu ſeyn; ſie iſt auch ſchon wohl zwanzig Jahre vor ihrem Aufkommen in Jtalien, von einigen deutſchen Componiſten, hier und da, ob wohl nicht ſo haͤufig, angebracht worden: folglich koͤnnte ſie bey den Welſchen nur als eine Nachahmung der itztbenennten angeſe- hen werden. Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo hat doch dieſe Veraͤnde- rung der Art zu denken, den gedachten beruͤhmten Violiniſten, vor ſeine Perſon, in den letzten Zeiten ſeines Lebens, von dem guten Geſchmacke faſt ganz und gar abgefuͤhret. 59. §. Der andere der oben erwaͤhnten beyden lombardiſchen Violiniſten, hero
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0328" n="310"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus</hi></fw><lb/> Jahre 1722 ſeinen Anfang genommen hat, erfunden haben. Es ſcheint aber<lb/> dieſe Schreibart, wie einige Merkmaale zu erkennen geben, der Schotlaͤndi-<lb/> ſchen Muſik etwas aͤhnlich zu ſeyn; ſie iſt auch ſchon wohl zwanzig Jahre<lb/> vor ihrem Aufkommen in Jtalien, von einigen deutſchen Componiſten,<lb/> hier und da, ob wohl nicht ſo haͤufig, angebracht worden: folglich koͤnnte<lb/> ſie bey den Welſchen nur als eine Nachahmung der itztbenennten angeſe-<lb/> hen werden. Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo hat doch dieſe Veraͤnde-<lb/> rung der Art zu denken, den gedachten beruͤhmten Violiniſten, vor ſeine<lb/> Perſon, in den letzten Zeiten ſeines Lebens, von dem guten Geſchmacke<lb/> faſt ganz und gar abgefuͤhret.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>59. §.</head><lb/> <p>Der <hi rendition="#fr">andere</hi> der oben erwaͤhnten beyden lombardiſchen Violiniſten,<lb/> iſt einer der erſten und groͤßten Meiſter Schwierigkeiten auf der Violi-<lb/> ne zu ſpielen. Er hat, wie man vorgiebt, ſich einige Jahre der muſi-<lb/> kaliſchen Geſellſchaft ganz und gar entzogen, um einen aus ihm ſelbſt<lb/> fließenden Geſchmack hervor zu bringen. Dieſer Geſchmack iſt aber ſo ge-<lb/> rathen, daß er nicht nur des Vorigen ſeinem, in gewiſſer Art, ganz ent-<lb/> gegen iſt, ſondern auch im Singen unmoͤglich nachgeahmet werden kann,<lb/> folglich nur denen Violiniſten, die von der wahren guten Singart viel-<lb/> leicht wenig Empfindung haben, allein eigen bleibt. Wie aber jener<lb/> durch die Vielheit ſeiner muſikaliſchen Werke in eine Leichtſinnigkeit und<lb/> Frechheit verfiel; und durch ſolche ſich von dem Geſchmacke der andern<lb/> merklich unterſchied: ſo iſt dieſer hingegen, in Anſehung der Singart,<lb/> oder vielmehr durch Verbannung des Guten und Gefaͤlligen ſo dieſelbe<lb/> hat, von allen andern ganz und gar abgegangen. Deswegen hat auch<lb/> ſeine Compoſition nicht, mit der vorerwaͤhnten, ein gleiches Schickſal er-<lb/> halten. Es ſind in derſelben faſt nichts als trockene, einfaͤltige, und<lb/> ganz gemeine Gedanken anzutreffen, welche ſich allenfalls beſſer zur komi-<lb/> ſchen, als zur ernſthaften Muſik, ſchicken moͤchten. Sein Spielen hat<lb/> zwar, weil es etwas neues zu ſeyn geſchienen, bey denen, die das Jn-<lb/> ſtrument verſtehen, viel Verwunderung, bey andern aber deſto weniger<lb/> Gefallen erwecket. Und weil er vielerley Arten und Schwierigkeiten des<lb/> Bogenſtriches erfunden; wodurch ſein Vortrag ſich von allen andern un-<lb/> terſcheidet: ſo iſt es denn auch geſchehen, daß verſchiedene deutſche Vio-<lb/> liniſten, aus Neugierigkeit, aber nicht eben zu ihrem Vortheile, unter<lb/> ſeine Jnformation gerathen ſind. Viele haben ſeine Art zu ſpielen ange-<lb/> nommen und beybehalten: einige hingegen haben dieſelbe, weil ſie nach-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">hero</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [310/0328]
Das XVIII. Hauptſtuͤck. Wie ein Muſikus
Jahre 1722 ſeinen Anfang genommen hat, erfunden haben. Es ſcheint aber
dieſe Schreibart, wie einige Merkmaale zu erkennen geben, der Schotlaͤndi-
ſchen Muſik etwas aͤhnlich zu ſeyn; ſie iſt auch ſchon wohl zwanzig Jahre
vor ihrem Aufkommen in Jtalien, von einigen deutſchen Componiſten,
hier und da, ob wohl nicht ſo haͤufig, angebracht worden: folglich koͤnnte
ſie bey den Welſchen nur als eine Nachahmung der itztbenennten angeſe-
hen werden. Dem ſey nun wie ihm wolle, ſo hat doch dieſe Veraͤnde-
rung der Art zu denken, den gedachten beruͤhmten Violiniſten, vor ſeine
Perſon, in den letzten Zeiten ſeines Lebens, von dem guten Geſchmacke
faſt ganz und gar abgefuͤhret.
59. §.
Der andere der oben erwaͤhnten beyden lombardiſchen Violiniſten,
iſt einer der erſten und groͤßten Meiſter Schwierigkeiten auf der Violi-
ne zu ſpielen. Er hat, wie man vorgiebt, ſich einige Jahre der muſi-
kaliſchen Geſellſchaft ganz und gar entzogen, um einen aus ihm ſelbſt
fließenden Geſchmack hervor zu bringen. Dieſer Geſchmack iſt aber ſo ge-
rathen, daß er nicht nur des Vorigen ſeinem, in gewiſſer Art, ganz ent-
gegen iſt, ſondern auch im Singen unmoͤglich nachgeahmet werden kann,
folglich nur denen Violiniſten, die von der wahren guten Singart viel-
leicht wenig Empfindung haben, allein eigen bleibt. Wie aber jener
durch die Vielheit ſeiner muſikaliſchen Werke in eine Leichtſinnigkeit und
Frechheit verfiel; und durch ſolche ſich von dem Geſchmacke der andern
merklich unterſchied: ſo iſt dieſer hingegen, in Anſehung der Singart,
oder vielmehr durch Verbannung des Guten und Gefaͤlligen ſo dieſelbe
hat, von allen andern ganz und gar abgegangen. Deswegen hat auch
ſeine Compoſition nicht, mit der vorerwaͤhnten, ein gleiches Schickſal er-
halten. Es ſind in derſelben faſt nichts als trockene, einfaͤltige, und
ganz gemeine Gedanken anzutreffen, welche ſich allenfalls beſſer zur komi-
ſchen, als zur ernſthaften Muſik, ſchicken moͤchten. Sein Spielen hat
zwar, weil es etwas neues zu ſeyn geſchienen, bey denen, die das Jn-
ſtrument verſtehen, viel Verwunderung, bey andern aber deſto weniger
Gefallen erwecket. Und weil er vielerley Arten und Schwierigkeiten des
Bogenſtriches erfunden; wodurch ſein Vortrag ſich von allen andern un-
terſcheidet: ſo iſt es denn auch geſchehen, daß verſchiedene deutſche Vio-
liniſten, aus Neugierigkeit, aber nicht eben zu ihrem Vortheile, unter
ſeine Jnformation gerathen ſind. Viele haben ſeine Art zu ſpielen ange-
nommen und beybehalten: einige hingegen haben dieſelbe, weil ſie nach-
hero
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |